Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


http://www.makro.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

zugeordnetes LehrpersonalBaas (Prof. Dr. Timo Baas)
Groiss (Dr. Martin Groiss)
Lamla (Prof. Dr. Michael Lamla)

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
Dynamic Macroeconomics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen stilisierte Fakten über die Wirtschaft in Bezug auf die wichtigsten wirtschaftlichen Variablen 
  • verstehen die wichtigsten modernen makroökonomischen Modelle wie das Solow-Wachstumsmodell, das Real-Business-Cycle-Modell und das neukeynesianische Modell, die zur Erklärung stilisierter Fakten beitragen.
  • sind in der Lage, die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Wirtschaft zu diskutieren, zu testen und zu simulieren.
Praxisrelevanz

Die Praxisrelevanz ist explizit Teil des Auftrags der Ad Personam Jean Monnet-Professur des Modulverantwortlichen.

Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen Analyse ökonomischer Fragestellungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und die Basis insbesondere auch für theoretisch fundierte empirische Untersuchungen in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern sowie für die wissenschaftliche Forschung.

Dies ist einerseits Grundlage für die weiterführenden Wahlpflichtmodule, andererseits aber auch notwendige Voraussetzung für alle Anwendungsfelder wirtschaftswissenschaftlicher Forschung.

Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über theoretische und empirische Methoden, die in der internationalen Forschung und internationalen Instituten, Behörden, Thinktanks, Unternehmen und bei Zentralbanken eingesetzt werden.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem zuständigen Dozenten festgelegt.

Verwendung in Studiengängen
  • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1.-4. FS, Pflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLPflichtbereich1.-2. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-4. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Dynamische Makroökonomik (3 Credits)
  • UEB: Dynamische Makroökonomik (3 Credits)
Modul: Dynamische Makroökonomik (WIWI‑M0162)

Name im Diploma Supplement
Empirics of International Money and Capital Markets
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
  • sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, anzuwenden
  • sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet
  • sind durch die praktischen Übungen am PC auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen und wissenschaftlichen Praxis vorbereitet
  • sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern und zu lösen
Praxisrelevanz

Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse monetärer Fragestellungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet. Die vermittelten Kenntnisse werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Organisationen, Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Entweder Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten).

Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem zuständigen Dozenten festgelegt.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1.-4. FS, Wahlpflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)
  • UEB: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)
Modul: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (WIWI‑M0319)

Name im Diploma Supplement
European Monetary Policy
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse der Geld- und Währungstheorie und –politik
  • lernen anhand von Modellen den Prozess der Geldschöpfung kennen
  • analysieren das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage
  • besitzen grundlegende Kenntnisse über geldpolitische Strategien von Zentralbanken
  • vertiefen durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben ihre Kenntnis der in der Vorlesung behandelten Inhalte
  • lernen dadurch, die Modelle auf konkrete geldpolitische Fragestellungen anzuwenden
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich VWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich VWL 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)
  • UEB: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)
Modul: Europäische Geld- und Währungspolitik (WIWI‑M0259)

Name im Diploma Supplement
Seminar Monetary Policy
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 15 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erarbeiten fachspezifisches Wissen im Hinblick auf spezielle Problemfelder sowie die kritische Diskussion des Erlernten
  • wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Anfertigung einer Seminararbeit, Präsentation der Seminararbeit und Diskussionsteilnahme.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fachseminar Geld und Währung (6 Credits)
Modul: Fachseminar Geld und Währung (WIWI‑M0730)

Name im Diploma Supplement
Seminar Monetary Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 15 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • vertiefen ihre Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeiten
  • verbessern ihr Verständnis von englischsprachigen wissenschaftlichen Texten
  • verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
  • übertragen theoretisches Wissen auf konkrete makroökonomische Sachverhalte
  • lernen eigenständiges Arbeiten
  • lernen das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages
  • verbessern ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
  • lernen ein eigenständiges Zeitmanagement
  • sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, anzuwenden
  • bereiten sich aktiv auf die Anforderungen einer Masterarbeit vor
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Praxisrelevanz

Die Themen des Seminars greifen aktuelle Fragestellungen der monetären Makroökonomik auf. Bspw. werden die geldpolitischen Maßnahmen während der aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise analysiert und bewertet. Insofern findet eine Verzahnung von Theorie und Praxis statt.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Anfertigung einer Seminararbeit (ca. 5000 Wörter/15 Seiten, 75% der Note)
  • Diskussion/Präsentation der Seminararbeit (in der Regel: 30 Minuten, 25% der Note)
Verwendung in Studiengängen
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fachseminar Monetäre Ökonomik (6 Credits)
Modul: Fachseminar Monetäre Ökonomik (WIWI‑M0599)

Wichtige Änderungen im Modul

Die Veranstaltungen in diesem Modul werden im Wintersemester 2024/25 letztmalig auf deutsch gehalten. Ab dem WS 2025/25 werden die Veranstaltungen auf Englisch gehalten.

Name im Diploma Supplement
Monetary Theory and Policy
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
  • sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, anzuwenden
  • sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet
Praxisrelevanz

Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse monetärer Fragestellungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet. Die vermittelten Kenntnisse werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Organisationen, Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Entweder Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten).

Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem zuständigen Dozenten festgelegt.

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob Bonuspunkte für die Prüfung durch zusätzliche Aufgaben bereits vor der Prüfung erworben werden können. Bonuspunkte könnnen üblicherweise durch die Lösung von Aufgabenblättern erworben werden und sind auf 10% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Zusatzpunkte muss die Abschlussprüfung unabhängig vom Ergebnis der Aufgaben mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Aufgaben erworbenen Punkte. Die durch die Aufgaben erworbenen Punkte haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Verwendung in Studiengängen
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1.-4. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits)
  • UEB: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits)
Modul: Geld- und Währungstheorie und -politik (WIWI‑M0258)

Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BKBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKPflichtbereich Volkswirtschaftslehre4. FS, Pflicht
  • MatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
  • MatheVWL-M I1.-6. FS, Pflicht
  • VWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3.-4. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-Energie1.-6. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-M I1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Makroökonomik I (3 Credits)
  • UEB: Makroökonomik I (3 Credits)
Modul: Makroökonomik I (WIWI‑M0211)

Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern können Modellergebnisse interpretieren
  • können politische Schlussfolgerungen ziehen
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre5. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich VWL 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
  • VWLKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre3. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Makroökonomik II (3 Credits)
  • UEB: Makroökonomik II (3 Credits)
Modul: Makroökonomik II (WIWI‑M0210)

Name im Diploma Supplement
Recent Developments in European Macroeconomics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind vertraut mit der Methodik der Makroökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
  • sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen Arbeiten anzuwenden
Praxisrelevanz

Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über theoretische und empirische Methoden, die in internationalen Instituten, Behörden und bei Zentralbanken eingesetzt werden.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Entweder Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder Vortrag von max. 15 Minuten und Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung von max. 4000 Wörtern. Die konkrete Prüfungsform wird spätestens in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MatheAnwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften"Schwerpunkt "VWL-M II"1.-4. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-M II1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (6 Credits)
Modul: Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (WIWI‑M0491)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Dynamic Macroeconomics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse der Makroökonomik und Ökonometrie und/oder Wirtschaftsmathematik

Abstract

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudium, die bereits erworbene Kenntnisse der Makroökonomik ausbauen möchten.

Die Veranstaltung stellt in europäischem Kontext Methoden der dynamischen Makroökonomik sowie die neueren Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung und ihre Anwendungen dar. In eigenständiger Arbeit sollen diese Methoden angewandt und vertieft werden. Es werden außerdem Analysen aktueller europabezogener wissenschaftlicher Texte aus dem Bereich der dynamischen Makroökonomik vorgenommen.

Lehrinhalte
  • stilisierte Fakten über die Wirtschaft in Bezug auf die wichtigsten wirtschaftlichen Variablen
  • wichtigsten moderne makroökonomische Modelle
    • Solow-Wachstumsmodell
    • Real-Business-Cycle-Modell
    • neukeynesianische Modell
  • Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Ökonomie
Literaturangaben
  • Garin, Lester and Sims (2021) Intermediate Macroeconomics.
didaktisches Konzept

Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die oben beschriebenen Inhalte. Hierbei werden Folien und Flipchart eingesetzt. Flankierend werden über Moodle ein Veranstaltungsreader und die Vorlesungsunterlagen zur Nachbereitung bereitgestellt.

Hörerschaft
Vorlesung: Dynamische Makroökonomik (WIWI‑C0657)
Name im Diploma Supplement
Dynamic Macroeconomics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

siehe Vorlesung

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte. Abbildung der in der Vorlesung behandelten Modelle in EViews, Matlab und R. Simulation der Effekte verschiedener makroökonomischer Schocks im Rahmen verschiedener Varianten von Vektorautoregressiven Prozessen (VARs). Diskussion der Ergebnisse anhand der Auswertung von "Impulse-Response" Funktionen und Ableitung wirtschaftspolitischer Implikationen.

Literaturangaben

siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Die Übungen dienen der selbstständigen Erarbeitung und Vertiefung des gelernten Inhalts. Die Übung wird durch eine Online-Präsenz mit Probeklausuren und ein Forum zum Austausch ergänzt. Die regelmäßige Teilnahme an den und die Bearbeitung der Übungen bereiten die Studierenden kontinuierlich auf die Modulabschlussprüfung vor und dienen der nachhaltigen Verinnerlichung des Gelernten.

Hörerschaft
Übung: Dynamische Makroökonomik (WIWI‑C0658)
Name im Diploma Supplement
Empirics of International Money and Financial Markets
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse in Statistik

Abstract

Die Veranstaltungen bieten neben einer detaillierten Analyse der grundlegenden Fragestellungen der monetären Ökonomik einen Überblick über die neueren theoretischen, politischen und empirischen Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung im Bereich von Geld und Währung. Im Hinblick auf die fortschreitende Globalisierung wird eine internationale Perspektive gewählt.

Lehrinhalte
  • Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
  • Kointegration
  • Zins-, Inflations- und Wechselkursprognose
  • Theorie und Praxis der Zentralbankbeobachtung
  • Mikro- und makroökonomische Wechselkursanalyse
  • Hedging von Währungsrisiken
Literaturangaben
  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur
didaktisches Konzept

Die Veranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudienanalysen angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden durch praktische PC Anwendungen, basierend auf ausgewählten Ökonometrieprogrammen, ergänzt.

Hörerschaft
Vorlesung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (WIWI‑C0447)
Name im Diploma Supplement
Empirics of International Money and Financial Markets
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Kenntnisse in Statistik

Lehrinhalte

Fallbeispiele aus dem Bereich der internationalen Geld- und Finanzmärkte.

Literaturangaben
  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
  • Enders, W., Applied Econometric Time Series, Hoboken 2010, John Wiley & Sons, (QGL4419(3))
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur
didaktisches Konzept

Die Veranstaltung vertieft die theoretischen und empirischen Ergebnisse der Vorlesung durch praktische PC-Übungen, basierend auf ausgewählten Ökonometrieprogrammen.

Hörerschaft
Übung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (WIWI‑C0446)
Name im Diploma Supplement
European Monetary Policy
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse der Geld- und Währungstheorie und –politik
  • lernen anhand von Modellen den Prozess der Geldschöpfung kennen
  • analysieren das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage
  • besitzen grundlegende Kenntnisse über geldpolitische Strategien von Zentralbanken
Lehrinhalte
  • Geld- und Kreditangebot
  • Geld- und Kreditnachfrage
  • Kosten und Nutzen der Inflation
  • Transmission monetärer Impulse
  • Theorie der Geldpolitik
Literaturangaben
  • Neubäumer R./Hewel, B./ Lenk, T., Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Wiesbaden 2001, Gabler, (PIF36625)
  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009).
didaktisches Konzept

Vorlesung

Hörerschaft
Vorlesung: Europäische Geld- und Währungspolitik (WIWI‑C0443)
Name im Diploma Supplement
European Monetary Policy
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • vertiefen durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben ihre Kenntnis der in der Vorlesung behandelten Inhalte
  • lernen dadurch, die Modelle auf konkrete geldpolitische Fragestellungen anzuwenden
Lehrinhalte

Lösung von Beispiel- und Übungsaufgaben.

Literaturangaben
  • Neubäumer R./Hewel, B./ Lenk, T., Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Wiesbaden 2001, Gabler, (PIF3662(5))
  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur
didaktisches Konzept

Übung

Hörerschaft
Übung: Europäische Geld- und Währungspolitik (WIWI‑C0442)
Name im Diploma Supplement
Seminar Monetary Policy
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
15
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse geschlossener und offener Volkswirtschaften, Konjunktur- und Wachstumstheorie sowie Geld- und Währungstheorie und -politik

Lehrinhalte

Verschiedene Themen aus dem Bereich Geld und Währung

Literaturangaben

Zu jedem Thema werden zwei bis drei Einstiegstexte angegeben.

didaktisches Konzept

Fachseminar

Hörerschaft
Seminar: Fachseminar Geld und Währung (WIWI‑C0445)
Name im Diploma Supplement
Seminar Monetary Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
15
empfohlenes Vorwissen

Erweiterte Kenntnisse in der Geld- und Währungstheorie und -politik, monetären Ökonomik, insbesondere der aktuellen theoretischen, politischen und empirischen Entwicklungen sowie in der Statistik und Ökonometrie der angewandten Makroökonomik

Abstract

Die Studierenden bearbeiten im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung aktuelle Fragestellungen der monetären Ökonomik. Dabei sollen die Themen umfassend dargestellt und relevante Fragestellungen erläutert werden. Es soll eine Zuordnung theoretischer Modelle, eine umfangreiche Einordnung in die empirische Forschung sowie in das aktuelle politische Umfeld vorgenommen werden. Die Studierenden sollen die Entwicklungen hinterfragen und mögliche Auswirkungen abschätzen. Die Ergebnisse werden abschließend unter den Studierenden vorgestellt und kritisch diskutiert.

Lehrinhalte

Verschiedene Themen aus dem Bereich der Monetären Ökonomik.

Literaturangaben

Zu jedem Thema werden zwei bis drei Einstiegstexte angegeben.

didaktisches Konzept

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Form eines Seminars. Im Seminar werden grundlegende Qualifikationen zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten durch das Anfertigen einer Seminararbeit und anschließender Präsentation vermittelt.

Hörerschaft
Seminar: Fachseminar Monetäre Ökonomik (WIWI‑C0444)
Name im Diploma Supplement
Monetary Theory and Policy
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse in Makroökonomik, Geld- und Währungstheorie und -politik sowie Ökonometrie.

Abstract

Die Veranstaltung bietet eine detaillierte Darstellung verschiedener monetärer Theorien und behandelt aktuelle politische Entwicklungen der Geldpolitik. Dabei wird insbesondere auf die Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet eingegangen und diese in die globale Entwicklung eingeordnet.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
  • sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, anzuwenden
  • sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet
Lehrinhalte
  • Geld- und Kreditangebot
  • Geld- und Kreditnachfrage
  • Finanzmärkte und Bewertungsmodelle
  • Monetäre Wechselkurstheorie
  • Ursachen, Kosten und Vorteile einer stabilen Währung
  • Theorie der monetären Politik
  • Transmissionsmechanismen
  • Geld- und währungspolitische Strategien
  • Monetäre Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Literaturangaben
  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur
didaktisches Konzept

Die Veranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudienanalysen angeboten.

Hörerschaft
Vorlesung: Geld- und Währungstheorie und -politik (WIWI‑C0441)
Name im Diploma Supplement
Monetary Theory and Policy
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse in Makroökonomik, Geld- und Währungstheorie und -politik sowie Ökonometrie.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • sind durch die praktischen Übungen am PC auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen und wissenschaftlichen Praxis vorbereiten
  • sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern und zu lösen
Lehrinhalte

Fallbeispiele aus dem Bereich der internationalen Geld- und Finanzmärkte.

Literaturangaben
  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
  • Enders, W., Applied Econometric Time Series, Hoboken 2010, John Wiley & Sons, (QGL4419(3))
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur
didaktisches Konzept

Die Veranstaltung vertieft die theoretischen und empirischen Ergebnisse der Vorlesung durch praktische PC-Übungen, basierend auf ausgewählten Ökonometrieprogrammen.

Hörerschaft
Übung: Geld- und Währungstheorie und -politik (WIWI‑C0440)
Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
Lehrinhalte
  • Grundzüge der makroökonomischen Kreislaufanalyse
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei festen Preisen: Das IS-LM Modell
  • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei flexiblen Preisen: Das AS-AD Modell
  • Phillipskurve und die Rolle von Erwartungen
  • Wirkungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • Probleme der Geld- und Fiskalpolitik
Literaturangaben
  • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
Hörerschaft
Vorlesung: Makroökonomik I (WIWI‑C0439)
Name im Diploma Supplement
Macroeconomics I
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Lehrinhalte
  • Lösung von Beispielaufgaben und früheren Klausuraufgaben, Diskussion von Fallbeispielen
  • Möglichkeit zum selbständigen Üben an Hand von Übungsblättern
Literaturangaben
  • Blanchard, O., Illing, G: Makroökonomie, Pearson Studium
  • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium
Hörerschaft
Übung: Makroökonomik I (WIWI‑C0438)
Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse in der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften und kennen die Grundlagen der Wachstumstheorie
  • verstehen die Grundzüge der makroökonomischen Modellierung offener Volkswirtschaften
  • erlangen ein Verständnis grundlegender Problemstellungen der Stabilisierungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften
  • verstehen die verschiedenen Konzepte der Erwartungsbildung und können diese beschreiben und an Hand von Beispielen erläutern
  • können die relevanten Modelle beschreiben und deren Annahmen benennen
  • können Anwendungsbeispiele verallgemeinern
  • können Modellergebnisse interpretieren
  • können politische Schlussfolgerungen ziehen
Lehrinhalte
  • Grundlagen der Erwartungsbildung
  • Berücksichtigung der Erwartungsbildung in den Modellen der kurzen und mittleren Frist
  • Offene Güter- und Finanzmärkte
  • Produktion, Zinssatz und unterschiedliche Wechselkursregime
  • Grundlagen zur Abgrenzung von Konjunktur und Wachstum
  • Wachstum und technischer Fortschritt
Literaturangaben
  • Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
Hörerschaft
Vorlesung: Makroökonomik II (WIWI‑C0437)
Name im Diploma Supplement
Macroeconomics II
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre sowie der makroökonomischen Analyse

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können die genannten Modelle grafisch und formal darstellen und verbal beschreiben sowie die wesentlichen Kernaussagen zusammenfassen
  • können das erlangte Modellwissen in Übungsaufgaben selbständig anwenden
Lehrinhalte
  • Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand von Übungsaufgaben
  • Möglichkeit zur selbständigen Wiederholung des Stoffs mit Hilfe von Übungsblättern
  • Überprüfung des Lernfortschritts mit Hilfe von Multiple - Choice - Aufgaben
Literaturangaben
  • Blanchard, O. / Illing, G., Makroökonomie, Pearson Studium
  • Forster, J. / Klüh, U. / Sauer, S., Übungen zur Makroökonomie, Pearson Studium
Hörerschaft
Übung: Makroökonomik II (WIWI‑C0436)
Name im Diploma Supplement
Recent Developments in European Macroeconomic
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
unregelmäßig
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
Die Veranstaltung wird i.d.R. im Sommersemester als Blockveranstaltung angeboten. Näheres ist der jeweiligen Veranstaltungsankündigung des Lehrstuhls bzw. im LSF zu entnehmen.
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Makroökonomik

Abstract

Die Veranstaltung stellt umfassend die Methoden der Makroökonomik sowie die neueren Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung und ihre Anwendungen dar. In eigenständiger Arbeit sollen diese Methoden angewandt und vertieft werden. Es werden außerdem Analysen aktueller wissenschaftlicher Texte aus dem Bereich der Makroökonomik vorgenommen.

Lehrinhalte

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, Studierenden einen fundierten Einblick in aktuelle makroökonomische Politikaspekte zu geben. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den jüngsten Entwicklungen in Europa. Hierbei stehen insbesondere die folgenden Themen im Vordergrund: Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik in der EU; quasi-fiskalische Geldpolitk der EZB; Finanzstabilitätsziel und EZB und die Zahlungsbilanzkrise in der Eurozone. Methodisch werden die Grundlagen der Wachstumstheorie nach Solow/Swan und Ramasey/Cass/Koopman sowie der Aufbau von RBC Modellen behandelt.

Literaturangaben
  • Galí, J. (2008). Monetary policy, inflation, and the business cycle: an introduction to the new Keynesian framework, Princeton University Press.
  • McCandless, G. T. (2008). The ABCs of RBCs: an introduction to dynamic macroeconomic models, Harvard University Press.
  • Romer, D. (2011). Advanced Macroeconomics, McGraw-Hill Companies, Inc.
didaktisches Konzept

Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die beschriebenen Inhalte. Hierbei werden Computermodelle, Folien und die Tafel eingesetzt. Flankierend wird über Moodle ein Veranstaltungsreader und die Vorlesungsunterlagen zur Nachbereitung bereitgestellt.

Hörerschaft
Vorlesung: Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (WIWI‑C0659)
Name im Diploma Supplement
Excursion „Economics and Political Institutions“
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Ziel der 4-tägigen Studienfahrt ist es, die Teilnehmer für die wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsprozesse an den originalen Schauplätzen zu sensibilisieren und ihnen auf diese Weise die im theoretischen Studium gelernten Abläufe erfahrbar zu machen. Ziele der Studienfahrt sind dabei in der Regel Berlin oder Brüssel. Die Studierenden verfassen im Anschluss zu jeweils vorgegebenen Themen Kurzreferate, die sie in einer Nachbesprechung der Studienfahrt präsentieren und diskutieren.

Im Einzelnen sind unter anderem Vorträge und Diskussionen mit Mitgliedern des Bundestages und Ministerialbeamten sowie ein Besuch des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und Diskussion mit Forschern des Instituts zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragenstellungen, wie beispielsweise der Erstellung von Konjunkturprognosen geplant. Den Studierenden sollen Einblicke in die Arbeitsweisen der Ministerien und Institute geboten werden, um ihnen dabei potentielle Berufsfelder näher zu bringen.

Die Studienfahrt reiht sich in Veranstaltungen des Lehrstuhls im Rahmen des Bachelor- und Masterprogramms ein und soll den Studierenden vor Ort vor allem die Praxis der Wirtschaftspolitik erfahrbar machen.

Die kritische Auseinandersetzung mit Mitgliedern des Bundestags und der Ministerien sowie Wissenschaftlern soll zudem den Blickwinkel der Studenten auf ökonomische Zusammenhänge erweitern.

Hinweis: In vergleichbarer Ausgestaltung wird die Studienfahrt mit dem Ziel Brüssel durchgeführt und dabei das europäische Politik- und Wirtschaftsgeflecht in den Fokus gerückt. Auch dort sollen die europäischen Institutionen kennengelernt werden. Vorträge von Mitarbeitern der Institutionen gewähren dabei Einblick in das Arbeiten bei bspw. der Europäischen Kommission. Vorträge bei Think Tanks runden die Studienfahrt ab.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erwerben und trainieren interkulturelle und interdisziplinäre Fähigkeiten
  • erweitern ihre Fähigkeiten im Bereich Präsentation / Rhetorik
  • erwerben Kenntnisse über politische und institutionelle Zusammenhänge auf nationaler/europäischer Ebene
  • gewinnen einen Einblick in die Arbeitsweisen und Tätigkeitsfelder von politischen und ökonomischen Institutionen/Ministerien
  • gewinnen einen Einblick in die Arbeitsweisen und Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsforschungsinstituten
Lehrinhalte
  1. Anwendungsorientierte Wirtschaftsforschung und wirtschaftspolitische Beratung von Wirtschaftsforschungsinstituten am Beispiel des DIW bzw. vergleichbarer Brüsseler Organisationen (CEPS)
  2. Berlin/Brüssel als wirtschaftspolitischer und geschichtlicher Brennpunkt
  3. Arbeit und Geschichte des Bundesfinanz- sowie des Bundeswirtschaftsministeriums bzw. europäische Institutionen
  4. Deutscher bzw. europäischer Föderalismus
Hinweis: In vergleichbarer Ausgestaltung wird die Studienfahrt mit dem Ziel Brüssel durchgeführt und dabei das europäische Politik- und Wirtschaftsgeflecht in den Fokus gerückt.
Literaturangaben

Werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

didaktisches Konzept

Die Teilnehmer werden für die wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsprozesse an den originalen Schauplätzen sensibilisiert. Ihnen werden auf diese Weise die im theoretischen Studium gelernten Abläufe erfahrbar gemacht. Hierbei sollen auch potentielle Berufsfelder in Politik und Wirtschaftsforschung aufgezeigt werden.

Prüfungsmodalitäten

Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Rahmen der Studienfahrt; Verfassen eines Kurzessays und dessen Präsentation zu einem vorgegebenen Thema mit Bezug zu dem Programm der Studienfahrt.

Hörerschaft
Exkursion: Studienfahrt "Ökonomie, Politik und Institutionen" (WIWI‑C0638)