Course Catalogues
interaktive Modulhandbücher
BWL EaF Master 2015
Coursecatalogue for the bilingualen Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre - Energy and Finance (ExamReg2015)
Description
Einführung
Kurzcharakterisierung
Bei dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Energy and Finance handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang, der eher forschungsorientiert ausgerichtet ist.
Ziel
In dem Master Betriebswirtschaftslehre – Energy and Finance erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der Veränderungen und Anforderungen in der Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in einer auf die allgemeine und wissenschaftliche Berufswelt bezogenen Ausbildung. Sie werden zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft befähigt. Das Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Studierenden zur erfolgreichen Tätigkeit in der Forschung, der Energiewirtschaft, der Finanzwirtschaft und in verwandten Bereichen befähigen. Durch die Anwendung von Erkenntnissen aus der Betriebswirtschaftslehre und verwandten Bereichen, insbesondere aber aus den Bereichen Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft sollen die Studierenden befähigt werden selbständig zur Lösung entsprechender Probleme beizutragen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse kritisch einzuordnen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich die Grundlagen anzueignen, die zu wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt befähigen. Der Studiengang ist schwerpunktmäßig forschungsorientiert ausgerichtet.
Die bestandene Masterprüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre – Energy and Finance berechtigt zur Promotion.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören erfolgreiche Absolventen eines berufsqualifizierenden Abschlusses
- eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs,
- von Studiengängen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bezug wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik
an einer Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes (§ 19 Abs. 2 Satz 1 HRG)
Umfang
- 120 Credits nach dem European Credits Transfer System (ECTS)
- Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre.
- Das Studium umfasst 90 Credits aus Lehrveranstaltungen sowie 30 Credits für die Masterarbeit.
Lehrinhalte
Der Masterstudiengang ist in vier Teilbereiche gegliedert:
- Pflichtbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 48 Credits
- Wahlpflichtbereich: Veranstaltungen im Umfang von 36 Credits
- Seminarbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 6 Credits
- Masterarbeit: 30 Credits
Studienverlaufsplan
Description
Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lehrbeauftragten sowie Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE
Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Selbiges gilt für Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE (Dienstleistungsangebote). Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.
Prüferinnen und Prüfer
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorlesung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.
Prüfungstermine und Anmeldefristen
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.
Pflichtbereich, 1st-3rd Semester, Compulsory
- Corporate Finance (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
- Electricity, Renewables and District Heating (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
- Energy Markets and Price Formation (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
- Energy Trading (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
- Financial Risk Management (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
- Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
- Structuring and Valuation (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Compulsory
- Zeitreihenanalyse (6 Credits), 1st-2nd Semester, Compulsory
Wahlpflichtbereich, 1st-3rd Semester, Compulsory
Studierende, die das Modul „Bankmanagement: Rechnungswesen - Regulierung - Gesamtbanksteuerung“ bereits im Pflichtbereich abgelegt haben, können das Modul „Corporate Finance“ im Wahlpflichtbereich ablegen.
Studierende, die das Modul „Unternehmensbewertung“ bereits im Pflichtbereich abgelegt haben, können das Modul „Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen“ im Wahlpflichtbereich ablegen.
- Advanced R for Econometricians (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Applied Panel Time Series Analysis in International Economics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Bayesian Econometrics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Behavioral Finance (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Causality and Programme Evaluation (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (major changes)
- Deep Learning in Energy (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Econometrics of Electricity Markets (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energie- und Immobilienmanagement (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energietechnik (12 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Energy Forecasting Competition (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Entscheidungstheorie (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Financial Econometrics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Financial Mathematics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Klimaschutz und Fossile Energieträger (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Käuferverhalten (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Experimental Economics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Methoden der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Methoden der Ökonometrie (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Mikroökonometrie (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Multivariate Zeitreihenanalyse (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Neuere Entwicklungen der Mikroökonomik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Nonparametric Econometrics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Portfolio Management (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Praxisprojekt "Marketing und Handel I" (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Praxisprojekt "Marketing und Handel II" (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Quantitative Climate Finance (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Recent Developments in Econometrics (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Specification and Simulation of General Equilibrium Models (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Statistical Learning (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Statistical Modeling of Extremes (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Steuerrecht als Teil der Marktordnung (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Stochastic Simulation (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
- Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective
Seminarbereich, 2nd-3rd Semester, Compulsory
Weitere Seminare mit je 6 Credits können im Wahlpflichtbereich anerkannt werden, wenn die Seminare aus unterschiedlichen Modulen gemäß Seminarbereich im Modulhandbuch gewählt worden sind.
- Data Science in Energy and Environment (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits), 1st-3rd Semester, Elective (expiring)
- Fachseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Ökonometrische Methoden (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien und eigene Projekte (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Steuerlehre (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Fachseminar Energiemarktmodellierung mit Python (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective (expiring)
- Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Projektseminar Experimentelles Marktdesign (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Selected Topics in Empirical Capital Market Research (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Selected Topics in Risk Management (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
- Trading Room (6 Credits), 2nd-3rd Semester, Elective
Berufspraktische Tätigkeit, 1st-3rd Semester, Elective
Masterarbeit, 4th Semester, Compulsory
Das Thema der Abschlussarbeit wird i.d.R. von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, einer Hochschuldozentin oder einem Hochschuldozenten bzw. einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestellt und betreut, die oder der im jeweiligen Studiengang Lehrveranstaltungen durchführt. Potentielle Betreuerinnen und Betreuer einer Abschlussarbeit sind, vorbehaltlich der Bestellung weiterer Betreuerinnen oder Betreuer durch den Prüfungsausschuss, nachfolgend mit Verweisen zu den jeweiligen Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten aufgeführt. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung.
- Masterarbeit (Master BWL - Energy & Finance) (30 Credits), 4th Semester, Compulsory