Detail View

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

create MS Word export

If you like to create a change request for the modules, the easiest way is to export this list and then use the "track changes" functionality in MS Word and send the new file to AG Modulhandbuch. As a starting point you can use the word-export above.


http://www.iwb.wiwi.uni-due.de

Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

assigned LecturersClausen (Prof. Dr. Volker Clausen)

Responsbile for the modules

Name in diploma supplement
Applied Panel Time Series Analysis in International Economics
Responsible
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets
Module Exam
Usage in different degree programs
    Module: Applied Panel Time Series Analysis in International Economics (WIWI‑M0968)

    Name in diploma supplement
    International Module in Economics, Statistics and Econometrics
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

    Die Studierenden

    • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie
    • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
    • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
    • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
    Relevance

    Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

    Module Exam

    Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

    Gem. § 11 Abs. 5 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

    Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

    Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

    Usage in different degree programs
    • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie Mobilitätsfenster VWL, Statistik und Ökonometrie4. Sem, Elective
    Module: Auslandsmodul VWL, Statistik und Ökonometrie (Bachelor VWL) (WIWI‑M0811)

    Name in diploma supplement
    International Module in Electoral Compulsory Subjects I
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich I. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

    Die Studierenden

    • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie
    • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
    • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
    • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
    Relevance

    Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

    Module Exam

    Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

    Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

    Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

    Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

    Usage in different degree programs
    • VWLWahlpflichtbereich IMobilitätsfenster WP I3rd Sem, Elective
    Module: Auslandsmodul WP I (Master VWL) (WIWI‑M0817)

    Name in diploma supplement
    International Module in Electoral Compulsory Subjects II
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich II. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

    Die Studierenden

    • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Statistik, Ökonometrie, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
    • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
    • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
    • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
    Relevance

    Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

    Module Exam

    Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

    Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

    Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

    Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

    Usage in different degree programs
    • VWLWahlpflichtbereich IIMobilitätsfenster WP II3rd Sem, Elective
    Module: Auslandsmodul WP II (Master VWL) (WIWI‑M0818)

    Name in diploma supplement
    Seminar in International Economics
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 15 hours
    • Preparation, follow up: 135 hours
    • Exam preparation: 30 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • bearbeiten eine Fragestellung aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, indem sie eine relevante Theorie identifizieren, beschreiben und auf die konkrete Fragestellung anwenden
    • ermitteln geeignete Daten oder empirische Literatur, um die Theorie zu überprüfen
    • sind in der Lage, aus Theorie und Empirie Schlussfolgerungen zur konkreten Fragestellung zu ziehen und diese auch zu begründen
    • können theoretische und empirische Erkenntnisse gegenüberstellen
    • sind in der Lage, kritisch Stellung zu beziehen und politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu hinterfragen
    • gliedern das Thema entsprechend, recherchieren relevante Literatur, fassen diese zusammen und ordnen sie ein
    • illustrieren die aus der Literatur gewonnenen Kenntnisse an Hand von Daten oder Beispielen
    • verstehen die relevanten außenwirtschaftlichen Modelle und folgern hieraus für den konkreten Fall
    • wählen ein geeignetes Modell zur Beantwortung ihrer Fragestellung aus
    • stellen dieses Modell dar und übertragen es auf den konkreten Anwendungsfall
    • recherchieren Daten oder empirische Studien zur Beantwortung der Fragestellung
    • argumentieren an Hand der Theorie und der empirischen Analysen
    • hinterfragen politische Interventionen und ziehen eigene Schlussfolgerungen
    • schreiben eine wissenschaftliche Arbeit und erlernen den Umgang mit Fachliteratur
    • erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der korrekten Literaturarbeit
    • strukturieren ihr Thema
    • fassen die wesentlichen Inhalte in einem Vortrag zusammen und stellen sie der Seminargruppe vor
    • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
    Module Exam

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) und Halten eines Seminarvortrages (in der Regel: 30 Minuten).

    Usage in different degree programs
    • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4th-6th Sem, Elective
    • VWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4th-6th Sem, Elective
    Elements
    • SEM: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)
    Module: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0731)

    Name in diploma supplement
    Seminar in Advanced International Economics
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 15 hours
    • Preparation, follow up: 135 hours
    • Exam preparation: 30 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • wenden in den Vorlesungen behandelte Theorien und ökonometrische Methoden auf eine konkrete empirische Fragestellung an
    • führen eigenständig eine ökonometrische Analyse auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau durch
    • interpretieren ihre Ergebnisse und vergleichen diese mit relevanten Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Literatur
    • ziehen Schlussfolgerungen bzgl. der Theorie und geben Politikempfehlungen
    • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
    Module Exam

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

    • Anfertigung einer Seminararbeit mit einer eigenen ökonometrischen Analyse (ca. 20 Seiten ohne Berücksichtigung der Abbildungen und Tabellen, 50% der Note)
    • Präsentation und Disputation der Ergebnisse (in der Regel: 30-40 Minuten, 50% der Note)
    Usage in different degree programs
    • BWL EaFSeminarbereich2nd-3rd Sem, Elective
    • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2nd-3rd Sem, Elective
    • VWLSeminarbereich2nd-3rd Sem, Elective
    Elements
    • SEM: Fachseminar Ökonometrische Modelle Internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)
    Module: Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0598)

    Name in diploma supplement
    International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 45 hours
    • Preparation, follow up: 90 hours
    • Exam preparation: 45 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Students

    • understand the conceptual basics of international capital movements 
    • are able to present current models of international capital movements formally, graphically, and are also able to interpret them verbally
    • are able to analyze the models critically
    • are in a position to transfer the obtained knowledge and skills to other subjects
    • are able to verify the models empirically
    • are in a position to interpret estimation results and analyze them critically
    • have learned how to implement empirical studies independently. Due to the close link between theory and practice in the tutorial class, students are also well-prepared to meet a wide range of requirements of professional practice
    • can evaluate scientific studies accurately and are in a position to identify starting points for their own empirical research
    • are proficient in the econometric methods necessary to evaluate relevant economic models and are able to apply these methods independently as well as to identify their weaknesses
    Relevance

    The acquired skills and knowledge can be utilized in international companies (in particular banks and other financial institutions), international organizations, economic research institutions and ministries. The ability to analyze international economic relations theoretically and empirically according to scientific standards is a prerequisite for understanding recent economic studies. It is therefore the base for scientific research and practice in this area of expertise.

    Module Exam

    The module-related examination is performed by a written test (usually 60-90 minutes).

    Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokationen bereits bestanden ist.

    Usage in different degree programs
    • BWL EaFWahlpflichtbereich1st-3rd Sem, Elective
    • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1st-3rd Sem, Elective
    • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"1st-3rd Sem, Elective
    • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1st-4th Sem, Elective
    • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1st-3rd Sem, Elective
    • VWLWahlpflichtbereich I1st-3rd Sem, Elective
    • WiMatheVWL-M II1st-4th Sem, Elective
    Elements
    • VO: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)
    • UEB: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)
    Module: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (WIWI‑M0662)

    Name in diploma supplement
    Macroeconomics I
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 45 hours
    • Preparation, follow up: 90 hours
    • Exam preparation: 45 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
    • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
    • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
    • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
    • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
    • können Modellergebnisse interpretieren
    • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
    • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
    Module Exam

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

    Usage in different degree programs
    • BWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2nd Sem, Compulsory
    • LA gbF/kbF BKBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2nd Sem, Compulsory
    • LA WiWi BKPflichtbereich Volkswirtschaftslehre4th Sem, Compulsory
    • MatheVWL-M II1st-6th Sem, Compulsory
    • MatheVWL-M I1st-6th Sem, Compulsory
    • VWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2nd Sem, Compulsory
    • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3rd-4th Sem, Elective
    • WiMatheVWL-M II1st-6th Sem, Compulsory
    • WiMatheVWL-Energie1st-6th Sem, Compulsory
    • WiMatheVWL-M I1st-6th Sem, Compulsory
    Elements
    • VO: Makroökonomik I (3 Credits)
    • UEB: Makroökonomik I (3 Credits)
    Module: Makroökonomik I (WIWI‑M0211)

    Name in diploma supplement
    Macroeconomics II
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 45 hours
    • Preparation, follow up: 90 hours
    • Exam preparation: 45 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
    • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
    • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
    • verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
    • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
    • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern können Modellergebnisse interpretieren
    • können politische Schlussfolgerungen ziehen
    • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
    • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
    Module Exam

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

    Usage in different degree programs
    • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. Sem, Elective
    • LA gbF/kbF BKBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre5. Sem, Compulsory
    • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich VWL 1.-3. Sem, Elective
    • MatheVWL-M II1.-6. Sem, Compulsory
    • VWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre3. Sem, Compulsory
    • WiMatheVWL-M II1.-6. Sem, Compulsory
    Elements
    • VO: Makroökonomik II (3 Credits)
    • UEB: Makroökonomik II (3 Credits)
    Module: Makroökonomik II (WIWI‑M0210)

    Name in diploma supplement
    International Monetary Economics
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 45 hours
    • Preparation, follow up: 90 hours
    • Exam preparation: 45 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • können die Determinanten der Zahlungsbilanz nennen und erläutern
    • verstehen die Grundlagen der monetären außenwirtschaftlichen Modelle und können diese formal und graphisch darstellen und verbal erläutern
    • können die Modelle auf Fragestellungen der Stabilisierungspolitik anwenden und im Rahmen von Übungsaufgaben auf andere Probleme übertragen
    • die Wirkungen von Stabilisierungspolitik aufzeigen und diskutieren
    • beherrschen die Buchungsstruktur der Zahlungsbilanz und können selbst Buchungen durchführen und die Salden berechnen
    Module Exam

    The module-related examination is performed by a written exam (usually 60-90 minutes).

    Usage in different degree programs
    • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
    • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich VWL1st-3rd Sem, Elective
    • MatheVWL-M II1st-6th Sem, Compulsory
    • Physik1st-3rd Sem, Elective
    • VWLVertiefungsstudiumPflichtbereich des Vertiefungsstudiums4th Sem, Compulsory
    • WiMatheVWL-M II1st-6th Sem, Compulsory
    Elements
    • VO: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)
    • UEB: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)
    Module: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑M0168)

    Name in diploma supplement
    Quantitative Analyses in International Economics
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 45 hours
    • Preparation, follow up: 90 hours
    • Exam preparation: 45 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • beherrschen den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Theorie und Empirie der realen Außenwirtschaft und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
    • sind in der Lage, die Methoden der angewandten Wirtschaftsforschung selbständig anzuwenden
    • können Fragestellungen aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen theoretisch analysieren und praktisch überprüfen
    • sind in der Lage die relevanten Theorien herzuleiten und zu vergleichen
    • hinterfragen aktuelle empirische Studien kritisch
    Relevance

    Die vermittelten Kenntnisse werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Unternehmen, Organisationen, Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt.

    Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet.

    Module Exam

    Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

    Usage in different degree programs
    • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1st-3rd Sem, Elective
    • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1st-4th Sem, Elective
    • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1st-3rd Sem, Elective
    • VWLWahlpflichtbereich I1st-3rd Sem, Elective
    • WiMatheVWL-M II1st-4th Sem, Elective
    Elements
    • VO: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (3 Credits)
    • UEB: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (3 Credits)
    Module: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0513)

    Name in diploma supplement
    International Trade
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 45 hours
    • Preparation, follow up: 90 hours
    • Exam preparation: 45 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • verstehen die Theorie des internationalen Handels
    • können die relevanten Modelle graphisch und formal darstellen und verbal erläutern
    • können die Motive handelspolitischer Maßnahmen nennen und erläutern
    • sind in der Lage, die Wirkungen handelspolitischer Maßnahmen zu ermitteln
    • kennen die grundlegenden Fragestellungen der Welthandelspolitik
    • können die relevanten Modelle auf neue Fragestellungen anwenden und die behandelten Argumente übertragen
    Module Exam

    The module-related examination is performed by a written exam (usually 60-90 minutes).

    Usage in different degree programs
    • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
    • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich VWL1st-3rd Sem, Elective
    • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4th-6th Sem, Elective
    • WiMatheVWL-M II1st-6th Sem, Elective
    • WiMatheVWL-M I1st-6th Sem, Elective
    Elements
    • VO: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)
    • UEB: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)
    Module: Reale Außenwirtschaft (WIWI‑M0124)

    Name in diploma supplement
    Specification and Simulation of General Equilibrium Models
    Responsible
    Admission criteria
    See exam regulations.
    Workload
    180 hours of student workload, in detail:
    • Attendance: 45 hours
    • Preparation, follow up: 90 hours
    • Exam preparation: 45 hours
    Duration
    The module takes 1 semester(s).
    Qualification Targets

    Students

    • have a deepened understanding of computable general equilibrium models
    • master the basics of implementation of the general equilibrium models
    • are able to adopt this methodology in their independent quantitative analyses
    • can describe and interpret the results from general equilibrium models linking them to relevant theory
    • learn the programming language GAMS, the model language MCP and the meta-language MPSGE
    • understand simple basic models and their extensions
    • are able to implement the basic models independently both in MCP and MPSGE
    • can modify the given models in order to capture other situations
    • can interpret the results and link them to the relevant economic theory
    Relevance

    The content of the course is useful in many scientific institutions, business consultancy, multinational firms, international organizations, economic research institutes and ministries. The theory-driven step-by-step specification of the models is a prerequisite for understanding economic research in this field and thus a basis for conducting independent research. 

    Module Exam

    The module-related examination is performed by a written test (usually 60-90 minutes).

    Usage in different degree programs
    • BWL EaFWahlpflichtbereich1st-3rd Sem, Elective
    • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1.4st Sem, Elective
    • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M I"1.4st Sem, Elective
    • VWLWahlpflichtbereich I1st-3rd Sem, Elective
    • WiMatheVWL-M I 1st-4th Sem, Elective
    • WiMatheVWL-M II1st-4th Sem, Elective
    Elements
    • VO: General Equilibrium Models of Open Economies (3 Credits)
    • UEB: General Equilibrium Models of Open Economies (3 Credits)
    Module: Specification and Simulation of General Equilibrium Models (WIWI‑M0661)


    Offered Courses

    Name in diploma supplement
    Seminar in International Economics
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    20
    Preliminary knowledge

    Kenntnisse im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen, insb. der theoretischen Modelle der realen und monetären Außenwirtschaft.

    Contents
    • Die Studierenden wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit.
    • Vertiefung der Vorlesungsinhalte der realen oder monetären Außenwirtschaft anhand der Bearbeitung eines entsprechenden Seminarthemas.
    Literature

    Einstiegsliteratur mit 2-3 Quellen wird jeweils themenspezifisch bekannt gegeben

    Teaching concept

    Fachseminar; Seminar aus dem Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen mit Bezügen zur realen und monetären Außenwirtschaft. 

    Bisherige Seminare zu Rahmenthemen wie zur Integration Chinas in die Weltwirtschaft, EU-Osterweiterung, außenwirtschaftlichen Herausforderungen im EU- und Euro-Kontext.

    Participants
    Seminar: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0429)
    Name in diploma supplement
    Seminar in Advanced International Economics
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    10
    Preliminary knowledge

    Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich internationale Wirtschaftsbeziehungen sowie Grundkenntnisse in Ökonometrie

    Contents
    • Eine Theorie aus dem Bereich der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen wird selbständig empirisch überprüft. Basis bilden dabei die zahlreichen Literaturquellen aus den zugehörigen Vorlesungen.
    • Es kann ein Thema aus dem Bereich der realen sowie der monetären Außenwirtschaft bearbeitet werden.
    • In Frage kommen etwa Aktualisierungen bestehender Studien, Übertragung von existierenden Analysemethoden auf andere Fragestellung oder die Anwendung von Methoden auf eine andere Stichprobe.
    • Der Kandidat hat hierbei jeweils ein Vorschlagsrecht, das Thema betreffend.
    Literature

    Einstiegsliteratur wird jeweils themenspezifisch bekannt gegeben

    Teaching concept

    Fachseminar; Erarbeitung einer eigenen ökonometrischen Studie unter Anleitung, Darlegung der relevanten Theorie, der Vorgehensweise und der Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit von ca. 20 Seiten und einer Präsentation.

    Participants
    Seminar: Fachseminar Ökonometrische Modelle Internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0430)
    Name in diploma supplement
    General Equilibrium Models of Open Economies
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    every second winter semester
    Participants at most
    16
    Preliminary knowledge

    Advanced knowledge in the field of international trade

    Abstract

    The course provides deep knowledge of design and implementation of Computable General Equilibrium (CGE) models. 

    Qualification Targets

    Students

    • have a deepened understanding of computable general equilibrium models
    • master the basics of implementation of the general equilibrium models
    • are able to adopt this methodology in their independent quantitative analyses
    • can describe and interpret the results from general equilibrium models linking them to relevant theory
    Contents
    • Introduction to computable general equilibrium analysis
    • Comparative static analysis of a closed economy with two goods and two production factors
    • Extensions of the basicmodel for a closed economy with heterogeneous labor, heterogeneous households and endogenous labor supply
    • Models of open economies: extension of the basic model for an open economy with import tariffs and quotas and other trade policies
    • General equilibrium models with imperfect competition on the goods markets
    Literature
    • Francois/Reinert, Applied Methods for Trade Policy Analysis;
    • Jones, The Structure of Simple General Equilibrium Models;
    • Shoven/Whalley, Applying General Equilibrium;
    • Articles from economics literature
    Teaching concept

    The class is held in the form of lectures. The construction and implementation of the abovementioned models is illustrated by using a special software (GAMS, „General Algebraic Modeling System“) as well as a special programming language for general equilibrium models (MPSGE, „Mathematical Programming System for General Equilibrium“).

    Participants
    Lecture: General Equilibrium Models of Open Economies (WIWI‑C0806)
    Name in diploma supplement
    General Equilibrium Models of Open Economies
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    every second winter semester
    Participants at most
    16
    Abstract

    This tutorial provides students with programming experience while constructing and implementing the computable general equilibrium models. 

    Qualification Targets

    Students

    • learn the programming language GAMS, the model language MCP and the meta-language MPSGE
    • understand simple basic models and their extensions
    • are able to implement the basic models independently both in MCP and MPSGE
    • can modify the given models in order to capture other situations
    • can interpret the results and link them to the relevant economic theory
    Contents
    • Introduction to computable general equilibrium analysis
    • Comparative static analysis of closed economy with two goods and two production factors
    • Extensions of the basic model for closed economy with heterogeneous labor, heterogeneous households and endogenous labor supply
    • Models of open economies: extension of the basic model for open economy with import tariffs and quotas as well as with international mobile capital
    • General equilibrium models with imperfect competition on the goods markets
    Literature

    Markusen, J. R., The Markusen Examples, www.mpsge.org

    Participants
    Exercise: General Equilibrium Models of Open Economies (WIWI‑C0807)
    Name in diploma supplement
    International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    16
    Preliminary knowledge

    Advanced knowledge in macroeconomics of open economies, in the field of money and currencies as well as basic knowledge in econometrics.

    Abstract

    The course provides advanced knowledge of new theoretical and empirical research in the field of international capital movements. This includes the analysis of the determinants of international capital movements, the analysis of the determining reasons of exchange rate movements as well as the analysis of the functionality of international financial markets. Furthermore, various explanatory approaches for international currency and financial crises are going to be presented and assessed.

    Qualification Targets

    Students

    • understand the conceptual basics of international capital movements
    • are able to present current models of international capital movements formally, graphically, and are also able to interpret them verbally
    • are in a position to transfer the obtained knowledge and skills to other subjects
    Contents
    • Structure and development of international capital movements
    • Causes of international capital movements
    • Techniques to measure the integration of international financial markets
    • Stylised facts of exchange rate developments
    • Purchasing power parity theory
    • Monetary approaches to the exchange rate
    • Portfolio theory
    • The microstructural approach to exchange rate analysis 
    • The effects of foreign exchange interventions
    • Forecasting quality of alternative models
    • Causes of currency and financial crises
    Literature
    • Harms, Internationale Makroökonomik;
    • Mark, International Macroeconomics and Finance, Theory and Econometric Methods; 
    • Obstfeld and Taylor, Global Capital Markets;
    • Sarno and Taylor, The Economics of Exchange Rates;
    • Selected scientific publications
    Teaching concept

    The course is held in the form of lectures.

    Participants
    Lecture: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (WIWI‑C0808)
    Name in diploma supplement
    International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    English
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    16
    Explanation for irregular cycle
    das Modul wird regulär jedes SS angeboten, fällt aber im SS 2017 einmalig aus
    Preliminary knowledge

    See lecture.

    Abstract

    The tutorial class provides students with practical knowledge about the econometric analysis of the determinants of international capital movements, of the determinants describing exchange rate movements, and of the functionality of international financial markets.

    Qualification Targets

    Students

    • are able to verify the models empirically
    • are in a position to interpret estimation results and analyze them critically
    • have learned how to implement empirical studies independently. Due to the close link between theory and practice in the tutorial class, students are also well-prepared to meet a wide range of requirements of professional practice
    • can evaluate scientific studies accurately and are in a position to identify starting points for their own empirical research
    • are proficient in the econometric methods necessary to evaluate relevant economic models and are able to apply these methods independently as well as to identify their weaknesses
    Contents

    See lecture.

    Literature

    See lecture.

    Teaching concept

    The lectures are complemented by a practical, computer-based tutorial class that makes frequent use of econometric software, in particular Econometric Views (EViews). Thereby, various techniques of econometric analysis are employed. By utilizing the original datasets taken from scientific literature and from studies conducted by the German central bank, empirical results are replicated and subjected to a sensitivity analysis with respect to their content and methodology. Besides imparting fundamental theoretical and empirical knowledge, the main goal of the course is to introduce students to conducting their own scientific research in the field of international capital movements. Finally, students are taught how to work with scientific analysis software.

    Participants
    Exercise: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (WIWI‑C0809)
    Name in diploma supplement
    Macroeconomics I
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
    • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
    • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
    • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
    Contents
    • Grundzüge der makroökonomischen Kreislaufanalyse
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
    • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei festen Preisen: Das IS-LM Modell
    • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei flexiblen Preisen: Das AS-AD Modell
    • Phillipskurve und die Rolle von Erwartungen
    • Wirkungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
    • Probleme der Geld- und Fiskalpolitik
    Literature
    • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
    Participants
    Lecture: Makroökonomik I (WIWI‑C0439)
    Name in diploma supplement
    Macroeconomics I
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
    • können Modellergebnisse interpretieren
    • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
    • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
    Contents
    • Lösung von Beispielaufgaben und früheren Klausuraufgaben, Diskussion von Fallbeispielen
    • Möglichkeit zum selbständigen Üben an Hand von Übungsblättern
    Literature
    • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
    • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium
    Participants
    Exercise: Makroökonomik I (WIWI‑C0438)
    Name in diploma supplement
    Macroeconomics II
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse

    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
    • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
    • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
    • verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
    • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
    • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
    • können Modellergebnisse interpretieren
    • können politische Schlussfolgerungen ziehen
    Contents
    • Grundlagen der Erwartungsbildung
    • Berücksichtigung der Erwartungsbildung in den Modellen der kurzen und mittleren Frist
    • Offene Güter- und Finanzmärkte
    • Produktion, Zinssatz und unterschiedliche Wechselkursregime
    • Grundlagen zur Abgrenzung von Konjunktur und Wachstum
    • Wachstum und technischer Fortschritt
    Literature
    • Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
    Participants
    Lecture: Makroökonomik II (WIWI‑C0437)
    Name in diploma supplement
    Macroeconomics II
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse

    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
    • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
    Contents
    • Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand von Übungsaufgaben
    • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung des Stoffs mit Hilfe von Übungsblättern
    • Überprüfung des Lernfortschritts mit Hilfe von Multiple - Choice - Aufgaben
    Literature
    • Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
    • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium
    Participants
    Exercise: Makroökonomik II (WIWI‑C0436)
    Name in diploma supplement
    International Monetary Economics
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundkenntnisse makroökonomischer Theorie

    Contents
    • Zahlungsbilanz und Wechselkurs
    • Zahlungsbilanzanpassung und Zahlungsbilanzpolitik
    • Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften
    Literature
    • Krugman, P. R.; Obstfeld, M.; Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft
    Participants
    Lecture: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑C0428)
    Name in diploma supplement
    International Monetary Economics
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    summer semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundkenntnisse makroökonomischer Theorie

    Contents
    • Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Hand von Übungs- und früheren Klausuraufgaben
    • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung der Inhalte mit Hilfe von Übungsblättern
    Literature
    • Krugman, P. R.; Obstfeld, M., Melitz, M: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft
    Participants
    Exercise: Monetäre Außenwirtschaft (WIWI‑C0427)
    Name in diploma supplement
    Quantitative Analyses in International Economics
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    16
    Preliminary knowledge

    Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich reale Außenwirtschaftstheorie sowie Grundkenntnisse in Ökonometrie.

    Abstract

    Die Veranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse über die neuere theoretische und empirische Forschung im Bereich der quantitativen Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Dazu gehören die Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf das Wirtschaftswachstum von Volkswirtschaften, die Analyse der Determinanten internationaler Konjunkturübertragung, der Bestimmungsgründe der Reaktion der Handelsbilanz auf Wechselkursänderungen sowie die Untersuchung der Determinanten ausländischer Direktinvestitionen und der Organisation multinationaler Unternehmen.

    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • haben vertiefte Kenntnisse der theoretischen und empirischen Analyse der überwiegend realwirtschaftlichen internationalen Wirtschaftsbeziehungen
    • können die relevanten außenwirtschaftlichen Modelle formal und graphisch darstellen und herleiten sowie verbal erläutern und kritisieren
    • können Ergebnisse empirischer Studien einordnen, interpretieren, vergleichen und kritisieren
    Contents
    • Determinanten des Wirtschaftswachstums offener Volkswirtschaften
    • Modelle internationaler Konjunkturübertragung
    • Wechselkursänderungen und Handelsbilanz
    • Preisüberwälzung von Wechselkursänderungen
    • Determinanten ausländischer Direktinvestitionen
    Literature
    • Feenstra, Advanced International Trade;
    • Obstfeld und Rogoff, Foundations of International Macroeconomics;
    • Harms, Internationale Makroökonomik;
    • Markusen, Multinational Firms and the Theory of International Trade;
    • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur.
    Teaching concept

    Die Veranstaltung wird in Form von Vorlesungen abgehalten.

    Participants
    Lecture: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0426)
    Name in diploma supplement
    Quantitative Analyses in International Economics
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    16
    Preliminary knowledge

    Besuch der entsprechenden Vorlesung Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen

    Abstract

    Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse der Vorlesung durch quantitative Analysen internationaler Wirtschaftsbeziehungen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der realwirtschaftlichen Beziehungen liegt.

    Qualification Targets

    Die Studierenden

    • beherrschen die relevanten ökonometrischen Methoden zur Überprüfung außenwirtschaftlicher Modelle
    • können diese Methoden eigenständig anwenden und kritisieren
    • können Schätzergebnisse begründend interpretieren und mit anderen Ergebnissen vergleichen und einordnen
    Contents

    Siehe Vorlesung

    Literature

    Siehe Vorlesung

    Teaching concept

    Die Vorlesungen werden durch praktische PC-Übungen, basierend auf Ökonometrieprogrammen, insbesondere Econometric Views (EViews), ergänzt. Dabei kommen unterschiedliche ökonometrische Analysetechniken zum Einsatz. An Hand von Originaldatensätzen aus der wissenschaftlichen Fachliteratur und aus Analysen der Deutschen Bundesbank werden Ergebnisse repliziert und einer inhaltlichen und methodischen Sensitivitätsanalyse unterzogen. Ziel ist neben der Vermittlung grundlegender theoretischer und empirischer Kenntnisse die Heranführung an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zudem wird das Arbeiten mit wissenschaftlicher Analysesoftware erlernt.

    Participants
    Exercise: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0425)
    Name in diploma supplement
    International Trade
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundkenntnisse mikroökonomischer Theorie

    Contents
    • Empirische Befunde zu internationalen Handelsbeziehungen
    • Theoretische Ansätze zur Erklärung des internationalen Handels
    • Wirkungen handelspolitischer Maßnahmen
    • Probleme der Welthandelsordnung
    Literature

    Krugman, P. R.; Obstfeld, M.; Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft

    Participants
    Lecture: Reale Außenwirtschaft (WIWI‑C0424)
    Name in diploma supplement
    International Trade
    Organisational Unit
    Lecturers
    SPW
    2
    Language
    German
    Cycle
    winter semester
    Participants at most
    no limit
    Preliminary knowledge

    Grundkenntnisse mikroökonomischer Theorie

    Contents
    • Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Hand von Übungs- und früheren Klausuraufgaben
    • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung der Inhalte mit Hilfe von Übungsblättern
    Literature
    • Krugman, P. R.; Obstfeld, M., Melitz, M.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft
    Participants
    Exercise: Reale Außenwirtschaft (WIWI‑C0423)