Einzelansicht
Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben
Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.
Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS.
zum Word-Export dieser Ansicht
Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.
Verantwortete Module
Modul (6 Credits)
Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen
- Name im Diploma Supplement
- Quality Management and Risk Management in the (Public) Health System
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 100 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können Qualitäts- und Risikomanagement als zentrales Handlungsfeld im Gesundheitswesen einordnen
- erwerben Wissen zu Grundlagen, Grundsätzen, Basissystemen, Zertifizierungsverfahren und erfahren die Umsetzung des Qualitäts- und Risikomanagements in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens
- festigen rhetorische und methodische Arbeitsweisen
- Prüfungsmodalitäten
Modulabschlussprüfung durch Verfassen einer Hausarbeit (Umfang: max. 18 Seiten), Vortrag (Dauer: 20 Minuten) mit abschließender Diskussion.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- PSK: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (MM12) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Einführung in das Medizinmanagement
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Health Care Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 5 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 130 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Grundstrukturen des deutschen Gesundheitsmarktes
- können die externen und internen Finanzierungsmechanismen einordnen und analysieren
- erkennen Steuerungsprobleme und können Lösungsansätze definieren
- kennen wichtige Werkzeuge des Krankenhausmanagements und können diese beurteilen
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VIU: Einführung in das Medizinmanagement (MM1) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Fachseminar Medizinmanagement (Bachelor)
- Name im Diploma Supplement
- Seminar Health Care Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind befähigt, sich selbständig mit einem fachspezifischen, aktuellen Managementproblem des Gesundheitswesens kritisch auseinanderzusetzen
- können Fragen bzw. Probleme selbständige, zielorientiert und effizient nach wissenschaftlichen Methoden schriftlich bearbeiten
- erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung
- können die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit vor den Prüfern und Mitkommilitonen präsentieren und diskutieren
- sind befähigt zur Diskussion, Analyse und Beurteilung der Seminararbeiten der Mitkommilitonen
- Prüfungsmodalitäten
Erarbeitung einer Hausarbeit (Umfang: max. 18 Seiten) zu einer ausgewählten Themenstellung, Vortrag (in der Regel: 20 bis 40 Minuten) und Diskussion (Dauer: 10 Minuten). Die Gesamtnote setzt sich aus 70% der Note der schriftlichen Seminararbeit und 30% der Note der mündlichen Präsentation und Diskussion zusammensetzen. Beide Teile (schriftlich und mündlich) müssen mind. mit 4,0 bestanden werden.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- SEM: Fachseminar Medizinmanagement (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Fachseminar Medizinmanagement (Master)
- Name im Diploma Supplement
- Seminar Health Care Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind befähigt, sich selbständig mit einem fachspezifischen, aktuellen Managementproblem des Gesundheitswesens kritisch auseinanderzusetzen
- sind in der Lage, Fragen bzw. Probleme selbständige, zielorientiert und effizient nach wissenschaftlichen Methoden schriftlich zu bearbeiten
- erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung
- können die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit vor den Prüfern und Mitkommilitonen präsentieren
- sind befähigt zur Diskussion, Analyse und Beurteilung der Seminararbeiten der Mitkommilitonen
- Prüfungsmodalitäten
Erarbeitung einer Hausarbeit (Umfang: max. 30 Seiten) zu einer ausgewählten Themenstellung, Vortrag (in der Regel: 20 bis 40 Minuten) und Diskussion (Dauer: 10 Minuten). Bewertung schriftlicher vs. mündlicher Teil: 70% vs. 30%.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- SEM: Fachseminar Medizinmanagement (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research
- Name im Diploma Supplement
- Health Economic Evaluation and Outcome Research
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 34 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 56 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Ziele der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen, wobei der besondere Fokus auf Arzneimittel und Medizinprodukte gerichtet ist;
- kennen die unterschiedlichen Studientypen der gesundheitsökonomischen Evaluation;
- beherrschen die Methoden der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen;
- können publizierte Studien der gesundheitsökonomischen Evaluation kritisch bewerten;
- wurden in die Methoden der Entscheidungsanalyse und Markov-Modellierung eingeführt;
- haben Grundlagenkenntnisse der Epidemiologie;
- kennen unterschiedliche deskriptive und analytische Studientypen;
- kennen die Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Health Technology Assessments
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VPU: Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (MM5) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich
- Name im Diploma Supplement
- Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 22,5 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 112 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45,5 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik und können Gesundheitsreformen als Auseinandersetzungen um Interessen deuten
- ordnen selbstständig das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich ein
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VIU: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (MM4) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Grundlagen des Krankenhausmanagements
- Name im Diploma Supplement
- Principles of Hospital Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können die finanziellen und regulativen Rahmenbedingungen des Managements im Rahmen der besonderen Marktsituation von Krankenhäusern einordnen
- sind befähigt zur Identifizierung und Einsetzung von Managementmethoden des Krankenhauses in zentralen Schlüsselfeldern in der Praxis
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VIU: Grundlagen des Krankenhausmanagements (MM2) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements
- Name im Diploma Supplement
- Principles of Health Insurance Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können Managementaufgaben der Krankenversicherungen unter Berücksichtigung sich ständig verändernder Rahmenbedingungen einschätzen
- erkennen die Unterschiede der Managementaufgaben in privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen
- kennen exemplarisch ausgewählte Managementinstrumente der Krankenversicherungen
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VIU: Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (MM6) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Krankenversicherungsmanagement
- Name im Diploma Supplement
- Health Insurance Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 22,5 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 112 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45,5 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Ziele und Instrumente des Krankenversicherungsmanagements eines Krankenversicherungsträgers
- können konkrete Managementziele von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen benennen
- können die Auswirkung einer unterschiedlichen Gestaltung des ordnungspolitischen Rahmen auf das Krankenversicherungssystem sowie die einzelwirtschaftlichen Strategien der Krankenversicherung analysieren
- festigen rhetorische und methodische Arbeitsweisen
- können das erlernte Fachwissen in Kleingruppenarbeiten und Diskussionsrunden umsetzen
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (min. 10 bis max. 12 Seiten), Verfassen eines Kurzabstracts und Präsentation (in der Regel: 20 bis 40 Minuten) mit anschließender Diskussion.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- PSK: Krankenversicherungsmanagement (MM10) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Management im Krankenhaus
- Name im Diploma Supplement
- Hospital Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können Ziele und Instrumente des Krankenhausmanagements aus den Aufgaben von Krankenhausbetrieben ableiten und einordnen;
- können Managementprobleme von Krankenhäusern als gestaltbare Aufgaben verstehen;
- erlernen umsetzungsrelevante strategische Aspekte des Managements der digitalen Transformation im Krankenhaus.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (180 Minuten). Die Klausur besteht aus zwei Teilen, die jeweils mindestens mit einer 4,0 bestanden sein müssen. Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt beider geprüften Klausurteile.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VO: Praxis des Krankenhausmanagements (MM8a) (3 Credits)
- VO: Digitalstrategien von Kliniken und erfolgreiches Management (MM8) (3 Credits)
Modul (30 Credits)
Masterarbeit (Master MedMan)
- Name im Diploma Supplement
- Master Thesis
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 900 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine anspruchsvolle Aufgabenstellung aus dem Bereich Medizinmanagement sowie in den angrenzenden Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie mit einem inhaltlichen Bezug zum Medizinmanagement selbständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen und darzustellen
- sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas
- verfügen über ein planvolles und rationales Zeitmanagement für einen längeren Zeitraum
- wenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an
- wenden nach eigenständiger Prüfung fachwissenschaftliche Theorien, Modelle und domänenspezifische Forschungsmethoden auf eine neue Frage- bzw. Problemstellung an
- sind in der Lage, den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zu dem zu bearbeitenden Thema aufzubereiten
- erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau
- identifizieren weiteren Forschungsbedarf
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von in der Regel mindestens 60 (Bearbeitungszeit: 26 Wochen). Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- AA: Medizinmanagement (30 Credits)
- AA: Gesundheitsökonomik (30 Credits)
- AA: Empirische Gesundheitsökonomik (30 Credits)
- AA: Energiehandel und Finanzdienstleistungen (30 Credits)
- AA: Energiewirtschaft (30 Credits)
- AA: Internationale Rechnungslegung (30 Credits)
- AA: Marketing und Handel (30 Credits)
Modul (6 Credits)
Medizinrecht
- Name im Diploma Supplement
- Medical Law
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 70 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 65 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können zentrale Fragestellungen des Arzthaftungsrechts und des privatärztlichen Gebührenrechts einordnen und anwenden
- kennen die Grundstrukturen des Leistungsrechts und Leistungserbringerrechts in der gesetzlichen Krankenversicherung und beurteilen die Anspruchsgrundlagen von Versicherten
- sind befähigt zur Typisierung und Einordnung von Leistungsansprüchen durch das Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (180 Minuten). Die Klausur besteht aus zwei Teilen, die jeweils mindestens mit einer 4,0 bestanden sein müssen. Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt beider geprüften Klausurteile.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VO: Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht (3 Credits)
- VO: Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung (3 Credits)
Modul (6 Credits)
Praxis des Managements auf dem Arzneimittelmarkt
- Name im Diploma Supplement
- Practise of Management on the Pharmaceutical Market
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 34 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 56 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können praktische Probleme der Organisation und des Ablaufs in pharmazeutischen Unternehmen darstellen
- können die Probleme der Produktentwicklung und Produktplatzierung von Arzneimitteln auf den unterschiedlichen Teilmärkten qualifizieren
- festigen rhetorische und methodische Arbeitsweisen
- Prüfungsmodalitäten
Modulabschlussprüfung in Form eines Referats (in der Regel: 15 bis 20 Minuten) und einer Hausarbeit (10 Seiten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- PSK: Praxis des Managements auf dem Arzneimittelmarkt (MM11a) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik
- Name im Diploma Supplement
- Theory of Science and Research Methods
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 34 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 56 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erhalten Einblick in wissenschaftstheoretische Grundlagen und Fragestellungen;
- können Forschungsfragen und Hypothesen formulieren und darauf aufbauend das Design entsprechender Studien entwickeln;
- erlangen Kenntnisse der Primär- und Sekundärdatengenerierung und deren Aufbereitungen für statistische Analysen;
- erhalten Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden und Analyseverfahren;
- können Analyseergebnisse umfassend interpretieren;
- können Dateneingaben, Bereinigungen der Daten und unterschiedliche statistische Auswertungsverfahren mit Hilfe von SPSS durchführen.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).
Prüfungsvorleistung: Die Teilnahme an den Übungen ist verpflichtend.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VPU: Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Praxis des Managements auf dem Arzneimittelmarkt
- Name im Diploma Supplement
- Practise of Management on the Pharmaceutical Market
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 34 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 56 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können praktische Probleme der Organisation und des Ablaufs in pharmazeutischen Unternehmen darstellen
- können die Probleme der Produktentwicklung und Produktplatzierung von Arzneimitteln auf den unterschiedlichen Teilmärkten qualifizieren
- festigen rhetorische und methodische Arbeitsweisen
- Prüfungsmodalitäten
Modulabschlussprüfung in Form eines Referats (in der Regel: 15 bis 20 Minuten) und einer Hausarbeit (10 Seiten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- PSK: Praxis des Managements auf dem Arzneimittelmarkt (MM11a) (6 Credits)
Modul (6 Credits)
Praxis der Vertragsgestaltung einer Krankenversicherung
- Name im Diploma Supplement
- Practise of Health Insurance Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 22,5 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 112 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45,5 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verstehen die wettbewerblichen Anreizstrukturen der Krankenversicherer hinsichtlich der Beitrags-/Tarif- und Leistungsgestaltung
- kennen praktische Probleme des Managements eines Krankenversicherers
- können Vertragsmanagement als zentrale Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Krankenkassen einschätzen
- festigen rhetorische und methodische Arbeitsweisen
- Prüfungsmodalitäten
Modulabschlussprüfung durch Halten eines Referats mit Präsentationsfolien (in der Regel: 30 Minuten, 50% der Modulnote) und Erstellen einer Hausarbeit (ca. 25.000 Zeichen Fließtext, 50% der Modulnote).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- PSK: Praxis der Vertragsgestaltung einer Krankenversicherung (MM10a) (6 Credits)
Angebotene Lehrveranstaltungen
Vorlesung
Arzthaftungsrecht sowie privatärztliches Gebührenrecht
- Name im Diploma Supplement
- Medical Liability Law and Law on Private Physician Fees
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
- Die Veranstaltung wird in der Regel jedes Wintersemester angeboten.
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können zentrale Fragestellungen des Arzthaftungsrechts einordnen und anwenden
- können zentrale Fragestellungen des privatärztlichen Gebührenrechts einordnen und anwenden
- Lehrinhalte
- Grundzüge des Arzthaftungsrechts
- Grundzüge des privatärztlichen Gebührenrechts (GOÄ, GOZ)
- Literaturangaben
Die Semesterliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Hörerschaft
Vorlesung
Digitalstrategien von Kliniken und erfolgreiches Management (MM8)
- Name im Diploma Supplement
- Digital Strategies of Healthcare Providers and Successful Management (MM8)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Umsetzungsrelevante strategische Aspekte des Managements der digitalen Transformation im Krankenhaus.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erlernen umsetzungsrelevante strategische Aspekte des Managements der digitalen Transformation im Krankenhaus.
- Lehrinhalte
- Die digitale Transformation im Gesundheitswesen, international & Deutschland
- Wechselwirkungen zwischen Unternehmensstrategie, Digitale Agenda, Digitalstrategie, Datenstrategie und IT-Strategie
- Zum Smart Hospital - das virtuelle Krankenhaus oder guided Tours durch Grouper, KIS, MIS, PACS, etc.
- Anwendervortrag zur Management der digitalen Transformation
- Digital-, Daten- und IT-Strategie am Beispiel einer Krankenhausfusion und ausgewählte Digitalisierungsthemen der Krankenhaus Unternehmensführung
- Literaturangaben
Die Semesterliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- didaktisches Konzept
Vorlesung
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung
Einführung in das Medizinmanagement (MM1)
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Medical Management (MM1)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Die Vorlesung bietet einen Überblick in die unterschiedlichen Themen des Medizinmanagements. Sie ist als Einstiegsveranstaltung in die komplexe Thematik zu empfehlen. Für Studierende in den Medizinmanagementstudiengängen ist es eine Pflichtveranstaltung.
- Lehrinhalte
- Einführung in das deutsche Krankenversicherungssystem
- Krankenhausfinanzierung und Krankenhausmanagement
- Ambulante ärztliche Versorgung: Steuerung und Vergütung
- Arzneimittelmarkt
- Literaturangaben
Die Semesterliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- didaktisches Konzept
Vorlesung als Blended-Learning-Veranstaltung mit Präsenz- und Online-Phasen.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Seminar
Fachseminar Medizinmanagement
- Name im Diploma Supplement
- Seminar Health Care Management
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse des Medizinmanagements
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können sich selbständig mit einem fachspezifischen, aktuellen Managementproblem des Gesundheitswesens kritisch auseinandersetzen
- können nach wissenschaftlichen Methoden eine Frage- bzw. Problemstellung schriftlich bearbeiten
- können die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit vor den Prüfern und Kommilitonen präsentieren und diskutieren
- analysieren und beurteilen in Diskussionsrunden die Seminararbeiten der Mitkommilitonen
- Lehrinhalte
Wechselnde aktuelle gesundheitspolitische und gesundheitsökonomische Themen, die von den Studierenden selbständig schriftlich bearbeitet und präsentiert werden.
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
- Literaturangaben
Wechselnd, werden zu Beginn des Seminars in Anlehnung an aktuelle Themen mitgeteilt.
- didaktisches Konzept
Seminar. Wechselnd als Forschungsseminar, Hauptseminar oder Literaturseminar. Verpflichtende Teilnahme am Seminar und aktive Mitarbeit in Diskussionsrunden.
- Hörerschaft
Seminar
Fachseminar Medizinmanagement
- Name im Diploma Supplement
- Seminar Health Care Management
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagenkenntnisse des Krankenhaus- oder Krankenversicherungsmanagements
- Lehrinhalte
Wechselnde aktuelle Managementprobleme des Gesundheitswesens, die von den Studierenden selbständig schriftlich bearbeitet und präsentiert werden.
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
- Literaturangaben
Wechselnd, werden zu Beginn des Seminars in Anlehnung an aktuelle Themen mitgeteilt.
- didaktisches Konzept
Seminar. Wechselnd als Forschungsseminar, Hauptseminar, oder Literaturseminar oder Service-Learning-Seminar. Verpflichtende Teilnahme am Seminar und aktive Mitarbeit in Diskussionsrunden
- Hörerschaft
Vorlesung mit praktischer Übung
Gesundheitsökonomische Evaluation und Outcome Research (MM5)
- Name im Diploma Supplement
- Health Economic Evaluation and Outcome Research
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 3
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Lehrinhalte
- Ziele der ökonomischen Evaluation
- Formen der gesundheitsökonomischen Evaluation: Kosten-Effektivitäts-Analyse, Kosten-Nutzwert-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Budget-Impact-Analysen, Value of Information Analysen
- Kostenarten und ihre Erfassung
- Lebensqualität und ihre Messung für ökonomische Evaluationen
- Inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation, League-Tables
- Frühe Nutzenbewertungen nach dem SGB V
- Grundlagen der Epidemiologie (Prävalenz, Inzidenz, Morbidität, Mortalität, Relatives Risiko, Odds ratio, Bradford-Hill-Kriterien, Vierfeldertafel)
- Studientypen (deskriptiv, analytisch, Evidenzhierarchien, Validitätskriterien)
- Exemplarische Erarbeitung eines Preisgerüstes sowie Berechnung der Kosten und Kosteneffektivität; kritische Bewertung von publizierten Studien der ökonomischen Evaluation
- Entscheidungsanalyse und Markov-Modellierung
- Evidenzbasierte Medizin (PICO-Schema, Literaturrecherche, Validitätsbeurteilung, Anwendung)
- Health Technology Assessment (Entstehung, Methoden, Anwendungsbeispiel)
- Literaturangaben
- Schöffski, von der Schulenburg: Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer (Berlin) 2002
- Hessel et al: Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. DRV-Schriften Bd. 16. Frankfurt 1999, S. 106-246
- Gold MR, Siegel JE, Russell LB, Weinstein MC (1996): Cost-effectiveness in health and medicine. New York, Oxford: Oxford University Press
- Weiss Christel (2005): Basiswissen Medizinische Statistik. Springer Medizin Verlag Heidelberg
- Gordis Leon (2001): Epidemiologie. Verlag im Kilian, Marburg
- Rothman Kenneth J (2012): Epidemiology: An Introduction. Oxford University Press
- Antes Gerd, Bassler Dirk, Forster Johannes (Hrsg.) (2003): Evidenz-basierte Medizin. Praxis-Handbuch für Verständnis und Anwendung der EBM. Georg Thieme Verlag
- Kunz Regina, Khan Khalid S, Kleijnen Jos, Antes Gerd (2009):Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen. Verlag Hans Huber
- Wasem et al (Hrsg.): Medizinmanagement, Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung, 2. Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2019.
- Sanders, Gilian et al.: Recommendations for Conduct, Methodological Practices, and Reporting of Cost-effectiveness Analysis. Second Panel on Cost-Effectiveness in Health and Medicine. JAMA 2016, S. 1093-1103.
- Scholz St et al: Standardisierte Kostenberechnungen im deutschen Gesundheitswesen: Bericht der Arbeitsgruppe „Standardkosten“ des Ausschusses „ökonomische Evaluation“ der dggö. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Jg. 25, 52-59, https://doi.org/10.1055/a-1107-0665, 2020.
- Schwalm A, Neusser S, Mostardt S, Kunigkeit C, Biermann J, Wasem J, Neumann A. Methoden der Kostenberechnung von Arzneimitteln im deutschen Gesundheitssystem: Bericht der Arbeitsgruppe „Standardkosten“. Gesundh ökon Qual manag 2020; 2020; 25(01): 44-51.
- didaktisches Konzept
Vorlesung und Bearbeitung von Fallstudien, kritische Bewertung publizierter Studien der gesundheitsökonomischen Evaluation, Übung mit Durchführung einer Kosten-Nutzen-Berechnung.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung
Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (MM4)
- Name im Diploma Supplement
- Health Care Policy and Comparison of Health Care Systems (MM4)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Allgemeine Struktur, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Gesundheitswesens
- Abstract
Neben einer Vorstellung und Einordnung der Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik, liegt das Hauptaugenmerk dieser Veranstaltung auf der Vorstellung und Einordnung von internationalen Gesundheitssystemen sowie dem internationalen Arzneimittelmarkt. Im Einzelnen werden zum einen die europäischen Gesundheitssysteme wie das Gesundheitswesen in Frankreich, der Schweiz oder den Niederlanden und zum anderen internationale Systeme aus Australien, Kanada und den USA beleuchtet.
- Lehrinhalte
- Akteure und Interessen der deutschen Gesundheitspolitik
- Gesundheitssystemvergleich: England, USA, Niederlande, Schweiz
- Europäische Gesundheitspolitik
- Literaturangaben
- OECD 2003 Health at a Glance
- European observatory on Healh Care Systems: www.observatory.dk
- Health Policy Monitor: www.healthpolicymonitor.org
- Rosenbrock\Gerlinger: Gesundheitspolitik. Bern 2005
- Wasem/Matusiewicz/Staudt, Medizinmanagement, Berlin 2013
- didaktisches Konzept
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung
Grundlagen des Krankenhausmanagements (MM2)
- Name im Diploma Supplement
- Principles of Hospital Management
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Lehrinhalte
Neben den gesetzlichen Grundlagen der Krankenhausfinanzierung umfasst die Lehrveranstaltung insbesondere die Umsetzung der speziellen Rahmenbedingungen in ein konkretes Krankenhausmanagement mittels strategischer Organisation und Planung, Personal- und Qualitätsmanagement, Krankenhausmarketing, Finanz- und Medizincontrolling sowie interner Budgetierung.
- Literaturangaben
- Fleßa, S., Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, 3. Aufl., München 2013
- Debatin, J., Ekkernkamp, A., Schulte, B., Krankenhausmanagement, Strategien, Konzepte, Methoden, 4. Aufl., Berlin 2022
- Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J., Krankenhaus-Report 2010, Stuttgart 2010.
- Behar, B.I., Eisenbeiss, K., Löscher F., Salfeld, R., Modernes Krankenhausmanagement: Konzepte und Lösungen, 5. Aufl., Berlin 2022
- Greiling, M., Muszynski, T. Strategisches Management im Krankenhaus: Methoden und Techniken zur Umsetzung in der Praxis, 2. Aufl., Stuttgart 2008
- Haubrock, M., Schär, W. , Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, 4. Aufl., Bern 2007
- Oswald, J., Schmidt-Rettig, B., Eichhorn, S., Krankenhausmanagementlehre, 2. Aufl., Stuttgart 2017
- Wasem et al (Hrsg.): Medizinmanagement, Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung, 2. Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2019
- Download der Vorlesungsunterlagen über das Moodle-System der Universität
- didaktisches Konzept
Die Vorlesung wird durch Übungen unterstützt.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung
Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (MM6)
- Name im Diploma Supplement
- Principles of Health Insurance Management (MM6)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Lehrinhalte
Gesetzliche Grundlagen für gesetzliche und private Krankenversicherungen. Wettbewerbsinstrumente in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Besonderheiten von Personalführung, Marketing und Controlling in Krankenversicherungen.
- Literaturangaben
- Alexander; Rath (Hrsg.): Krankenkassen im Wandel : Organisationsentwicklung als Herausforderung. Wiesbaden 2001
- Rosenbrock/Gerlinger: Gesundheitspolitik. Bern 2005
- Busse/ Schreyögg/ Gericke: Management im Gesundheitswesen. Heidelberg 2006
- Simon: Das Gesundheitswesen in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Verlag Hans Huber, 3. Auflage 2010
- didaktisches Konzept
Die Vorlesung wird durch Übungen unterstützt.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Projektseminar mit integriertem Kolloquium
Krankenversicherungsmanagement (MM10)
- Name im Diploma Supplement
- Health Insurance Management (MM10)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Keines
- Abstract
Vorstellung der Ziele und Instrumente des Krankenversicherungsmanagements eines Krankenversicherungsträgers. Vorstellung und Vertiefung der Rahmenbedingungen auf dem Krankenversicherungsmarkt.
- Lehrinhalte
- Ziele des Managements einer gesetzlichen bzw. privaten Krankenversicherung
- Aktionsparameter des Managements einer gesetzlichen bzw. privaten Krankenversicherung
- Rahmenbedingungen eines wettbewerblichen Krankenversicherungsmarktes
- Literaturangaben
Im Rahmen des Projektseminars bearbeitet jeder Studierende ein spezifisches Thema im Kontext des Krankenversicherungsmanagements, sodass die untenstehenden Rechtsnormen und Literaturangaben lediglich exemplarischen Charakter haben und themenindividuell konkretisiert werden müssen.
Rechtsnormen:
- Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (SGB V); Artikel 1 G. v. 20.12.1988 BGBl. I S. 2477, 2482; zuletzt geändert durch Artikel 9 G. v. 16.08.2023 BGBl. 2023 I Nr. 217; Geltung ab 01.01.1989; FNA: 860-5 Sozialgesetzbuch
- Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz - GKV-FinStG k.a.Abk.), G. v. 07.11.2022 BGBl. I S. 1990 (Nr. 42); Geltung ab 12.11.2022, abweichend siehe Artikel 7
Literaturangaben:
- Wasem et al (Hrsg.): Medizinmanagement, Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung, 2. Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2019
- Walendzik A, Abels C, Wasem J: Umsetzung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die vertragsärztliche Kollektivversorgung und in die privatärztliche ambulante Versorgung, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2021
- Knieps F, Klemm A-K, Demmler G (Hrsg.): Qualität von Krankenkassen, BKK Kundenreport, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2023
- Adolph T, Everling O, Metzler M (Hrsg): Krankenversicherung im Rating – Leistungsbewertungen und Management als Schlüsselfaktoren, 3. Auflage Springer Verlag, 2017
- Matusiewicz D, Stollmeier H, Wasem J, Bischkopf T (2013): Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Vom Payer zum Player zum Partner. Eine gezielte Provokation zur Vorstellung eines Marketingansatzes für die Postmoderne. In: Sozialer Fortschritt, 62, 2013, 87-94
- didaktisches Konzept
Vorlesung, Bearbeitung von Fallstudien, Referate von Studierenden mit anschließender Diskussion
Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 1 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Vorlesung
Leistungs- und Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Name im Diploma Supplement
- Law on Benefit Package and Provision of Services in Statutory Health Insurance
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
- Die Veranstaltung wird in der Regel jedes Wintersemester angeboten.
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Grundstrukturen des Leistungsrechts in der gesetzlichen Krankenversicherung und können Anspruchsgrundlagen von Versicherten beurteilen
- können die Umsetzung von Leistungsansprüchen durch das Leistungserbringerrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung typisieren und einordnen
- Lehrinhalte
- Überblick über die historische Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung
- Grundlagen der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland. Die GKV als Bestandteil der Staatstätigkeit.
- Überblick über das Sozialleistungssystem in Deutschland.
- Grundlagen der deutschen Rechtsordnung, insbesondere: Privatrecht und öffentliches Recht. Einordnung von PKV und GKV in das Rechtssystem.
- Normenhierarchie, insbesondere: Verfassungsrecht, Grundrechte, Bedeutung für die GKV.
- Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht. Unterscheidung hoheitliche Tätigkeit/vertragliche Beziehungen.
- Versicherter Personenkreis
- Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung; Natürliche und juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts. Körperschaften, Anstalten, Stiftungen.
- Leistungen der Krankenversicherung
- Allgemeines
- Genehmigungsfiktion
- Krankheitsverhütung und Früherkennung von Krankheiten
- Leistungen bei Krankheit
- Krankheitsbegriff
- Krankenbehandlung
- Inhalt und Umfang
- Besondere Therapierichtungen und Außenseitermethoden
- Behandlung durch Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
- Kieferorthopädische Behandlung
- Zahnersatz
- Arznei- und Verbandsmittel
- Heilmittel
- Hilfsmittel
- Häusliche Krankenpflege
- Soziotherapie
- Haushaltshilfe
- Krankenhausbehandlung
- Hospizleistungen
- Medizinische Rehabilitation
- Künstliche Befruchtung, Kryokonservierung
- Krankengeld
- Selbstbehalt und Beitragsrückzahlung
- Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft
- Fahrtkosten
- Härtefallregelungen
- Beiträge
- Grundsätze; Allgemeines zur Finanzierung staatlicher Aufgaben.
- Beitragspflichtige Einnahmen
- Beitragssätze
- Tragung der Beiträge
- Zahlung der Beiträge
- Leistungserbringerrecht
- Allgemeines zu den Rechtsbeziehungen bei der Erbringung sozialer Leistungen. Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis.
- Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
- Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- Leistungserbringer von Heilmitteln
- Leistungserbringer von Hilfsmitteln
- Arzneimittelversorgung
- Erbringer sonstiger Leistungen
- Qualitätssicherung in den jeweiligen Versorgungsbereichen
- Schiedsverfahren
- Literaturangaben
- Fastabend/Schneider, Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung, Lehrbuch, E Schmidt, Berlin 2004;
- Eichenhofer, Sozialrecht, Lehrbuch, Mohr Siebeck, Tübingen 2004;
- Brink, Heilmittelerbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung, Diss. 2002;
- Schnapp/Wigge, Handbuch der Vertragsarztrechts, C. H. Beck, München 2002
- didaktisches Konzept
Der Workload für die Präsenzzeit des Moduls ist durch die realen 2,5 SWS dieser Lehrveranstaltung begründet. In der erhöhten Präsenzphase wird ein Überblick und eine Einordnung der GKV in das Rechts- und Sozialleistungssystem Deutschlands zum besseren Verständnis der Lehrinhalte vermittelt.
- Hörerschaft
Projektseminar mit integriertem Kolloquium
Praxis der Vertragsgestaltung einer Krankenversicherung (MM10a)
- Name im Diploma Supplement
- Practise of Health Insurance Management (MM10a)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
- Die Veranstaltung wird in zwei aufeinander folgenden Semestern jeweils mit einer SWS gelehrt, Neubeginn SS.
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Vorstellung praktischer Probleme des Managements von Versicherungsträgern.
- Lehrinhalte
- Probleme der Produktgestaltung (Wahltarife) von Krankenversicherern
- Probleme der Einführung selektiver Vertragsgestaltungen mit Leistungserbringern durch Krankenkassen
- Literaturangaben
Die Semesterliteratur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- didaktisches Konzept
Bearbeitung von Fallstudien, Referate von Studierenden
Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 1 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Vorlesung
Praxis des Krankenhausmanagements (MM8a)
- Name im Diploma Supplement
- Practice of Hospital Management (MM8a)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Keines
- Abstract
Vorstellung praktischer Probleme des Managements von Krankenhäusern
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können Ziele und Instrumente des Krankenhausmanagements aus den Aufgaben von Krankenhausbetrieben ableiten und einordnen
- können Managementprobleme von Krankenhäusern als gestaltbare Aufgaben verstehen
- Lehrinhalte
- Personalmanagement
- Medizin- und Unternehmenscontrolling
- Aufgaben eines „Krankenhausjuristen“
- Qualitätsmanagement
- Organisation und operative Unternehmensentwicklung
- Pflegemanagement
- Investitionsfinanzierung
- Facility Management im Krankenhaus
- Personal- und Arbeitsrecht
- Einkauf
- Marketing und Public Relations
- Literaturangaben
- Eichhorn, Seelos, von der Schulenburg: Krankenhausmanagement. Urban & Fischer 2003
- Braun von Reinersdorff: Strategische Krankenhausführung. Huber 2002
- Haubrock, Schär: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, Huber 2002
- Metzger: DRGs für Einsteiger, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2004
- Fleßa: Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre 2007
- didaktisches Konzept
Vorlesung
- Hörerschaft
Projektseminar mit integriertem Kolloquium
Praxis des Managements auf dem Arzneimittelmarkt (MM11a)
- Name im Diploma Supplement
- Practise of Management on the Pharmaceutical Market (MM11a)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 3
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Institutionen und Prozesse auf dem Arzneimittelmarkt werden mit Blick auf die Managementaufgaben von pharmazeutischen Herstellern untersucht.
- Lehrinhalte
- Organisationsstruktur von Arzneimittelherstellern
- Betriebliche Praxis der Vorbereitung der Zulassung von Arzneimitteln
- Pricing und Distribution als Managementaufgabe in pharmazeutischen Unternehmen
- Marketing in der Pharmaindustrie
- Strategisches Management in der Arzneimittelindustrie
- Literaturangaben
- Die Schöffski, Fricke, Guminski: Pharmabetriebslehre. Springer (Berlin) 2. Auflage 2008
- Harms, Drüner: Pharmamarketing. Lucius & Lucius 2003
- Die Pharmaindustrie: Einblick - Durchblick - Perspektiven [Taschenbuch] Dagmar Fischer (Herausgeber), Jörg Breitenbach (Herausgeber) Springer Spektrum 2012
- Pharmamarketing: Ein Leitfaden für die tägliche Praxis [Gebundene Ausgabe] Thomas Trilling, Springer Verlag, 2. Auflage 2008
- didaktisches Konzept
Vorlesung, interaktive Bearbeitung und Besprechung von Fallstudien
Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 2 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Projektseminar mit integriertem Kolloquium
Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (MM12)
- Name im Diploma Supplement
- Quality Management and Risk Management in the (Public) Health System (MM12)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- 15
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Grundlagen, Grundsätze, Basissysteme, Zertifizierungsverfahren im Qualitäts- und Risikomanagement und Umsetzung in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens
- Lehrinhalte
- Besonderheiten im Gesundheitswesen
- Grundlagen und Grundsätze des Qualitäts-und Risikomanagements (u.a Pioniere, Werkzeuge und Methoden, Prozessmanagement)
- Basissysteme und Zertifizierungsverfahren
- Gesetzlicher Rahmen
- Qualitäts- und Risikomanagement in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens (u.a. Wirksamkeit und Nutzen, qualitätssichernde Verfahren, Risikomanagement als kontinuierlicher Prozess im Qualitätsmanagement)
- Agiles und innovatives Qualitäts- und Risikomanagement
- Literaturangaben
- Börchers, K (Hrsg.) Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus. Springer Fachmedien, Wiesbaden GmbH, 2021
- Kuntsche, P, Börchers, K (Hrsg.) Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen Basis- und integrierte Systeme, Managementsystemübersichten und praktische Umsetzung. Springer Fachmedien, Wiesbaden GmbH, 2017
- didaktisches Konzept
Inputveranstaltungen mit integrierten Workshops, Hausarbeiten und mündliche Vorträge von Studierenden mit anschließender Diskussionsleitung.
Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 1 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft
Vorlesung mit praktischer Übung
Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik
- Name im Diploma Supplement
- Theory of Science and Research Methods
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 3
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Neben einer Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen, liegt der Fokus dieses Moduls auf der umfassenden Vermittlung von Forschungsmethoden. Basierend auf dem systematischen Vorgehen im Rahmen der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsantrags werden einzelne Aspekte der Studienplanung wie zum Beispiel die Entwicklung primärer sowie sekundärer Forschungsfragen und Untersuchungshypothesen, Auswahl eines geeigneten Studiendesigns und Fallzahlplanung näher vorgestellt. Daran anschließend liegt das Hauptaugenmerk neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Generierung von Studiendaten (Nutzung und Erhebung von Primär- und Sekundärdaten) auf statistischen Testverfahren sowie quantitativen und qualitativen Methoden und Analyseverfahren zur Auswertung der Daten. Zur Vertiefung des theoretisch erlernten Wissens wird das Modul um praktische Übungen zu Dateneingaben, Bereinigungen der Daten und unterschiedlichen statistischen Auswertungsverfahren mit Hilfe von SPSS ergänzt.
- Lehrinhalte
- Einführung und wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Literaturrecherche
- Antragstellung und Studienplanung
- Datengenerierung
- Primärdaten
- Sekundärdaten
- Datenaufbereitung
- Auswertung: Methoden und Analyseverfahren
- Statistische Tests
- quantitative Methoden (Confounding, Interaktion)
- qualitative Methoden
- Interpretation der Ergebnisse
- Publikation der Ergebnisse
- Literaturangaben
- Schülein/Reitze: Wissenschaftstheorie für Einsteiger, UTB _ WUV Universitätsverlag (Wien), 5. Auflage, 2021
- Chalmers: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Springer (Berlin), 6. Auflage, 2007
- Hans Poser: Wissenschaftstheorie. Reclam (Stuttgart), 2. Auflage, 2012
- Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik, Springer (Berlin), 7. Auflage, 2019
- Bärlocher: Biostatistik: Praktische Einführung in Konzepte und Methoden, Thieme (Stuttgart) 2008
- Janssen; Laatz: Statistische Datenanalyse mit SPSS, Springer (Berlin) 2013
- didaktisches Konzept
Vorlesung mit praktischen Übungen zu Dateneingabe, Datenaufbereitung und Variablenkodierung sowie quantitative und qualitative Auswertungen in SPSS
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Hörerschaft