Course Catalogues
interaktive Modulhandbücher
MuU Master 2013
Coursecatalogue for the Masterstudiengang Märkte und Unternehmen (ExamReg2013)
Description
Einführung
Kurzcharakterisierung
Bei dem Studiengang Märkte und Unternehmen handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang, der eher forschungsorientiert ausgerichtet ist.
Ziel
Wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengänge sind überwiegend durch eine hohe Spezialisierung auf einzelne Branchen oder Funktionen charakterisiert. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisten werden unserer Auffassung nach in Wissenschaft und Praxis ebenso Absolventinnen und Absolventen mit weit gefächertem wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und mit generellen, branchen- und funktionsübergreifenden Kompetenzen benötigt, die in besonderem Maße in einem allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang erlangt werden und die wir im Folgenden skizzieren werden. Wir halten deshalb auch das Studium in einem allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang für eine adäquate Strategie, sich für den Arbeitsmarkt mit sich schnell ändernden Anforderungen zu qualifizieren und einen individuellen Berufsweg erfolgreich nach selbstbestimmten Erfolgskriterien zu gestalten.
Der Masterstudiengang "Märkte und Unternehmen" (M.Sc.) spiegelt das in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vertretene Verständnis der Wirtschaftswissenschaften wider. In den Wirtschaftswissenschaften existiert keine einheitliche Markt- und Handlungstheorie, die Trennlinie verläuft aber unserer Auffassung nach nicht zwischen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Vielmehr bilden Märkte und Unternehmen den zentralen Gegenstand einer jeden wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin, wobei disziplinenabhängig der Schwerpunkt entweder eher auf Märkten oder aber eher auf Unternehmen liegen kann. Deshalb halten wir eine einheitliche Betrachtung der Wirtschaftswissenschaften in Forschung und Lehre sinnvoll.
Ziel ist, dass Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Märkte und Unternehmen" (M.Sc.) kompetent sind,
- aufbauend auf einem weit gefächerten wirtschaftswissenschaftlichen Wissen die Komplexität der Wirtschaftswissenschaften sowie deren ethische und methodologische Bezüge vertiefend zu verstehen.
- mit wirtschaftswissenschaftlicher Komplexität aufgeklärt-kritisch umzugehen.
- Theorien und normative Prämissen einzelner Disziplinen und daraus resultierende wirtschafts- oder unternehmenspolitische Handlungsempfehlungen auf allgemeinere wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Normen zurückzuführen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede theoretischer sowie ethischer Grundlagen von wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
- wirtschaftswissenschaftliches Wissen und Verständnis – auch in Zusammenarbeit mit Vertretern anderer wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen – problemorientiert anzuwenden, beispielsweise wirtschafts- oder unternehmenspolitische Handlungsempfehlungen auf konkrete anwendungsorientierte Situationen zu übertragen, oder solche Handlungsempfehlungen mit anwendungs- oder forschungsorientiertem Bezug zu entwickeln.
- wirtschaftswissenschaftliche Arbeitsergebnisse kritisch zu evaluieren und zu reflektieren und dabei die Grenzen wirtschaftswissenschaftlichen Wissens anzuerkennen.
- etablierte theoretische, ethische und methodologische Grundvorstellungen einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin auf Fragestellungen anderer wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen zu applizieren und damit innovative Problemlösungsvorschläge zu entwickeln.
Im Hinblick auf zivilgesellschaftliches Engagement und Persönlichkeitsentwicklung erlangen Studierende durch den Masterstudiengang "Märkte und Unternehmen" (M.Sc.) in besonderem Maße die Kompetenz
- komplexes Wissen zu beherrschen und auch einen strukturierten Zugang zu neuem Wissen zu finden,
- ethisch und methodologisch reflektierte Kritik zu äußern,
- einer "Anmaßung von Wissen" und deren fatalen Konsequenzen für Unternehmen und Gesellschaft entgegenzuwirken,
- selbstbestimmt und damit eigenverantwortlich den individuellen Berufsweg zu gestalten,
- reflektiert als verantwortlicher Bürger an der Verbesserung der Wirtschaftsordnung und damit den Lebensbedingungen mitzuwirken.
Das Berufsfeld dieser Absolventinnen und Absolventen sehen wir in
- Unternehmen und anderen Institutionen, beispielsweise der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen. Dabei ist unseres Erachtens das Tätigkeitsfeld schwerpunktmäßig die Anwendung und Weiterentwicklung unternehmenspolitischer Handlungsempfehlungen sowie die Wahrnehmung von unternehmerischer Verantwortung im Hinblick auf die (Mit-)Gestaltung der Wirtschaftsordnung. In welchem Unternehmensbereich Absolventinnen und Absolventen tätig werden, bestimmen sie durch ihre Entscheidung im Rahmen der einzelnen Wahlpflichtbereiche.
- Forschungsinstitutionen im Hinblick auf die Weiterentwicklung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien sowie die Entwicklung unternehmenspolitischer und wirtschaftspolitischer Handlungsempfehlungen.
Die bestandene Masterprüfung im Masterstudiengang Märkte und Unternehmen berechtigt zur Promotion.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören erfolgreiche Absolventen eines berufsqualifizierenden Abschlusses
- eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs,
- von Studiengängen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bezug
an einer Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes (§ 19 Abs. 2 Satz 1 HRG)
Umfang
- 120 Credits nach dem European Credits Transfer System (ECTS)
- Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre.
- Das Studium umfasst 90 Credits aus Lehrveranstaltungen sowie 30 Credits für die Masterarbeit.
Lehrinhalte
Der Masterstudiengang ist in vier Teilbereiche gegliedert:
- Pflichtbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 12 Credits
- Wahlpflichtbereich:
- Wahlpflichtbereich I: Veranstaltungen im Umfang von 18 Credits
- Wahlpflichtbereich II: Veranstaltungen im Umfang von 18 Credits
- Wahlpflichtbereich III: Veranstaltungen im Umfang von 36 Credits
- Seminarbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 6 Credits
- Masterarbeit: 30 Credits
Studienverlaufsplan
Description
Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lehrbeauftragten sowie Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE
Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Selbiges gilt für Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE (Dienstleistungsangebote). Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.
Prüferinnen und Prüfer
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorlesung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.
Prüfungstermine und Anmeldefristen
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.
Pflichtbereich Märkte und Unternehmen, 1st-3rd Semester, Compulsory
Wahlpflichtbereich I, 1st-3rd Semester, Elective
Es sind entweder drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich I A oder ein Modul zu 6 Credits im Wahlpflichtbereich I A und zwei Module zu insg. 12 Credits im Wahlpflichtbereich I B zu belegen.
Wahlpflichtbereich I A.: Methodologie und allgemeine Theorien zur Untersuchung von Märkten und Unternehmen, 1st-2nd Semester, Elective
- Bayesian Econometrics (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Econometrics of Electricity Markets (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Deep Learning in Energy (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Empirische Bilanzanalyse (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Empirische Methoden (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Entscheidungstheorie (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Financial Econometrics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Methoden der Ökonometrie (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Mikroökonometrie (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Multivariate Zeitreihenanalyse (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Nonparametric Econometrics (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Statistical Learning (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Statistical Modeling of Extremes (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Stichprobentheorie (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
- Zeitreihenanalyse (6 Credits), 1st-2nd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich I B.: Philosophische Bezüge von Märkten und Unternehmen, 1st-2nd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich II, 1st-3rd Semester, Elective
Es sind insgesamt drei Module zu je 6 Credits aus den Wahlpflichtbereichen II A und/oder II B zu belegen.
Wahlpflichtbereich II A.: Marktordnung, 1st-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive, 1st-3rd Semester, Elective
- Applied Labour Economics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Behavioral Finance (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Dynamische Makroökonomik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energy Forecasting Competition (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Labour Economics and Public Policy (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Experimental Economics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Migration Economics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Neuere Entwicklungen der Mikroökonomik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich III, 1st-3rd Semester, Elective
Es sind insgesamt sechs Module zu je 6 Credits aus den Wahlpflichtbereichen III A und/oder III B zu belegen.
Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive, 1st-3rd Semester, Elective
- Corporate Finance (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Handel in Theorie und Praxis (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energy Markets and Price Formation (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Financial Mathematics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Financial Risk Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- International Business Cultures (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Käuferverhalten (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Key Business Skills (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Portfolio Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Praxisprojekt "Marketing und Handel I" (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Praxisprojekt "Marketing und Handel II" (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich III B.: Informationssysteme für Märkte und Unternehmen, 1st-3rd Semester, Elective
Seminarbereich Märkte und Unternehmen, 2nd-3rd Semester, Compulsory
- Data Science in Energy and Environment (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Empirische Studie in Form eines Projekts (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Fachseminar Health and Development (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Labour Economics and Public Policy (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Monetäre Ökonomik (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Steuerlehre (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien und eigene Projekte (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Wirtschaftsrecht (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Fachseminar Wirtschaftstheorie (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Energiemarktmodellierung mit Python (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Projektseminar Experimentelles Marktdesign (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Selected Topics in Empirical Capital Market Research (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Selected Topics in Risk Management (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Statistisches Seminar (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Trading Room (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
Zuordnung weiterer Seminare im Wahlpflichtbereich, 2nd-3rd Semester
Weitere Seminare mit je 6 Credits können im Wahlpflichtbereich anerkannt werden, wenn die Seminare aus unterschiedlichen Modulen gemäß Seminarbereich im Modulhandbuch gewählt worden sind. Die Zuordnung der Seminare zu den Wahlpflichtbereichen erfolgt gem. nachfolgender Aufstellung.
Wahlpflichtbereich I A. - 2nd-3rd Sem, Elective
- Empirische Studie in Form eines Projekts (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Energiemarktmodellierung mit Python (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Statistisches Seminar (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich II A. - 2nd-3rd Sem, Elective
Wahlpflichtbereich II B. - 2nd-3rd Sem, Elective
- Data Science in Energy and Environment (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Health and Development (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Labour Economics and Public Policy (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Monetäre Ökonomik (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien und eigene Projekte (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Wirtschaftstheorie (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- ( Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Projektseminar Experimentelles Marktdesign (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich III A. - 2nd-3rd Sem, Elective
- Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- ( Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Steuerlehre (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- ( Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- ( Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Selected Topics in Empirical Capital Market Research (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Selected Topics in Risk Management (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Trading Room (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
Berufspraktische Tätigkeit, 1st-3rd Semester, Elective
Masterarbeit, 4th Semester, Elective
Das Thema der Abschlussarbeit wird i.d.R. von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, einer Hochschuldozentin oder einem Hochschuldozenten bzw. einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestellt und betreut, die oder der im jeweiligen Studiengang Lehrveranstaltungen durchführt. Potentielle Betreuerinnen und Betreuer einer Abschlussarbeit sind, vorbehaltlich der Bestellung weiterer Betreuerinnen oder Betreuer durch den Prüfungsausschuss, nachfolgend mit Verweisen zu den jeweiligen Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten aufgeführt. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung.
- Masterarbeit (Master MuU) (30 Credits), 4th Semester, Compulsory