Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


http://www.wida.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

zugeordnetes LehrpersonalProf. Dr. Thomas Retzmann (für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil: Prof. Dr. Thomas Retzmann)
Retzmann (Prof. Dr. Thomas Retzmann)
Spitzner (Dr. Steffen Spitzner)
Wissenschaftliche Mitarbeiter oder Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre ( Wissenschaftliche Mitarbeiter oder Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre)
wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) ( wissenschaftliche Mitarbeiter(innen))

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education I
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
240 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 75 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 105 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele
  • Bereitschaft und Fähigkeit, Wirtschaftsunterricht wissenschaftlich zu reflektieren und zu fundieren
  • Beurteilung des Verhältnisses der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen und der ökonomischen Fächer sowie kaufmännischen Bildungsgänge
  • Vertrautheit mit zentralen wirtschaftsdidaktischen Fragestellungen und Denkweisen
  • anschlussfähiges Verfügungs- und Orientierungswissen über fachdidaktische Konzepte, Methoden und Befunde betreffend die berufliche Bildung
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur fachdidaktischen Beurteilung und Gestaltung von Medien für den Wirtschaftsunterricht
  • Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Prüfungs­modalitäten

Abschließende mündliche Prüfung über die Ziele und Inhalte von Vorlesung, Übung und Seminar (Dauer: 20 bis 30 Minuten).

Zudem Prüfungsvorleistung: Präsentation mit einer Dauer von mindestens 20 und höchstens 30 Minuten zu einem ausgewählten Aspekt des Medieneinsatzes im und der Mediengestaltung für den Wirtschaftsunterricht.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Anwesenheit der Studierenden im Seminar "Medieneinsatz und -gestaltung in der ökonomischen Bildung". Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch 25 % nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Wirtschaftsdidaktik6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (3 Credits)
  • UEB: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (3 Credits)
  • SEM: Medieneinsatz und -gestaltung in der ökonomischen Bildung (2 Credits)
Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (WIWI‑M0404)

Name im Diploma Supplement
General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education I
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele
  • Bereitschaft und Fähigkeit, Wirtschaftsunterricht wissenschaftlich zu reflektieren und zu fundieren
  • Beurteilung des Verhältnisses der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen und der ökonomischen Fächer sowie kaufmännischen Bildungsgänge
  • Vertrautheit mit zentralen wirtschaftsdidaktischen Fragestellungen und Denkweisen
  • anschlussfähiges Verfügungs- und Orientierungswissen über fachdidaktische Konzepte, Methoden und Befunde betreffend die berufliche Bildung
Prüfungs­modalitäten

Abschließende mündliche Prüfung über die Ziele und Inhalte von Vorlesung und Übung (Dauer: 20 bis 30 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • LA WiWi BKPflichtbereich Wirtschaftsdidaktik6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (3 Credits)
  • UEB: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (3 Credits)
Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (WIWI‑M0403)

Name im Diploma Supplement
General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education II
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
240 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.
Qualifikations­ziele
  • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des Wirtschaftsunterrichts
  • Befähigung zur Gestaltung kompetenzorientierten Wirtschaftsunterrichts
  • Konzepte und Verfahren von fachspezifischer Leistungsbeurteilung, domänenspezifischer Diagnostik und Förderung reflektieren
  • Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts
  • Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer gemeinsamen Klausur (in der Regel: 60 bis 90 Minuten) am Ende des 2. Semesters des Moduls.

Hinweis: Die Prüfung erfolgt jeweils nur einmal je Semester zum jeweiligen 2. Prüfungstermin.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik1.-2. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKPflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik1.-2. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (4 Credits)
  • UEB: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (4 Credits)
Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (WIWI‑M0402)

Name im Diploma Supplement
Professional Field Placement
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 70 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • lernen verschiedene berufliche Optionen der Vermittlungsarbeit kennen
  • beobachten und beschreiben das professionelle Handeln der im ausgewählten Berufsfeld tätigen Personen und erkunden deren berufliches Selbstverständnis
  • identifizieren und analysieren die fachlichen, sozialen und persönlichen Anforderungen an Erwerbstätige im ausgewählten Berufsfeld
  • identifizieren und analysieren die Interaktionen und Beziehungen der im Berufsfeld tätigen Personen
  • identifizieren und analysieren die Außenbeziehungen des Betriebes bzw. der Organisation unter Bezugnahme auf die Betriebswirtschaftslehre und Organisationstheorie
  • reflektieren ihre Praktikumserfahrung vor dem Hintergrund ihrer universitären Ausbildung und verknüpfen sie mit den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten ihres Studiums
Prüfungs­modalitäten

Studienleistungen: Wissenschaftlich fundierte Reflexion eines ausgewählten Aspektes des gewählten Berufsfeldes (Umfang: maximal 8 Seiten) und Präsentation im Seminar (Dauer: mindestens 10 und höchstens 15 Minuten). Zudem schriftliche Dokumentation des Berufsfeldpraktikums im obligatorischen Portfolio „Praxiselemente“. Diese Studienleistungen müssen zum Modulabschluss erbracht werden. Das Modul ist unbenotet.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch 25 % nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Berufsfeldpraktikum5. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKPraxismodul Berufsfeld5. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Berufsfeldpraktikum (3 Credits)
Modul: Berufsfeldpraktikum (WIWI‑M0369)

Name im Diploma Supplement
Master Thesis
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
600 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine anspruchsvolle Aufgabenstellung aus den aus den Fachgebieten der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft oder der gewählten kleinen beruflichen Fachrichtung selbständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen und darzustellen
  • sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas
  • verfügen über ein planvolles und rationales Zeitmanagement für einen längeren Zeitraum
  • wenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an
  • wenden nach eigenständiger Prüfung fachwissenschaftliche Theorien, Modelle und domänenspezifische Forschungsmethoden auf eine neue Frage- bzw. Problemstellung an
  • sind in der Lage, den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zu dem zu bearbeitenden Thema aufzubereiten
  • erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau
  • identifizieren weiteren Forschungsbedarf
Praxisrelevanz

Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten als Grundlage professionellen Handelns im Beruf und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Arbeit (maximal 50 Seiten). Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 15 Wochen. Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BKMasterarbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung4. FS, Pflicht
Bestandteile
  • AA: Didaktik der Wirtschaftslehre (20 Credits)
  • AA: Energiehandel und Finanzdienstleistungen (20 Credits)
  • SEM: Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (20 Credits)
  • AA: Finanzierung (20 Credits)
  • AA: Marketing und Handel (20 Credits)
  • AA: Medizinmanagement (20 Credits)
  • AA: Produktion und Industrielles Informationsmanagement (20 Credits)
  • AA: Unternehmensbesteuerung (20 Credits)
  • AA: Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht (20 Credits)
  • AA: Finanzwissenschaften (20 Credits)
  • AA: Gesundheitsökonomik (20 Credits)
  • VO: Energie- und Immobilienmanagement (20 Credits)
  • AA: Makroökonomik (20 Credits)
  • AA: Mikroökonomik (20 Credits)
  • AA: Ökonometrie (20 Credits)
  • AA: Statistik (20 Credits)
  • VO: Einführung in die Energiewirtschaft (20 Credits)
  • AA: Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme (20 Credits)
  • AA: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (20 Credits)
  • AA: Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (20 Credits)
  • AA: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung (20 Credits)
Modul: Masterarbeit (Master LA gbf/kbF BK) (WIWI‑M0204)

Name im Diploma Supplement
Master Thesis
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
600 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine anspruchsvolle Aufgabenstellung aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsdidaktik selbständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen und darzustellen
  • sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas
  • verfügen über ein planvolles und rationales Zeitmanagement für einen längeren Zeitraum
  • wenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an
  • wenden nach eigenständiger Prüfung fachwissenschaftliche Theorien, Modelle und domänenspezifische Forschungsmethoden auf eine neue Frage- bzw. Problemstellung an
  • sind in der Lage, den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zu dem zu bearbeitenden Thema aufzubereiten
  • erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau
  • identifizieren weiteren Forschungsbedarf
Praxisrelevanz

Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten als Grundlage professionellen Handelns im Beruf und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Arbeit (maximal 50 Seiten). Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 15 Wochen. Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Verwendung in Studiengängen
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich Masterarbeit4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • AA: Didaktik der Wirtschaftslehre (20 Credits)
  • AA: Arbeit, Personal und Organisation (20 Credits)
  • AA: Finanzierung (20 Credits)
  • AA: Finanzwissenschaften (20 Credits)
  • AA: Internationale Rechnungslegung (20 Credits)
  • AA: Makroökonomik (20 Credits)
  • AA: Mikroökonomik (20 Credits)
  • AA: Unternehmensbesteuerung (20 Credits)
Modul: Masterarbeit (Master LA WiWi BK) (WIWI‑M0455)

Name im Diploma Supplement
Advanced Studies of Vocational Education and Training in Business and Administration
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
240 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.
Qualifikations­ziele
  • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des berufsbildenden Unterrichts im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
  • Befähigung zur Gestaltung kompetenzorientierter Berufsbildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“
  • Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts
  • Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Hausarbeit (Umfang 15 Seiten, ggf. zuzüglich Anhang). Die Hausarbeit ist im zweiten Semester anzufertigen. Der Modulverantwortliche gibt spätestens zu Veranstaltungsbeginn die Themenstellungen bekannt und legt fest, in welchem Seminar des Moduls der / die Studierende die Prüfungsleistung zu erbringen hat.

Prüfungsvorleistungen: Präsentationen beider Themenstellungen mit einer Dauer von jeweils 20 - 30 Minuten mit anschließender Disputation, ggf. als Partner- oder Gruppenpräsentation mit entsprechend längerer Dauer. Die Prüfungsvorleistungen müssen vollständig im ersten Semester erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung im zweiten Semester teilzunehmen. Die Bewertungen fließen nicht in die Modulnote ein.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch 25 % nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Prüfungsanmeldung: Der / die Studierende meldet sich bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen des ersten Semesters über das zentrale Prüfungsamt an.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik1.-2. FS, Pflicht
Bestandteile
  • SEM: Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung (4 Credits)
  • SEM: Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung (4 Credits)
Modul: Spezielle Wirtschaftsdidaktik (WIWI‑M0065)

Name im Diploma Supplement
Long-term School Placement
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 100 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele
  • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des Wirtschaftsunterrichts und Begleitung
  • Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts
Prüfungs­modalitäten

Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Modulteilprüfung: Planung, Durchführung und Evaluation eines Studien- und/oder Unterrichtsprojekts mit ausführlicher schriftlicher Legitimation, Dokumentation und Reflexion im Umfang von 15 Seiten zuzüglich Anhang.

Die beiden Modulteilprüfungen gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein.

Prüfungsvorleistung: Präsentation des bearbeiteten Projekts mit einer Dauer von 30 Minuten mit anschließender Disputation. Die Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Die Bewertung fließt nicht in die Modulnote ein.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungBegleitmodul zum Praxissemester (kbF)2. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits)
Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung) (WIWI‑M0145)

Name im Diploma Supplement
Long-term School Placement
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
60 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 10 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele
  • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des Wirtschaftsunterrichts und Begleitung
  • Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts
Prüfungs­modalitäten

Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Studienleistung: Einzelpräsentation (i.d.R. 10-20 Minuten) zu einem ausgewählten fachdidaktischen Aspekt oder eine entsprechend umfangreichere Gruppenpräsentation. Die Form der Studienleistung (Einzel- oder Gruppenpräsentation) wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungBegleitmodul zum Praxissemester (kbF)2. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits)
Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung) (WIWI‑M0884)

Name im Diploma Supplement
Long-term School Placement
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 100 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele
  • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des Wirtschaftsunterrichts und Begleitung
  • Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts
  • Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Prüfungs­modalitäten

Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Modulteilprüfung: Planung, Durchführung und Evaluation eines Studien- und/oder Unterrichtsprojekts mit ausführlicher schriftlicher Legitimation, Dokumentation und Reflexion im Umfang von 15 Seiten zuzüglich Anhang.

Die beiden Modulteilprüfungen gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein.

Prüfungsvorleistung: Präsentation des bearbeiteten Projekts mit einer Dauer von 30 Minuten mit anschließender Disputation. Die Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Die Bewertung fließt nicht in die Modulnote ein.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungBegleitmodul zum Praxissemester (gbF)2. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BKBegleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen"2. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits)
Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (WIWI‑M0144)

Name im Diploma Supplement
Long-term School Placement
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
60 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 10 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele
  • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des Wirtschaftsunterrichts und Begleitung
  • Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts
  • Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Prüfungs­modalitäten

Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Studienleistung: Einzelpräsentation (i.d.R. 10-20 Minuten) zu einem ausgewählten fachdidaktischen Aspekt oder eine entsprechend umfangreichere Gruppenpräsentation. Die Form der Studienleistung (Einzel- oder Gruppenpräsentation) wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungBegleitmodul zum Praxissemester (gbF)2. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BKBegleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen"2.. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits)
Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (WIWI‑M0883)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II, Spezielle Wirtschaftsdidaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • planen berufsbildende Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschafts- und ggf. rechtswissenschaftlicher sowie wirtschafts- und berufsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien
  • berücksichtigen die Vorgaben curricularer Ordnungsmittel für die berufliche Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ bei der Unterrichtsplanung
  • stimmen schulische Lehr-Lernprozesse auf die anthropogenen Bedingungen der Schülerinnen und Schüler insbesondere in dualen Bildungsgängen ab
  • dokumentieren Unterricht und werten ihn unter Anwendung wirtschafts- und berufsdidaktischer Konzeptionen und Prinzipien aus
Lehrinhalte
  • Curriculare Ordnungsmittel für die berufliche Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“,
  • Theorien und empirische Befunde zur Entwicklung von beruflichen Kompetenzen,
  • Anfertigung von Unterrichtsentwürfen insbesondere für duale berufliche Bildungsgänge,
  • Fachwissenschaftliche Fundierung und fachdidaktische Analyse ausgewählter Sachverhalte wirtschaftsberuflicher Bildung,
  • Möglichkeiten der Gestaltung von Unterrichtssituationen, insbesondere Methoden und komplexe Lehr-Lernarrangements der wirtschaftsberuflichen Bildung.
Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (WIWI‑C0229)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (vorausgehender oder paralleler Besuch)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erörtern Modelle beruflicher Handlungskompetenz aus der Perspektive der Didaktik der speziellen Wirtschaftslehren unter Rückgriff auf ihr erworbenes Fachwissen
  • sind mit curricularen Vorgaben im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ vertraut und evaluieren deren Inhalt, Struktur und Sequenz
  • identifizieren lernbedeutsame berufliche Situationen, schätzen deren betriebswirtschaftliche Bedeutung ein und ermitteln die situativen Qualifikationsanforderungen
  • können berufsqualifizierende Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschafts- und berufsdidaktischer Modelle und Theorien, Konzeptionen und Prinzipien beschreiben und analysieren
Lehrinhalte
  • Curriculare Vorgaben für berufliche Bildungsgänge im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ und deren praktische Umsetzung,
  • Fachdidaktische Theorien und Konzeptionen,
  • Ideologiekritische Analyse fachdidaktischer Modeströmungen,
  • Prinzipien der Curriculumentwicklung in dualen kaufmännischen Bildungsgängen,
  • Modelle beruflicher Handlungskompetenz,
  • Fachdidaktische Modelle für die Beschreibung, Analyse und Planung berufsqualifizierenden Unterrichts,
  • Lernfelder als pädagogisch-didaktischer Handlungsrahmen, in dem berufliches Lernen organisiert wird, sowie deren fachdidaktische Reflexion, Legitimation und Kritik,
  • Komplementarität von beruflicher Erfahrung im Betrieb und ökonomischer Erkenntnis in der Schule.
Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Seminar: Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung (WIWI‑C0226)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Einführung in die Allgemeine Didaktik; Modul: Berufliche Lehr-/Lernprozesse im institutionellen Kontext von Aus- und Weiterbildung (Veranstaltungen aus dem Studium der Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik)

Qualifikationsziele

Siehe Modulbeschreibung.

Lehrinhalte
  • Verhältnis von Theorie und Praxis, Erkenntnis und Erfahrung, Wissenschaft und Handeln,
  • Anforderungen an professionelles Handeln,
  • Berufliches Selbstverständnis und soziale Erwartungen, Interaktionen und Beziehungen,
  • Teilnehmende Beobachtung, Hospitation, Erkundung und Interviewtechniken.
Literaturangaben

Hinweise zur Anfertigung eines Portfolios werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Seminar: Berufsfeldpraktikum (WIWI‑C0228)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (vorausgehender oder paralleler Besuch)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • sind mit curricularen Vorgaben und Orientierungen für die moralische Bildung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ vertraut
  • analysieren die Bedeutung der berufsmoralischen Bildung für das Individuum, das Unternehmen und die Gesellschaft
  • identifizieren lernbedeutsame berufliche Situationen und ermitteln die moralischen An- und Herausforderungen an bzw. für das Individuum
  • fundieren ausgewählte wirtschaftsethische Sachverhalte unter Rückgriff auf ihr Fachwissen der speziellen Wirtschaftslehren
  • evaluieren und nutzen fremdproduzierte Unterrichtsmedien und -materialien zielführend und zielgruppenadäquat
  • sind mit Möglichkeiten der curricularen Verbindung von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen vertraut
Lehrinhalte
  • Curriculare Vorgaben und Orientierungen für die berufsmoralische Bildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“,
  • Moralische Bildung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung in kaufmännischen Ausbildungsberufen,
  • Sozial- und Personalkompetenz als Teil der umfassenden beruflichen Handlungskompetenz,
  • Theorien und empirische Befunde zur Entwicklung der moralischen Urteils- und Handlungsfähigkeit als Grundlage der Analyse anthropogener Bedingungen von Schülerinnen und Schülern,
  • Ausgewählte Probleme der Diagnose berufsmoralischer Urteils- und Handlungskompetenz,
  • Curriculumbausteine für die berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung,
  • Fachwissenschaftliche Fundierung und fachdidaktische Analyse wirtschaftsethischer Sachverhalte,
  • Möglichkeiten der Gestaltung von Unterrichtssituationen, insbesondere Methoden und komplexe Lehr-Lernarrangements für die berufsmoralische Bildung.
Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Seminar: Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung (WIWI‑C0227)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Didaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erörtern die Möglichkeit, Fachdidaktik als praxisbezogene Wissenschaft zu betreiben
  • erläutern die grundlegenden Begriffe, Konzeptionen, Modelle und Theorien der Wirtschaftsdidaktik
  • erläutern, analysieren und vergleichen wissenschaftliche Positionen, Modelle, Konzeptionen und Theorien zu fachdidaktisch relevanten Problem- und Fragestellungen
  • kennen und verstehen den Inhalt, die Struktur, die Sequenz und die fachdidaktischen Grundlagen ausgewählter Ordnungsmittel für berufliche Bildungsgänge
  • beurteilen die Möglichkeit, unterrichtliches Handeln fachwissenschaftlich und fachdidaktisch zu fundieren und zu orientieren
Lehrinhalte
  • Verhältnis von Fachdidaktik, Fachwissenschaft, Allgemeine Didaktik, Bildungswissenschaften,
  • Fachdidaktik als Wissenschaft: Gegenstände, Theorien, Forschungsmethoden,
  • fachdidaktische Modelle und Konzeptionen,
  • curriculare Grundlagen des Wirtschaftsunterrichts,
  • Entscheidungs- und Bedingungsfelder des Wirtschaftsunterrichts und ihr Zusammenhang.
Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (WIWI‑C0220)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Didaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erörtern die Möglichkeit, Fachdidaktik als praxisbezogene Wissenschaft zu betreiben
  • erläutern die grundlegenden Begriffe, Konzeptionen, Modelle und Theorien der Wirtschaftsdidaktik
  • erläutern, analysieren und vergleichen wissenschaftliche Positionen, Modelle, Konzeptionen und Theorien zu fachdidaktisch relevanten Problem- und Fragestellungen
  • kennen und verstehen den Inhalt, die Struktur, die Sequenz und die fachdidaktischen Grundlagen ausgewählter Ordnungsmittel für berufliche Bildungsgänge
  • beurteilen die Möglichkeit, unterrichtliches Handeln fachwissenschaftlich und fachdidaktisch zu fundieren und zu orientieren
Lehrinhalte

Wiederholung, Vertiefung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte, curricularer Ordnungsmittel, praktischer Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der Wirtschaftsdidaktik festigen.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Übung: Einführung in die Wirtschaftsdidaktik (WIWI‑C0219)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • planen domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschaftsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien
  • berücksichtigen die Vorgaben curricularer Ordnungsmittel für ökonomische Fächer und kaufmännische Bildungsgänge bei der Unterrichtsplanung
  • erheben und beurteilen den Lernstand von Schülerinnen und Schülern unter Anwendung domänenspezifischer Formen der Diagnose und Beurteilung
  • verfügen über Kenntnisse zu anthropogenen und sozio-kulturellen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern und leiten daraus Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lernumgebungen ab
  • erläutern fachspezifische Lernfortschritte und -schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  • dokumentieren Unterricht und werten ihn unter Anwendung wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen und Prinzipien aus
Lehrinhalte

Ausgewählte wissenschaftliche Texte, curriculare Ordnungsmittel, praktische Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung festigen.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (WIWI‑C0213)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I, Allgemeine Didaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erörtern domänenspezifische Kompetenzmodelle aus der Perspektive der Fachdidaktik unter Rückgriff auf ihr erworbenes Fachwissen
  • analysieren Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht
  • beschreiben und analysieren domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschaftsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien
  • identifizieren lernbedeutsame ökonomisch geprägte Lebenssituationen sowie berufliche Handlungssituationen und schätzen deren individuelle und gesellschaftliche Bedeutung ein
  • erläutern Aufgaben und Probleme des Beurteilens von Schülerleistungen und wägen verschiedene Bezugssysteme des Beurteilens gegeneinander ab
  • analysieren domänenspezifische, standardisierte Testverfahren hinsichtlich ihrer Konstruktion und bewerten die Aussagekraft von Testergebnissen
  • setzen Kompetenzerwartungen in adäquate Aufgabenstellungen um
Lehrinhalte
  • Urteils- und Handlungskompetenz als Intentionen des Wirtschaftsunterrichts,
  • Domänenspezifische Kompetenzmodelle,
  • Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht,
  • Fachdidaktische Modelle für die Beschreibung und Analyse des Wirtschaftsunterrichts,
  • Fachdidaktische Legitimation der Ziele, Inhalte und Methoden des Wirtschaftsunterrichts,
  • Theoretische Grundlagen fach- und anforderungsgerechter Leistungsbeurteilung,
  • Funktionen der Lehr-Lern-Kontrolle unter Bezugnahme auf andere Entscheidungs- und Bedingungsfelder des Unterrichts,
  • standardisierte Instrumente domänenspezifischer Diagnostik,
  • Fachbezogene Formen der Erfassung und Bewertung von Schülerleistungen.
Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Vorlesung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (WIWI‑C0216)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I, Allgemeine Didaktik

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erörtern domänenspezifische Kompetenzmodelle aus der Perspektive der Fachdidaktik unter Rückgriff auf ihr erworbenes Fachwissen
  • analysieren Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht
  • beschreiben und analysieren domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschaftsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien
  • identifizieren lernbedeutsame ökonomisch geprägte Lebenssituationen sowie berufliche Handlungssituationen und schätzen deren individuelle und gesellschaftliche Bedeutung ein
  • erläutern Aufgaben und Probleme des Beurteilens von Schülerleistungen und wägen verschiedene Bezugssysteme des Beurteilens gegeneinander ab
  • analysieren domänenspezifische, standardisierte Testverfahren hinsichtlich ihrer Konstruktion und bewerten die Aussagekraft von Testergebnissen
  • setzen Kompetenzerwartungen in adäquate Aufgabenstellungen um
Lehrinhalte

Wiederholung, Vertiefung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte, praktischer Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung festigen. Exemplarische Anwendung methodischer Lehr-Lernarrangements auf unterschiedliche Gegenstandsbereiche und sozio-ökonomische Lebenssituationen zur Vorbereitung eines umfangreichen Unterrichtsvorhabens.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Hörerschaft
Übung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht (WIWI‑C0215)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (Bachelor) und Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II (Master)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • nehmen an aktuellen Forschungsprozessen aktiv teil
  • sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik vertraut
  • übertragen Methoden und Befunde anderer Fachdidaktiken auf wirtschaftsdidaktische Forschungsfragen
  • verfügen über anschlussfähiges Wissen zu Befunden fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung über das fachliche Lernen und nutzen sie als wissenschaftliche Grundlage ihres beruflichen Handelns
  • werten Befunde empirischer Bildungsforschung unter Zugrundlegung eines fachdidaktischen Erkenntnisinteresses zielgerichtet aus
Lehrinhalte
  • Wissenschaftstheorie und Methodologie als Grundlage der Wirtschaftsdidaktik,
  • Paradigmata der Wissenschaft und ihr Niederschlag in der Wirtschaftsdidaktik,
  • quantitative und qualitative Methoden empirischer fachdidaktischer Forschung,
  • historische und neuere Entwicklungen in der fachdidaktischen Forschung,
  • Verhältnis von Fachdidaktik als Wissenschaft und Unterricht als Praxis,
  • fachdidaktisch relevante Befunde empirischer Bildungsforschung.
Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

didaktisches Konzept

Impulsreferate der Studierenden dienen als Grundlage einer wissenschaftlichen Diskussion in der Gruppe.

Hörerschaft
Seminar: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung (WIWI‑C0211)