Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


http://www.irl.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für internationale Rechnungslegung

zugeordnetes LehrpersonalKasperzak (Prof. Dr. Rainer Kasperzak)
Stuers (Dr. Markus Stuers)

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
Selected Issues in International Accounting using IFRS
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • möchten sich mit der Entwicklung und der Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) auseinandersetzen;
  • haben ein großes Interesse daran, die theoretischen und methodischen Grundlagen ausgewählter IFRS-Standards vermittelt zu bekommen und ihr Grundlagenwissen dahingehend zu vertiefen;
  • setzen sich zum Ziel, die vermittelten Inhalte der IFRS-Standards auf konkrete Bilanzierungssachverhalte anwenden zu können;
  • vermögen zum Abschluss der Veranstaltung, eigenständig den Informationsgehalt und die Aussagefähigkeit von Konzernabschlüssen gemäß IFRS in ihren Grundzügen zu analysieren und zu beurteilen.
Praxisrelevanz

Absolvent*innen des Moduls werden auf Tätigkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften vorbereitet. Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten in Abteilungen (z.B. Rechnungswesen, Controlling etc.) von kapitalmarktorientierten Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VIU: Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (6 Credits)
Modul: Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (WIWI‑M0897)

Name im Diploma Supplement
International Module in Business Administration
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Praxisrelevanz

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich BetriebswirtschaftslehreMobilitätsfenster BWL4.-5. FS, Wahlpflicht
Modul: Auslandsmodul BWL (Bachelor BWL) (WIWI‑M0805)

Name im Diploma Supplement
International Module in Business Administration, Law, Business Information Systems, Computer Science
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Praxisrelevanz

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 5 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Verwendung in Studiengängen
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4. FS, Wahlpflicht
Modul: Auslandsmodul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (WIWI‑M0814)

Name im Diploma Supplement
International Module in Business Administration, Economics, Law, Quantitative Methods
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Quantitative Methoden
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Praxisrelevanz

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Verwendung in Studiengängen
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative MethodenMobilitätsfenster BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden5. FS, Wahlpflicht
Modul: Auslandsmodul BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0847)

Name im Diploma Supplement
International Module in Economics and Business Information Systems
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Praxisrelevanz

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 9 Abs. 6 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Verwendung in Studiengängen
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikMobilitätsfenster: Bereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik3. FS, Wahlpflicht
Modul: Auslandsmodul Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik (Bachelor SE) (WIWI‑M0934)

Name im Diploma Supplement
International Module in Electoral Compulsory Subjects II: Computer Science, Business Information Systems, Business Administration
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der ausländischen Module/Veranstaltungen Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen ihres Auslandsstudiums die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre
  • erhalten einen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Ausbildung an der ausländischen Universität bzw. Hochschule
  • vertiefen und vervollkommnen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse
  • erwerben vertiefende fachliche und interkulturelle Kompetenzen
Praxisrelevanz

Ein Auslandsstudium trägt dem Grundgedanken einer international ausgerichteten Hochschule ebenso wie der internationalen Orientierung des Studiengangs Rechnung.

Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu fünf Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer ausländischen Hochschule (sog. Auslandsmodul/e) abgelegt werden, die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der ausländischen Leistungen für die Auslandsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor. Bei den Partneruniversitäten der Fakultät ist das Verfahren mit den Programmverantwortlichen abzustimmen.

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIMobilitätsfenster WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL5. FS, Wahlpflicht
Modul: Auslandsmodul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0872)

Name im Diploma Supplement
Bachelor Thesis
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
360 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine begrenzte Aufgabenstellung im Bereich Betriebswirtschaftslehre sowie in den angrenzenden Disziplinen Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik mit einem wirtschaftswissenschaftlichen / betriebswirtschaftlichen Bezug selbständig nach grundlegenden wissenschaftlichen Methoden zielgerichtet zu bearbeiten
  • sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas

davon Schlüsselqualifikationen:

  • Zeitmanagement, Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
  • Lesekompetenz, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Praxisrelevanz

Variiert je nach Themengebiet.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von in der Regel 30 bis 50 Seiten (Bearbeitungszeit: 12 Wochen). Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumBachelorarbeit6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • AA: Arbeit, Personal und Organisation (12 Credits)
  • AA: Energiehandel und Finanzdienstleistungen (12 Credits)
  • SEM: Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (12 Credits)
  • AA: Finanzierung (12 Credits)
  • AA: Internationale Rechnungslegung (12 Credits)
  • AA: Marketing und Handel (12 Credits)
  • AA: Medizinmanagement (12 Credits)
  • AA: Umweltökonomik, insb. Ökonomik erneuerbarer Energien (12 Credits)
  • AA: Unternehmensbesteuerung (12 Credits)
  • AA: Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht (12 Credits)
  • AA: Arbeitsmarkt und Gesundheit (12 Credits)
  • AA: Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik (12 Credits)
  • AA: Finanzwissenschaften (12 Credits)
  • AA: Gesundheitsökonomik (12 Credits)
  • VO: Energie- und Immobilienmanagement (12 Credits)
  • AA: Makroökonomik (12 Credits)
  • AA: Mikroökonomik (12 Credits)
  • AA: Ökonometrie (12 Credits)
  • VO: Einführung in die Energiewirtschaft (12 Credits)
  • AA: Statistik (12 Credits)
  • AA: Wirtschaftsgeographie (12 Credits)
Modul: Bachelorarbeit (Bachelor BWL) (WIWI‑M0526)

Name im Diploma Supplement
Financial Reporting
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Funktionen des externen Rechnungswesens
  • erlangen detaillierte Kenntnisse der doppelten Buchführung
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse der handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften
  • sind mit zentralen Bilanzierungssachverhalten des handelsrechtlichen Einzelabschlusses vertraut
  • kennen das handelsrechtliche Konzept der Erfolgsspaltung und die rechtsformabhängigen Gewinnverwendungsvorschriften
  • sind mit dem Inhalt weiterer Jahresabschlusselemente vertraut
  • können konkrete Bilanzierungsprobleme unter Anwendung der einschlägigen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften lösen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre5. FS, Wahlpflicht
  • BauIngModul BWL 15. FS, Wahlpflicht
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften3. FS, Wahlpflicht
  • VWLKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden3.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Externes Rechnungswesen (3 Credits)
  • UEB: Externes Rechnungswesen (3 Credits)
Modul: Externes Rechnungswesen (WIWI‑M0306)

Name im Diploma Supplement
Seminar International Accounting
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • setzen sich theoriegestützt mit aktuellen Fragestellungen aus dem Gebiet der Internationalen Rechnungslegung auseinander und fertigen eine Seminararbeit auf der Basis einer eigenständigen Literaturrecherche nach den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens an
  • sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit mit geeigneter Medienunterstützung zu präsentieren und zu verteidigen
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Seminararbeit (13-15 Seiten) und einer Präsentation mit anschließender Diskussion der Ergebnisse (20-30 Minuten). Die Endnote ergibt sich aus folgender Gewichtung:

  • Seminararbeit: 75%
  • Präsentation: 25%.
Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
  • BWL EaFSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fachseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits)
Modul: Fachseminar Internationale Rechnungslegung (WIWI‑M0517)

Name im Diploma Supplement
Case Studies International Accounting
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • wenden das in den Vorlesungen erworbene Wissen auf komplexe Praxisfälle an
  • lernen, teamorientiert zu arbeiten
  • verbessern ihre Präsentationstechnik
  • lernen, umfangreiche Sachverhalte eigenständig zu analysieren und zu strukturieren
  • fundieren argumentativ ihre Problemlösung
  • hinterfragen die Bilanzierung von Sachverhalten kritisch
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Praxisrelevanz

Bei den Fallstudien handelt es sich um konkrete Sachverhalte und Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis. 

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Präsentation der Fallstudienergebnisse.

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
  • BWL EaFSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits)
Modul: Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (WIWI‑M0518)

Name im Diploma Supplement
Introduction to Financial Accounting using IFRS
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Gründe für die Entwicklung von international vergleichbaren Rechnungslegungsnormen
  • beschreiben die institutionellen Grundlagen der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards
  • kennen das Rahmenkonzept des International Accounting Standards Board und sind in der Lage, die dort verankerten Zielsetzungen und Prinzipien kritisch zu würdigen
  • sind mit zentralen Bilanzierungssachverhalten der IFRS-Rechnungslegung vertraut
  • beschreiben aktuelle Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Internationalen Rechnungslegung
  • verstehen die International Financial Reporting Standards als ein kapitalmarktorientiertes Rechnungslegungssystem
  • kennen die Abbildungsziele der IFRS-Rechnungslegung und können diese bilanztheoretisch einordnen
  • setzen sich kritisch mit den Abbildungszielen auseinander
  • erfassen die Struktur von zentralen Bilanzierungsproblemen und wenden die einschlägigen IFRS-Standards zur Lösung dieser Probleme an
Praxisrelevanz

Absolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften vorbereitet. Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten im Rechnungswesen von international tätigen Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern. 

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (3 Credits)
  • UEB: Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (3 Credits)
Modul: Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (WIWI‑M0519)

Name im Diploma Supplement
Group Accounting
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen wichtige nationale und internationale Regulierungsquellen zur Konzernrechnungslegung
  • beurteilen die Notwendigkeit konsolidierter Abschlüsse vor dem Hintergrund der Informationsdefizite des Einzelabschlusses im faktischen Konzern und im Vertragskonzern
  • wissen, unter welchen Voraussetzungen Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS aufzustellen sind und welche Unternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen sind
  • können Konzernabschlüsse vor dem Hintergrund von Konzernbilanztheorien deuten
  • sind mit den Konsolidierungsgrundsätzen vertraut
  • sind in der Lage, die zur Aufstellung von Konzernabschlüssen notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen durchzuführen
  • kennen die verschiedenen Konsolidierungsmethoden und können diese bilanztheoretisch einordnen
  • führen die zur Erstellung von Konzernabschlüssen notwendigen Konsolidierungsbuchungen nach HGB und IFRS durch
  • sind mit weiteren Abschlussinstrumenten wie Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und dem Konzernlagebericht vertraut
  • sind in der Lage, auch mit Sonderproblemen der Konzernrechnungslegung (z. B. Behandlung von Zweckgesellschaften, Darstellung von Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung) umzugehen
  • erstellen Konzernbilanzen unter Anwendung der einschlägigen Rechnungslegungsstandards
Praxisrelevanz

Absolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten im Konzernrechnungswesen von international tätigen Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern vorbereitet. Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre5. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (3 Credits)
  • UEB: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (3 Credits)
Modul: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (WIWI‑M0520)

Name im Diploma Supplement
Merger Accounting
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Systematik von Unternehmenstransaktionen und die damit verfolgten Zielsetzungen
  • können erklären, warum die Kapitalmarktakteure detaillierte Informationen über die Motive einer Unternehmenstransaktion benötigen und wie sich diese Informationen im Rahmen des Merger Accounting widerspiegeln
  • erkennen die Unterschiede zwischen klassischen Unternehmensbewertungsverfahren und Verfahren zur finanziellen Bewertung einzelner Vermögenswerte
  • kennen die verschiedenen Standards, die rechnungslegende Unternehmen im Zuge der bilanziellen Abbildung von Unternehmenstransaktionen berücksichtigen müssen
  • sind in der Lage, die im Schrifttum und in der Praxis diskutierten Methoden auf konkrete Bewertungssachverhalte anzuwenden und kritisch zu analysieren
  • kennen die Phasen einer Unternehmensakquisition
  • können den gezahlten Kaufpreis für ein Unternehmen auf die einzelnen erworbenen Vermögenswerte und Schulden verteilen
  • bewerten einzelne immaterielle Vermögenswerte wie Markennamen, Kundenbeziehungen, Patente oder Software mit Hilfe des kapitalwert- oder kostenorientierten Verfahrens
  • würdigen die Einsatzmöglichkeiten der in der Literatur diskutierten Verfahrensvarianten kritisch
  • sind in der Lage, einen Goodwill-Impairment-Test nach IFRS und US-GAAP durchzuführen
  • erkennen die vielfältigen impliziten Ermessensspielräume, die mit der Durchführung von Werthaltigkeitstests einhergehen
Praxisrelevanz

Die Praxisrelevanz ist hoch einzuschätzen. Absolventen dieses Moduls werden vor allem auf Tätigkeiten im Corporate Finance-Bereich von Beratungsgesellschaften und in der Jahresabschlussprüfung vorbereitet. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus Grundlagen für Tätigkeiten im Beteiligungscontrolling international agierender Konzerne.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Internationale Rechnungslegung III: Merger Accounting bereits bestanden ist.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFPflichtbereich1.-2. FS, Pflicht
  • GOEMIKWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich II1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (3 Credits)
  • UEB: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (3 Credits)
Modul: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (WIWI‑M0495)

Name im Diploma Supplement
Business Reporting
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen das System der Unternehmenspublizität
  • differenzieren die unterschiedlichen Kapitalmarktakteure und stellen deren Informationsinteressen heraus
  • sind sowohl mit traditionellen bilanztheoretischen als auch mit institutionen- und informationsökonomischen Ansätzen vertraut und können den Stand der empirischen Rechnungslegungsforschung reflektieren
  • erkennen die Notwendigkeit, alternative Berichtskonzepte (z. B. Integrated Reporting, Nachhaltigkeitsberichterstattung) zu entwickeln
  • entwickeln ein theoriegestütztes Verständnis für die Beziehung zwischen rechnungslegenden Unternehmen und den Kapitalmärkten
  • identifizieren die Informationsinteressen der verschiedenen Kapitalmarktteilnehmer
  • würdigen die Gestaltungsmöglichkeiten einer auf die Bedürfnisse der Kapitalmärkte ausgerichteten Unternehmenspublizität aus der Perspektive der standardsetzenden Institutionen
  • würdigen die Gestaltungsmöglichkeiten einer auf die Bedürfnisse der Kapitalmärkte ausgerichteten Unternehmenspublizität aus der Perspektive der rechnungslegenden Unternehmen
Praxisrelevanz

Die Vorlesungsinhalte sind relevant für Tätigkeiten im Bereich Kapitalmarktkommunikation (Investor Relations), bei standardsetzenden Institutionen und Verbänden. Darüber bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften und im Rechnungswesen von international agierenden Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern. 

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • GOEMIKWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich II1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (3 Credits)
  • UEB: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (3 Credits)
Modul: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (WIWI‑M0494)

Name im Diploma Supplement
Cost Accounting
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die modulare Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung, bestehend aus Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowohl aus ganzheitlicher Sicht wie auch in ihren wechselseitigen Zusammenhängen
  • können die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Kalküle erläutern und sie untereinander hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen
  • vermögen es, kaufmännische Beurteilungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen vorzunehmen
  • können die Selbstkosten einer am Absatzmarkt angebotenen Leistung oder eines Erzeugnisses bestimmen
  • sind in der Lage, in Abhängigkeit vom Rechnungszweck durch eigenständige Analyse der Problemstrukturen zu verstehen, welche Eingangsdaten wie aufbereitet werden müssen, um die Kosten von Prozessen und Absatzleistungen zu planen, zu ermitteln und zur kaufmännischen Entscheidung zu nutzen
  • vermögen es, die theoretischen Kenntnisse aus der Vorlesung anwendungsbezogen umzusetzen, indem sie das konzeptionelle Wissen aus der Vorlesung auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden
  • verfügen über die Fähigkeit, in praxisbezogenen Aufgabenstellungen die relevanten Probleme zu identifizieren
Praxisrelevanz

Die vermittelten Kenntnisse sind für eine Tätigkeit in Steuer-, Unternehmensberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erforderlich. Unabhängig von der Branche werden diese auch in höheren Managementfunktionen benötigt.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre5. FS, Wahlpflicht
  • BauIngModul BWL 26. FS, Wahlpflicht
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften3. FS, Wahlpflicht
  • VWLKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre2. FS, Pflicht
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich IV: BWL3.-4. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Kosten- und Leistungsrechnung (3 Credits)
  • UEB: Kosten- und Leistungsrechnung (3 Credits)
Modul: Internes Rechnungswesen (WIWI‑M0229)

Name im Diploma Supplement
Mobility Module in Business Administration
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich BetriebswirtschaftslehreMobilitätsfenster BWL4.-5. FS, Wahlpflicht
Modul: Mobilitätsmodul BWL (Bachelor BWL) (WIWI‑M0807)

Name im Diploma Supplement
Mobility Module in Business Administration, Law, Business Information Systems, Computer Science
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 5 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Verwendung in Studiengängen
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4. FS, Wahlpflicht
Modul: Mobilitätsmodul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (WIWI‑M0816)

Name im Diploma Supplement
Mobility Module in Business Administration, Economics, Law, Quantitative Methods
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Quantitative Methoden
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Verwendung in Studiengängen
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative MethodenMobilitätsfenster BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden5. FS, Wahlpflicht
Modul: Mobilitätsmodul BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0855)

Name im Diploma Supplement
Mobility Module in Economics and Business Information Systems
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 9 Abs. 6 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Verwendung in Studiengängen
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikMobilitätsfenster: Bereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik3. FS, Wahlpflicht
Modul: Mobilitätsmodul Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik (Bachelor SE) (WIWI‑M0936)

Name im Diploma Supplement
Mobility Module in Electoral Compulsory Subjects II: Computer Science, Business Information Systems, Business Administration
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIMobilitätsfenster WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL5. FS, Wahlpflicht
Modul: Mobilitätsmodul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0876)

Name im Diploma Supplement
Soft Skills
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
360 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erwerben transferfähige Arbeits- und Lerntechniken
  • entfalten ihre Persönlichkeit auf unterschiedlichen Ebenen
  • können fachliche Qualifikationen durch eine sinnvolle Verbindung mit überfachlichen Kompetenzen ganzheitlich einsetzen
  • entwickeln ihre Studier- und Berufsfähigkeit
  • bereiten sich auf zukünftige Aufgaben in der Gesellschaft vor
Prüfungs­modalitäten

Da die Lehrveranstaltungen dieses Moduls ein sehr heterogenes Angebot von Credits und ebenso heterogene Prüfungsmodalitäten aufweisen, lassen sich die Prüfungsmodalitäten aus organisatorischen Gründen nicht auf der Modulebene spezifizieren, sondern müssen für jede einzelne zugehörige Lehrveranstaltung separat angegeben werden.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumErgänzungsbereichSchlüsselqualifikationen4.-5. FS, Pflicht
Bestandteile
  • UEB: Academic Writing in English (3 Credits)
  • SEM: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (3 Credits)
  • PRA: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.V." (3 Credits)
  • UEB: Business English Intensive Course Advanced (3 Credits)
  • UEB: Business English Intensive Course Intermediate (3 Credits)
  • UEB: Business English Intensive Course Upper-Intermediate (3 Credits)
  • SEM: English for Presentations, Applications, and Interviews (3 Credits)
  • TUT: Fachtutorium (3 Credits)
  • VIU: KI für alle: Einführung in die künstliche Intelligenz (4 Credits)
  • TUT: Orientierungstutorium (3 Credits)
  • TUT: Orientierungswoche (1 Credits)
  • TUT: Peer-Mentoring (3 Credits)
  • PRA: Praktikum (6 Credits)
  • PRA: Veranstaltungsmarketing (3 Credits)
Modul: Schlüsselqualifikationen (Bachelor BWL) (WIWI‑M0475)

Name im Diploma Supplement
Studium liberale
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können eigenes Fachwissen und Handeln in übergeordneten Zusammenhängen zu sehen und zu verstehen
  • sind in der Lage, sich auf fremde Denkweisen einzustellen, die eigene Perspektive verständlich zu vermitteln und sich schnell in ihnen fremde Aufgaben einzuarbeiten
  • vermögen es, mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen zu kommunizieren und zu kooperieren
  • stärken ihre Befähigung zu analytischem Denken, Abstraktionsvermögen und dem kritischen Befragen von Wissenschaft und Gesellschaft
Prüfungs­modalitäten

Da die Lehrveranstaltungen dieses Moduls ein sehr heterogenes Angebot von Credits und ebenso heterogene Prüfungsmodalitäten aufweisen, lassen sich die Prüfungsmodalitäten aus organisatorischen Gründen nicht auf der Modulebene spezifizieren, sondern müssen für jede einzelne zugehörige Lehrveranstaltung separat angegeben werden.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumErgänzungsbereichStudium liberale4.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • EX: Studienfahrt "Ökonomie, Politik und Institutionen" (3 Credits)
Modul: Studium liberale (Bachelor BWL) (WIWI‑M0476)

Name im Diploma Supplement
UAR Module in Business Administration
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich BetriebswirtschaftslehreMobilitätsfenster BWL4.-5. FS, Wahlpflicht
Modul: UAR-Modul BWL (Bachelor BWL) (WIWI‑M0806)

Name im Diploma Supplement
UAR Module in Business Administration, Law, Business Information Systems, Computer Science
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zu den Vertiefungsbereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 5 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Verwendung in Studiengängen
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikMobilitätsfenster BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik4. FS, Wahlpflicht
Modul: UAR-Modul BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik (Bachelor VWL) (WIWI‑M0815)

Name im Diploma Supplement
UAR Module in Business Administration, Economics, Law, Quantitative Methods
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Quantitative Methoden
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Verwendung in Studiengängen
  • WiInfKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative MethodenMobilitätsfenster BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden5. FS, Wahlpflicht
Modul: UAR-Modul BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0851)

Name im Diploma Supplement
UAR Module in Economics and Business Information Systems
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 9 Abs. 6 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Verwendung in Studiengängen
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikMobilitätsfenster: Bereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik3. FS, Wahlpflicht
Modul: UAR-Modul Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik (Bachelor SE) (WIWI‑M0938)

Name im Diploma Supplement
UAR Module in Electoral Compulsory Subjects II: Computer Science, Business Information Systems, Business Administration
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 11 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Es sind die Belegungsregelungen im Wahlpflichtbereich einzuhalten.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIMobilitätsfenster WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL5. FS, Wahlpflicht
Modul: UAR-Modul WP II: Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL (Bachelor AI-SE) (WIWI‑M0874)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Selected issues in international accounting using IFRS
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlegende Kenntnisse der Internationalen Rechnungslegung, wie sie beispielsweise in der Veranstaltung Internationale Rechnungslegung I vermittelt werden.

Abstract

Erarbeitung theoretischer und methodischer Grundlagen ausgewählter IFRS-Standards und deren Anwendung auf konkrete Bilanzierungssachverhalte

Lehrinhalte
  • Aktuelle Standards und Interpretationen der IFRS-Rechnungslegung, wie beispielsweise in den Bilanzierungsbereichen Leasing, Pensionsverpflichtungen, zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche, Ergebnis je Aktie, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler, Kapitalflussrechnung, Ereignisse nach der Berichtsperiode
  • Spezialfragen zur Konzernrechnungslegung
  • Entwicklungstendenzen bei Standards und Interpretationen der IFRS-Rechnungslegung
Literaturangaben
  • Baetge / Kirsch / Thiele: Bilanzen, aktuellste Auflage
  • Coenenberg / Haller / Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuellste Auflage
  • Pellens / Fülbier / Gassen / Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, aktuellste Auflage
  • Petersen / Bansbach / Dornbach: IFRS Praxishandbuch, aktuellste Auflage

Weitere Literaturangaben, insbesondere zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung

didaktisches Konzept

Präsentation von Rechnungslegungsvorschriften, interaktives Erarbeiten von Spezialproblemen und anschließende Diskussionen. Anhand konkreter Übungsaufgaben wird die praxisorientierte Anwendung dieser Vorschriften mittels der Erarbeitung von Lösungswegen aufgezeigt und die Studierenden gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung: Ausgewählte Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung (WIWI‑C1151)
Name im Diploma Supplement
Financial Reporting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte
  • Zweck des handelsrechtlichen Einzelabschlusses
  • Regulierung der Rechnungslegung
  • Technik der doppelten Buchführung
  • Bilanzansatz und Bilanzbewertung
  • Behandlung zentraler Bilanzposten
  • Aufbau und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Erfolgsspaltung und Gewinnverwendungsvorschriften
  • Anhang und Lageberichterstattung
Literaturangaben
  • Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Bilanzen, aktuellste Auflage.
  • Coenenberg, A. G. et al., Einführung in das Rechnungswesen: Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, aktuellste Auflage.
  • Weber, J./Weißenberger, B. E., Einführung in das Rechnungswesen, aktuellste Auflage.
Hörerschaft
Vorlesung: Externes Rechnungswesen (WIWI‑C0178)
Name im Diploma Supplement
Financial Reporting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Abstract

Die Inhalte der Vorlesung „Externes Rechnungswesen“ werden anhand von Fallbeispielen und Übungsaufgaben vertieft. 

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Fragestellungen aus dem Bereich der externen Rechnungslegung. 

Literaturangaben
  • Coenenberg, A. G. et al., Einführung in das Rechnungswesen: Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, aktuellste Auflage.
  • Döring, U./Buchholz, R., Buchhaltung und Jahresabschluss; Mit Aufgaben und Lösungen, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung
didaktisches Konzept

Anhand konkreter Übungsaufgaben und sich daran anschließender Diskussionen werden die Studierenden gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Hörerschaft
Übung: Externes Rechnungswesen (WIWI‑C0177)
Name im Diploma Supplement
Seminar International Accounting
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse der Rechnungslegung/Buchführung. 

Abstract

Anfertigen einer Seminararbeit nach den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation der Ergebnisse.

Lehrinhalte

Aktuelle Themen aus dem Bereich der Internationalen Rechnungslegung.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Je nach Themenstellung.

Hörerschaft
Seminar: Fachseminar Internationale Rechnungslegung (WIWI‑C0666)
Name im Diploma Supplement
Case Studies International Accounting
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Im Rahmen von Projekten werden in Teamarbeit praxisnahe Fallstudien aus dem Bereich der Internationalen Rechnungslegung bearbeitet. Die Fallstudien werden in Kooperation mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • wenden das in den Vorlesungen erworbene theoretische Wissen auf komplexe Praxisfälle an
  • lernen, teamorientiert zu arbeiten
  • verbessern ihre Präsentationstechnik
  • lernen, umfangreiche Sachverhalte eigenständig zu analysieren und zu strukturieren
  • fundieren argumentativ ihre Problemlösung
  • hinterfragen die Bilanzierung von Sachverhalten kritisch
Lehrinhalte
  • Präsentation, Argumentation und Verteidigung der erarbeiteten Ergebnisse
  • Fallstudien aus dem Bereich der Internationalen Rechnungslegung

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Werden in der Seminarvorbesprechung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Präsentation der Ergebnisse, Teamarbeit, Diskussion. 

Hörerschaft
Seminar: Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (WIWI‑C0665)
Name im Diploma Supplement
Introduction to Financial Accounting using IFRS
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse der Rechnungslegung/Buchführung

Abstract

Einführung in die wesentlichen Bilanzierungssachverhalte nach International Financial Reporting Standards

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • verstehen die International Financial Reporting Standards als ein kapitalmarktorientiertes Rechnungslegungssystem
  • kennen die Abbildungsziele der IFRS-Rechnungslegung und können diese bilanztheoretisch einordnen
  • setzen sich kritisch mit den Abbildungszielen auseinander
  • erfassen die Struktur von zentralen Bilanzierungsproblemen und wenden die einschlägigen IFRS-Standards zur Lösung dieser Probleme an
Lehrinhalte
  • Institutionelle Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung
  • Rahmenkonzept (Adressaten, Zielsetzung, Abschlussposten, Wertkonzepte)
  • Behandlung zentraler Bilanzierungssachverhalte, z. B. Latente Steuern, Sachanlagevermögen, immaterielle Vermögenswerte, Wertminderungen, Vorräte, Umsatzerlöse, Fertigungsaufträge, Finanzinstrumente und Hedge Accounting, Leasing, Rückstellungen
  • Entwicklungstendenzen in der Internationalen Rechnungslegung
Literaturangaben
  • Ballwieser, W., IFRS-Rechnungslegung, aktuellste Auflage.
  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuellste Auflage.
  • Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T., Internationale Rechnungslegung, aktuellste Auflage.
  • Ruhnke, K., Rechnungslegung nach IFRS und HGB, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen, erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.
didaktisches Konzept

Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Spezialproblemen, Diskussion, Gastvorträge. 

Hörerschaft
Vorlesung: Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (WIWI‑C0700)
Name im Diploma Supplement
Introduction to Financial Accounting using IFRS
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse der Rechnungslegung/Buchführung

Abstract

Die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS“ werden anhand von Fallbeispielen, kleinen Fallstudien, konkreten Sachverhalten aus der Praxis der Unternehmensberichterstattung und anhand von wissenschaftlichen Texten vertieft. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können konkrete Bilanzierungsprobleme unter Anwendung der einschlägigen Rechnungslegungsstandards lösen
Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Fragestellungen aus dem Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmenspublizität. 

Literaturangaben
  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aufgaben und Lösungen, aktuellste Auflage.
  • Ruhnke, K., Rechnungslegung nach IFRS und HGB, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.
didaktisches Konzept

Anhand konkreter Übungsaufgaben und sich daran anschließender Diskussionen werden die Studierenden gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Hörerschaft
Übung: Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (WIWI‑C0701)
Name im Diploma Supplement
Group Accounting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS. 

Abstract

Die Veranstaltung behandelt die Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Es werden die notwendigen Kenntnisse, die zur Aufstellung von konsolidierten Abschlüssen benötigt werden, vermittelt. 

Lehrinhalte
  • Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Konzernrechnungslegung
  • Theorien des Konzernabschlusses
  • Konsolidierungsgrundsätze, Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
  • Befreiender Konzernabschluss
  • Währungsumrechnung
  • Vollkonsolidierung, Equity-Methode, Endkonsolidierung
  • Kettenkonsolidierung
  • Weitere Abschlussinstrumente
Literaturangaben
  • Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Konzernbilanzen, aktuellste Auflage. 
  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuellste Auflage. 
  • Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.
didaktisches Konzept

Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Spezialproblemen, Diskussion, Gastvorträge. 

Hörerschaft
Vorlesung: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (WIWI‑C0702)
Name im Diploma Supplement
Group Accounting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Die Inhalte der Vorlesung „Konzernrechnungslegung“ werden anhand von Fallbeispielen, kleinen Fallstudien, konkreten Sachverhalten aus der Praxis der Unternehmensberichterstattung und anhand von wissenschaftlichen Texten vertieft. 

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Fragestellungen aus dem Bereich der Konzernrechnungslegung. 

Literaturangaben
  • Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Übungsbuch Konzernbilanzen, aktuellste Auflage.
  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aufgaben und Lösungen, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.
didaktisches Konzept

Anhand konkreter Übungsaufgaben und sich daran anschließender Diskussionen werden die Studierenden gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Hörerschaft
Übung: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (WIWI‑C0703)
Name im Diploma Supplement
Merger Accounting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Internationalen Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Darstellung und kritische Analyse von Methoden zur Bewertung einzelner (insb. immaterieller) Vermögenswerte im Rahmen der Erstkonsolidierung und Behandlung von bilanziellen Bewertungen im Rahmen der Folgekonsolidierung.

Lehrinhalte
  • Ziele und Phasen einer Unternehmensakquisition
  • Grundzüge des Merger Accounting
  • Bilanzielle Bewertungen im Rahmen der Erstkonsolidierung
  • Methoden zur Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
  • Bilanzielle Bewertungen im Rahmen der Folgekonsolidierung
  • Goodwill Impairment Test nach IFRS und US-GAAP
Literaturangaben
  • Ballwieser, W./Beyer, S./Zelger, H., Unternehmenskauf nach IFRS und HGB, aktuellste Auflage. 
  • Kasperzak, R./Nestler, A., Bewertung von immateriellem Vermögen, aktuellste Auflage.
  • Smith, G./Parr, R., Valuation of Intellectual Property and Intangible Assets, aktuellste Auflage.
didaktisches Konzept

Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Spezialproblemen, Diskussion, Gastvorträge von Bewertungsspezialisten. 

Hörerschaft
Vorlesung: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (WIWI‑C0663)
Name im Diploma Supplement
Merger Accounting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Grundkenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Die Inhalte der Vorlesung Merger Accounting werden anhand von Fallbeispielen, konkreten Sachverhalten aus der Unternehmenspraxis und anhand von wissenschaftlichen Texten eingeübt und vertieft. 

Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Bewertungsfälle; Analyse und kritische Würdigung der einschlägigen Rechnungslegungsstandards

Literaturangaben
  • Ballwieser, W./Beyer, S./Zelger, H., Unternehmenskauf nach IFRS und HGB, aktuellste Auflage. 
  • Kasperzak, R./Nestler, A., Bewertung von immateriellem Vermögen, aktuellste Auflage.
didaktisches Konzept

Anhand konkreter Übungsaufgaben und sich daran anschließender Diskussionen werden die Studierenden gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Hörerschaft
Übung: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (WIWI‑C0664)
Name im Diploma Supplement
Business Reporting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Entwicklung von Gestaltungsoptionen zur Versorgung der Kapitalmärkte mit entscheidungsrelevanten Unternehmensinformationen 

Lehrinhalte
  • Die Beziehung zwischen Unternehmen und Kapitalmärkten
  • Theoretische Grundlagen der Unternehmenspublizität
  • Regel- vs. prinzipienbasierte Rechnungslegung
  • Zeitwertbilanzierung vs. Anschaffungskostenprinzip
  • Entscheidungsnützlichkeit vs. Verlässlichkeit
  • Investor Relations und Value Reporting
  • Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Fast Close, Internet und XBRL
Literaturangaben
  • Ballwieser, W., IFRS-Rechnungslegung, aktuellste Auflage. 
  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuellste Auflage. 
  • Scott, W.R., Financial Accounting Theory, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.
didaktisches Konzept

Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Spezialproblemen, Diskussion, Gastvorträge. 

Hörerschaft
Vorlesung: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (WIWI‑C0661)
Name im Diploma Supplement
Business Reporting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Die Inhalte der Vorlesung Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität werden anhand von Fallbeispielen, konkreten Sachverhalten aus der Praxis der Unternehmensberichterstattung und anhand von wissenschaftlichen Texten vertieft. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • können die Initiativen seitens der standardsetzenden Institutionen (v. a. IASB) und die Möglichkeiten der Unternehmen zur Verbesserung der Unternehmenspublizität vor dem Hintergrund der theoretischen Diskussion und der empirischen Erkenntnisse kritisch würdigen und Gestaltungsvorschläge in die Diskussion einbringen.
Lehrinhalte

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Fragestellungen aus dem Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmenspublizität. 

Literaturangaben

Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aufgaben und Lösungen, aktuellste Auflage.

didaktisches Konzept

Anhand konkreter Übungsaufgaben, kleinerer Fallstudien und sich daran anschließender Diskussionen werden die Studierenden gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Hörerschaft
Übung: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (WIWI‑C0662)
Name im Diploma Supplement
Cost Accounting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen der BWL

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen die modulare Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung, bestehend aus Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowohl aus ganzheitlicher Sicht wie auch in ihren wechselseitigen Zusammenhängen
  • können die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Kalküle erläutern und sie untereinander hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen
  • vermögen es, kaufmännische Beurteilungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen vorzunehmen
  • können die Selbstkosten einer am Absatzmarkt angebotenen Leistung oder eines Erzeugnisses bestimmen
  • sind in der Lage, in Abhängigkeit vom Rechnungszweck durch eigenständige Analyse der Problemstrukturen zu verstehen, welche Eingangsdaten wie aufbereitet werden müssen, um die Kosten von Prozessen und Absatzleistungen zu planen, zu ermitteln und zur kaufmännischen Entscheidung zu nutzen
Lehrinhalte
  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Begriffsabgrenzungen (Aufwand, Ertrag, Kosten und Leistungen, u.a.) 
  • Kostenverlaufsformen und Kostenkategorien
  • Kostenartenrechnung (insb. kalkulatorische Kosten)
  • Kostenstellenrechnung (Stichwort: Betriebsabrechnungsbogen)
  • Kostenträgerrechnung als Kostenträgerstückrechnung und Kostenträger­zeitrechnung
  • Entscheidungsrechnungen (Make-or-Buy, u.a.) Plankostenrechnung
Literaturangaben
  • Baum, Frank (2003): Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag GmbH & Co., 2003
  • Baum, Frank (2003): Klausurtraining Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag GmbH & Co., 2003
  • Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003 
  • Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse – Aufgaben und Lösungen, 3., überarb. und erw. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003
  • Deitermann, M./ Schmolke, S./ Rückwart, W.-D. (2004): Industrielles Rechnungswesen - IKR, Darmstadt: Winklers Verlag, 2004
Hörerschaft
Vorlesung: Kosten- und Leistungsrechnung (WIWI‑C0192)
Name im Diploma Supplement
Cost Accounting
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundlagen der BWL

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • vermögen es, die theoretischen Kenntnisse aus der Vorlesung anwendungsbezogen umzusetzen, indem sie das konzeptionelle Wissen aus der Vorlesung auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden
  • verfügen über die Fähigkeit, in praxisbezogenen Aufgabenstellungen die relevanten Probleme zu identifizieren
Lehrinhalte

Übungsaufgaben zu allen Bereichen der Kosten- und Leistungsrechnung

Literaturangaben
  • Baum, Frank (2003): Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag GmbH & Co., 2003
  • Baum, Frank (2003): Klausurtraining Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag GmbH & Co., 2003
  • Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003 
  • Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse – Aufgaben und Lösungen, 3., überarb. und erw. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003
  • Deitermann, M./ Schmolke, S./ Rückwart, W.-D. (2004): Industrielles Rechnungswesen - IKR, Darmstadt: Winklers Verlag, 2004
Hörerschaft
Übung: Kosten- und Leistungsrechnung (WIWI‑C0191)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Empfehlung: mindestens 60 Credits

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, typische betriebliche Arbeitsabläufe kennenzulernen sowie vor dem Hintergrund der eigenen im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten kritisch zu reflektieren
  • vermögen es, typische Sprach- und Denkmuster von Praktikern zu verstehen sowie selbst (reflektiert) anzuwenden
  • sind vertraut mit typischen Prozessen und Strukturen des betrieblichen Arbeitsalltags
Lehrinhalte
  • typische betriebliche Prozesse und Strukturen sowie deren Reflektion vor dem Hintergrund der im Studium erworbenen Kenntnisse
Literaturangaben

keine

Prüfungsmodalitäten

Das selbstständig gesuchte Praktikum ist vor Aufnahme zu genehmigen. Zur Beantragung der Genehmigung ist bitte eine E-Mail an (bwl.bachelor (at) wiwinf.uni-due.de) zu richten mit folgenden präzisen Angaben:

  1. Studiengang, für den das Praktikum genehmigt werden soll,
  2. voraussichtliche Dauer des Praktikums, äquivalent zu einem Umfang von mindestens 4 Wochen einer Vollzeitstelle zu 40 Arbeitsstunden pro Woche (entsprechend einem Workload von 160 Stunden insgesamt),
  3. genaue Benennung der Praktikumsstelle (vollständiger Name des Unternehmens oder der Institution mit Anschrift) sowie
  4. kurze, stichwortartige Darlegung der studienrelevanten Inhalte des Praktikums.

Die Studierenden haben nach Beendigung des Praktikums einen Praktikumsbericht mit mindestens 3 Seiten Umfang zu verfassen. Der Praktikumsbericht ist zusammen mit dem Praktikumszeugnis des Arbeitgebers und der Praktikumsgenehmigung des Modulverantwortlichen beim Zentralen Prüfungsamt unter Angabe „Schlüsselqualifikationen: Praktikum 6 Kreditpunkte“ einzureichen.

Hörerschaft
Praktikum: Praktikum (WIWI‑C0639)