Course Catalogues
interaktive Modulhandbücher
LA gbF/kbF BK Master 2014
Coursecatalogue for the Masterstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit Kleiner beruflicher Fachrichtung (Wirtschaftsinformatik oder Sektorales Management oder Produktion, Logistik, Absatz oder Finanz- und Rechnungswesen) (ExamReg2014)
Description
Einführung
Hinweise
Dieses Modulhandbuch dient als kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für die Studierenden und gleichzeitig als Unterlage für die Akkreditierungsbehörde. Alle inhaltlichen und organisatorischen Angaben der Modulbeschreibungen beruhen auf Angaben der Dozenten. Beachten Sie, dass immer Änderungen möglich sind, und das Modulhandbuch daher jährlich überarbeitet wird.
Module
Unter Modularisierung versteht man die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit sog. "Credits" versehenen abprüfbaren Einheiten. Module können verschiedene Lehr- und Lernformen umfassen und die Inhalte können sich auf ein einzelnes Semester oder auch auf ein ganzes eines Studienjahr verteilen. Wenn alle zu einem Modul gehörigen Prüfungsleistungen erbracht sind, werden dem Prüfungskonto sog. Credits (=Cr) gutgeschrieben und es wird die Note des Moduls berechnet.
Leistungspunkte
Die Credits (manchmal auch Leistungspunkte oder Kreditpunkte genannt) werden nach dem Standard ECTS vergeben (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen). Das European Credit Transfer System dient der Erfassung der von den Studierenden erbrachten Leistungen sowie der Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen. Pro Studienjahr sollen 60 Credits erworben werden. Auf der Grundlage von erworbenen Credits und der dabei erzielten Noten (Grade Points) werden die gewichteten Durchschnittsnoten (Grade Point Averages) der Module und die Noten der Bachelor-Prüfung insgesamt berechnet.
Studienaufwand
Jede Lehrveranstaltung ist mit Credits versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand (Workload) entsprechen. Ein Credit entspricht dabei einem Studienaufwand von 30 Stunden effektiver Studienzeit; dies umfasst Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie die Prüfungsvorbereitungen. Ein Studienjahr umfasst 60 Credits, was 1800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Der Umfang von Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Bei dem erfolgreichen Abschluss eines Moduls werden die für dieses Modul vorgesehenen Credits dem Bonuspunktekonto des bzw. der Studierenden gutgeschrieben.
Prüfungsleistungen und -anforderungen
Die zu erbringenden Prüfungsleistungen können den jeweiligen Modulbeschreibungen entnommen werden. Die Prüfungsdauer bzw. der Umfang schriftlicher Arbeiten orientieren sich an den Vorgaben der Prüfungsordnung für diesen Studiengang. Die konkreten Prüfungsanforderungen werden von den Dozentinnen und Dozenten spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Das gleiche gilt im Falle von Studienleistungen, insbesondere wenn sie Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung bzw. für den Modulabschluss sind.
Studienverlaufsplan
Description
Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lehrbeauftragten sowie Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE
Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Selbiges gilt für Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE (Dienstleistungsangebote). Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.
Prüferinnen und Prüfer
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorlesung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.
Prüfungstermine und Anmeldefristen
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.
Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung, 1st-4th Semester, Compulsory
Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik, 1st-2nd Semester, Compulsory
Begleitmodul zum Praxissemester (gbF), 2nd Semester, Compulsory
Während des Praxissemesters sind insgesamt zwei Studienprojekte zu absolvieren. Für das Praxissemester werden in diesem Modulhandbuch nur die Credits und die Modulverantwortlichen für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften ausgewiesen.
- Wird das Studienprojekt in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt, so werden 5 Credits durch eine Modulteilprüfung erworben.
- Wird in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft kein Studienprojekt durchgeführt, so ist eine Studienleistung zu erbringen, durch die 2 Credits erworben werden.
---
Studienprojekt wird in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt:
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (5 Credits), 2nd Semester, Elective
Studienprojekt wird nicht in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt:
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (2 Credits), 2nd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik, 1st-3rd Semester, Compulsory
Freie Wahl von drei Modulen aus den Bereichen BWL, VWL, Recht und/oder Statistik.
Nicht wählbar sind Module, die bereits in der kleinen beruflichen Fachrichtung belegt werden!
Die Module
- Induktive Statistik
- Einführung in die Ökonometrie
- Insolvenzrecht
- Kreditsicherungsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- Theorie und Politik der Besteuerung
- Finanzmanagement
können nur gewählt werden, wenn sie nicht im Bachelorstudium absolviert wurden.
Bereich BWL, 1st-3rd Semester, Elective
- Asset Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energie- und Immobilienmanagement (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Enterprise Transformation (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Käuferverhalten (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
Zusätzlich zum deutschsprachigen Angebot können auf Wunsch auch die folgenden englischsprachigen Module belegt werden.
- Energy Trading (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energy Markets and Price Formation (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Financial Risk Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Bereich VWL, 1st-3rd Semester, Elective
- Einführung in die Spieltheorie (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Europäische Geld- und Währungspolitik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Monetäre Außenwirtschaft (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Reale Außenwirtschaft (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Bereich Recht, 1st-3rd Semester, Elective
- Arbeitsrecht I (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Gesellschaftsrecht (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Insolvenzrecht (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
Bereich Statistik, 1st-3rd Semester, Elective
Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit, 4th Semester, Compulsory
Für das "fächerübergreifende Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" (Summe 9 Cr) sind in diesem Modulhandbuch nur die Beschreibungen für die dazugehörigen Lehrveranstaltungen aus der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (Anteil: 3 Cr) und den kleinen beruflichen Fachrichtungen (Wirtschaftsinformatik oder Sektorales Management oder Produktion, Logistik, Absatz oder Finanz- und Rechnungswesen) (Anteil 3 Cr.) aufgeführt. Die weitere begleitende Lehrveranstaltung aus den Bildungswissenschaften (Anteil: 3 Cr) entnehmen Sie bitte den dortigen Modulhandbüchern.
Hinweis: Falls Sie Ihre Masterarbeit in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft oder in den kleinen beruflichen Fachrichtungen schreiben, bieten wir die Veranstaltung "Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung" an. Hierfür werden sowohl in der großen als auch in der kleinen beruflichen Fachrichtung 3 Credits verbucht.
- Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III) (3 Credits), 4th Semester, Elective
Falls Sie Ihre Masterarbeit in den Bildungswissenschaften schreiben bieten wir eine gemeinsame Begleitveranstaltung in der großen und kleinen beruflichen Fachrichtung an. Die Module bzw. Veranstaltungen dürfen nur belegt werden, wenn sie nicht bereits im Bachelor oder Master belegt worden sind. Bitte planen Sie Ihren Studienverlauf entsprechend. Bitte füllen Sie in diesem Fall das verlinkte Formular aus und reichen es im Bereich Prüfungswesen ein.
- Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi) (6 Credits), 4th Semester, Elective
Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung, 1st-4th Semester, Compulsory
Sektorales Management, 1st-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Sektorales Management", 1st-3rd Semester, Compulsory
- Einführung in das Medizinmanagement (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Gesundheitsökonomik (Master) (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Medizinrecht (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Zusätzlich zum deutschsprachigen Angebot können auf Wunsch auch die folgenden englischsprachigen Module belegt werden.
- Health Economics: The Demand for Health and Health Care Payments (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Health Economics: The Provision of Health Care Services and Health Insurance (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Produktion, Logistik, Absatz, 1st-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz", 1st-3rd Semester, Compulsory
- Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Handel in Theorie und Praxis (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energie- und Immobilienmanagement (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Klimaschutz und Fossile Energieträger (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Energiemarktmodellierung mit Python (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Käuferverhalten (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Marktforschung (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
Zusätzlich zum deutschsprachigen Angebot können auf Wunsch auch die folgenden englischsprachigen Module belegt werden.
- Electricity, Renewables and District Heating (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, 1st-3rd Semester, Elective
Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern", 1st-3rd Semester, Compulsory
Die Module "Asset Management" und "Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente" können nur gewählt werden, wenn sie nicht im Bachelorstudium absolviert wurden.
- Asset Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Steuerlehre (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Geld- und Währungstheorie und -politik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (major changes)
- Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Steuerrecht als Teil der Marktordnung (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Zusätzlich zum deutschsprachigen Angebot können auf Wunsch auch die folgenden englischsprachigen Module belegt werden.
- Behavioral Finance (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Corporate Finance (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Financial Mathematics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Financial Risk Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Selected Topics in Risk Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Wirtschaftsinformatik, 1st-3rd Semester, Elective
Pflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik", 3rd Semester, Compulsory
Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik", 1st-3rd Semester, Compulsory
- Enterprise Transformation (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Modelle der Informatik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Datenbankmanagementsysteme (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik, 1st-2nd Semester, Compulsory
Das Modul 'Spezielle Wirtschaftsdidaktik' umfasst insgesamt einen Workload von 240 Stunden. Der Workload für die Hausarbeit beträgt mindestens 60 Zeitstunden; die weitere Aufteilung des Workloads ist in der Modulbeschreibung erfasst.
- Spezielle Wirtschaftsdidaktik (8 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
Begleitmodul zum Praxissemester (kbF), 2nd Semester, Compulsory
Während des Praxissemesters sind insgesamt zwei Studienprojekte zu absolvieren. Für das Praxissemester werden in diesem Modulhandbuch nur die Credits und die Modulverantwortlichen für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften ausgewiesen.
- Wird das Studienprojekt in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt, so werden 5 Credits durch eine Modulteilprüfung erworben.
- Wird in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft kein Studienprojekt durchgeführt, so ist eine Studienleistung zu erbringen, durch die 2 Credits erworben werden.
---
Studienprojekt wird in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt:
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung) (5 Credits), 2nd Semester, Elective
Studienprojekt wird nicht in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt:
- Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung) (2 Credits), 2nd Semester, Elective
Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln", 4th Semester, Compulsory
Für das "fächerübergreifende Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" (Summe 9 Cr) sind in diesem Modulhandbuch nur die Beschreibungen für die dazugehörigen Lehrveranstaltungen aus der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (Anteil: 3 Cr) und den kleinen beruflichen Fachrichtungen (Wirtschaftsinformatik oder Sektorales Management oder Produktion, Logistik, Absatz oder Finanz- und Rechnungswesen) (Anteil 3 Cr.) aufgeführt. Die weitere begleitende Lehrveranstaltung aus den Bildungswissenschaften (Anteil: 3 Cr) entnehmen Sie bitte den dortigen Modulhandbüchern.
Hinweis: Falls Sie Ihre Masterarbeit in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft oder in den kleinen beruflichen Fachrichtungen schreiben, bieten wir die Veranstaltung "Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung" an. Hierfür werden sowohl in der großen als auch in der kleinen beruflichen Fachrichtung 3 Credits verbucht.
- Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (Hier: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III) (3 Credits), 4th Semester, Elective
Masterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung, 4th Semester, Compulsory
Das Thema der Abschlussarbeit wird i.d.R. von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, einer Hochschuldozentin oder einem Hochschuldozenten bzw. einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestellt und betreut, die oder der im jeweiligen Studiengang Lehrveranstaltungen durchführt. Potentielle Betreuerinnen und Betreuer einer Abschlussarbeit sind, vorbehaltlich der Bestellung weiterer Betreuerinnen oder Betreuer durch den Prüfungsausschuss, nachfolgend mit Verweisen zu den jeweiligen Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten aufgeführt. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung.
In der großen beruflichen Fachrichtung kann die Masterarbeit in den Fachrichtungen BWL, VWL und Wirtschaftsdidaktik geschrieben werden; jedoch nicht in der Fachrichtung Recht.
- Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK) (20 Credits), 4th Semester, Compulsory