Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


http://www.ewl.wiwi.uni-due.de/

Lehrstuhl für Energiewirtschaft

zugeordnetes LehrpersonalBöcker (Dr. Benjamin Böcker)
Bucksteeg (Dr. Michael Bucksteeg)
Weber (Prof. Dr. Christoph Weber)
Weber und Mitarbeiter (Prof. Dr. Christoph Weber und Mitarbeiter)

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
Traineeship
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 160 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden sollen

  • Einblick in den Arbeitsalltag eines Unternehmens, eines Verbands, einer Regierungseinrichtung, einer internationalen Institution oder einer Forschungsinstitution erhalten,
  • die Anwendung der Kenntnisse des Studiums auf praktische Fragestellungen kennenlernen,
  • die Möglichkeit einer inhaltlichen Orientierung bzgl. der Masterarbeit und der späteren Arbeitsplatzwahl erhalten,
  • ihre Kenntnisse im Bereich Energy and Finance oder angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftlehre) erweitern und vertiefen.
Praxisrelevanz

Das Praktikum schlägt die Brücke zwischen dem Studium und der späteren Arbeit in der Praxis oder Wissenschaft.

Prüfungs­modalitäten

Das Praktikum ist beim Modulverantwortlichen mindesten einen Monat im Voraus anzumelden. Der Prüfungsnachweis wird durch die Erstellung eines 15 Seiten umfassenden Praktikumsberichtes erbracht. Dieses Modul ist unbenotet.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFBerufspraktische Tätigkeit1.-3. FS, Wahlpflicht
Modul: Berufspraktische Tätigkeit (WIWI‑M0677)

Name im Diploma Supplement
Introduction to Business Administration
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen wesentliche Probleme und Lösungsansätze (Instrumente und Verfahren) der BWL
  • verstehen, dass Denken in Alternativen und Treffen von optimalen Entscheidungen die BWL charakterisieren
  • haben Kenntnis, dass betriebswirtschaftliche Entscheidungen in gesellschaftlichen, ökonomischen und rechtlichen Kontexten getroffen werden
  • wissen, dass betriebswirtschaftliche Einzelentscheidungen durch Unternehmensstrategien aufeinander abgestimmt werden müssen
  • verstehen die Grundlagen des ökonomischen Denkens
  • kennen wissenschaftstheoretische, theoretische und methodische Ansätze der BWL und können diese auf abgegrenzte Fälle anwenden
  • kennen unterschiedliche Wissenschaftspositionen der BWL sowie diverse Vorstellung vom Funktionieren von Unternehmen
  • verstehen die gesellschaftliche Bedeutung der Betriebswirtschaftslehre und ihre Einbettung in weitergehende theoretische und normative Perspektiven
Praxisrelevanz

Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre sind notwendig für Studierende sämtlicher Vertiefungsbereiche.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BauIngModul BWL 15. FS, Wahlpflicht
  • BWLKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre1. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre1. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre1. FS, Pflicht
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften3. FS, Wahlpflicht
  • VWLKernstudiumPflichtbereich Ökonomie1. FS, Pflicht
  • WiInfKernstudiumPflichtbereich IV: BWL1.-2. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 Credits)
Modul: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (WIWI‑M0566)

Name im Diploma Supplement
Introduction to Energy Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundbegriffe der Energiewirtschaft aus physikalischer, technischer und ökonomischer Perspektive und können diese diskutieren
  • sind in der Lage, die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft (Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit) darzustellen und zu diskutieren
  • sind fähig, die aktuellen Herausforderungen beim Klimaschutz und bei dem angestrebten Energiesystem mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien zu erörtern und Lösungsbeiträge zu bewerten
  • können für verschiedene Erzeugungstechnologien die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft diskutieren
  • können wesentliche Konzepte und Methoden zur Beschreibung von Energienachfrage, Energiereserven und umweltseitigen Restriktionen der Energiewirtschaft erläutern und anwenden
  • können Marktentwicklung, Preisgestaltung und Substitutionsbeziehungen auf den Märkten für Strom, Erdgas und anderen Energieträgern verstehen und interpretieren
  • vertiefen die Vorlesungsinhalte und können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden
  • können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen
  • wenden die in der Investitionstheorie grundlegenden Methoden auf energiewirtschaftliche Fragestellungen an
  • erproben und festigen ihre Problemlösestrategien durch die Lösung von Übungsbeispielen, z. T. auch am PC
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • EnergyScEnergiewissenschaft IV7.-8. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-5. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-Energie1.-6. FS, Pflicht
Bestandteile
  • VO: Einführung in die Energiewirtschaft (3 Credits)
  • UEB: Einführung in die Energiewirtschaft (3 Credits)
Modul: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑M0328)

Name im Diploma Supplement
Electricity, Renewables and District Heating
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Students taking the course will

  • be able to apply their knowledge of theory and methodology in exercises
  • get familiar with modern concepts and methods for management in energy economics
  • acquire an understanding of procedures for operational and strategic decision support in areas of electricity, district heating and renewable energy sectors
  • deepen theory and methodology with case studies and numerical examples
Praxisrelevanz

A great deal of the presented knowledge and methods is used and required in business operations of energy companies. Aside from general competences on all stages of the value chain of electricity, particular emphasis is placed on the fields of energy trading and controlling.

Prüfungs­modalitäten

Written exam (generally 60-90 minutes).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFPflichtbereich1.-2. FS, Pflicht
  • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1.-3. FS, Wahlpflicht
  • EnergyScFortgeschrittene Energiewissenschaft1. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich II1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-Energie1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Electricity, Renewables and District Heating (3 Credits)
  • UEB: Electricity, District Heating, Renewable Energy (3 Credits)
Modul: Electricity, Renewables and District Heating (WIWI‑M0670)

Name im Diploma Supplement
Energy and Real-Estate Management
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen Begriffe, Definitionen und Bedeutungen von Facility Management, Corporate Real Estate Management, Immobilienmanagement und Energiemanagement
  • kennen moderne Konzepte und Methoden der Bewirtschaftung von Gebäuden
  • kennen die Grundlagen von strategischem Immobilienmanagement und operativen Facility Management
  • sind vertraut mit Methoden und Ansätzen zur Analyse der Energienutzung in Gebäuden und Produktionsprozessen
  • können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden
  • können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen
  • können Transferwissen zielgerichtet anwenden
  • können das erlernte Wissen in Fallbeispielen aus dem Energie- und Immobilienmanagement anwenden
Praxisrelevanz

Hohe Praxisrelevanz durch Fokussierung auf aktuelle und praxisnahe Fragestellungen

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder mündlichen Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten); die konkrete Prüfungsform – Klausur oder mündliche Prüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten festgelegt

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • EnergyScFortgeschrittene Energiewissenschaft1. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan MedGWWahlpflichtbereich IBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MedMan WiWiWahlpflichtbereich IIBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)
  • UEB: Energie- und Immobilienmanagement (3 Credits)
Modul: Energie- und Immobilienmanagement (WIWI‑M0038)

Name im Diploma Supplement
Energy Markets and Price Formation
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Students taking the course will

  • gain knowledge of products in energy trading
  • get familiar with modern concepts and methods of analyzing the pricing on energy markets
  • learn how to describe and use procedures of fundamental and mathematical-econometric market analyses
Praxisrelevanz

A great deal of the presented knowledge and methods is used and required in business operations of energy companies. Aside from general competences on all stages of the value chain of electricity, particular emphasis is placed on the fields of energy trading and controlling.

Prüfungs­modalitäten

Written exam (generally 60-90 minutes) or oral exam (generally 20-40 minutes). The chosen examination method (written or oral exam) is defined by the lecturer during the first weeks of the lecture period.

The lecturer decides at the beginning of the course whether additional bonus points for the exam may be reached ahead of the exam based on voluntary attestations, in the form of handed-in solutions to exercises. The exam has to be passed at least with a grade of 4,0 without consideration of this attestation bonus. In this case, the final grade results from the result of the addition of points from both the passed exam and the points earned from the attestations. The consideration of the attestation bonus is limited to a maximum of 15% of the points that can be reached in the final exam. The attestation bonus is only eligible for the exams belonging to the same semester.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFPflichtbereich1.-2. FS, Pflicht
  • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1.-3. FS, Wahlpflicht
  • EnergyScFortgeschrittene Energiewissenschaft1. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich II: Informatik, BWL, VWLWahlpflichtmodule der Betriebswirtschaftslehre1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-Energie1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Energy Markets and Price Formation (3 Credits)
  • UEB: Energy Markets and Price Formation (3 Credits)
Modul: Energy Markets and Price Formation (WIWI‑M0668)

Name im Diploma Supplement
GAMS Seminar
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 30 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 120 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundkonzepte und Grundbefehle der Programmiersprache GAMS
  • können eigene Programmteile in GAMS implementieren
  • können wesentliche Aspekte und Daten zu einer energiewirtschaftlichen Fragestellung selbständig recherchieren
  • können ein energiewirtschaftliches Optimierungsproblem basierend auf einer Vorlage formulieren, das entsprechende Modell lösen und die Ergebnisse interpretieren
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Praxisrelevanz

Die Studierenden lernen durch praktische Anwendung eine Programmiersprache kennen, mit der sich technisch-ökonomische Fragestellungen als Optimierungsprobleme formulieren und lösen lassen. Die Fragestellungen des Seminars behandeln realitätsnahe Entscheidungssituationen in der Energiewirtschaft.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (20-30 Seiten, 90% der Note) zu einer ausgewählten Themenstellung und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 10% der Note).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
  • BWL EaFSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: GAMS Seminar (6 Credits)
Modul: GAMS Seminar (WIWI‑M0713)

Name im Diploma Supplement
Climate Protection and Fossil Fuels
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • haben Kenntnis von den zentralen ökonomischen Fragestellungen und Methoden bezüglich der ökonomischen Analyse der Exploration, Förderung, Verarbeitung und Distribution fossiler Energieträger
  • haben Verständnis von Klimafolgen und den Implikationen für die Nutzung fossiler Energieträger
  • analysieren ökonomische Sachverhalte im Bereich der fossilen Energieträger selbständig
  • können ihre Kenntnisse von Theorie und Methodik selbständig auf Fall- und Zahlenbeispielen anwenden
Praxisrelevanz

Ein großer Teil des präsentierten Wissens und der dargestellten Methoden wird in der Praxis der energiewirtschaftlichen Unternehmen genutzt und vorausgesetzt. Neben allgemeinen Kompetenzen liegt der Schwerpunkt auf den besonderen Fragestellungen fossiler Energieträger.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder mündlichen Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform (Klausur oder mündliche Prüfung) wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten festgelegt.

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate in Form von Abgaben zu Übungsaufgaben, bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur zur Übung erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 15% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
  • EnergyScFortgeschrittene Energiewissenschaft1. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich II1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMatheVWL-Energie1.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Klimaschutz und Fossile Energieträger (3 Credits)
  • UEB: Klimaschutz und Fossile Energieträger (3 Credits)
Modul: Klimaschutz und Fossile Energieträger (WIWI‑M0260)

Name im Diploma Supplement
Seminar "Energy Economics"
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 20 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 140 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können aktuelle und grundlegende wissenschaftliche Themen bearbeiten
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
Praxisrelevanz

Auseinandersetzung mit aktuellen, relevanten Themen der Energiewirtschaft.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (ca. 30 Seiten, 90% der Note) zu einer ausgewählten Themenstellung und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 10% der Note).

In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.

Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Fachseminar Energiewirtschaft bereits bestanden ist.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
  • BWL EaFSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-5. FS, Pflicht
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits)
Modul: Literaturseminar Energiewirtschaft (WIWI‑M0301)

Name im Diploma Supplement
Trading and Management Game
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 15 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 120 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • lernen Unternehmensentscheidungen in einem simulierten Energiemarkt zu übernehmen,
  • üben das Handeln mit Energie, Rohstoffen und Emissionsrechten,
  • erlernen die Durchführung von Nachfrageprognosen und der Kraftwerkseinsatzplanung.
Praxisrelevanz

Die Studierenden erhalten Einblick in die Abläufe bei einem Energieversorgungsunternehmen. Darüber hinaus agieren die Studierenden in einem realitätsnahen Marktumfeld, welches verschiedene Marktsegmente, wie den Over-the-Counter oder Spotmarkt abbildet.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (ca. 20 Seiten, 90% der Note) zu einer ausgewählten Themenstellung und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 10% der Note).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLSeminarbereich2.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits)
Modul: Markt- und Unternehmensspiel (WIWI‑M0660)

Name im Diploma Supplement
Master Thesis
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
900 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine anspruchsvolle Aufgabenstellung im Bereich Energy and Finance sowie in den angrenzenden Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre selbständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden lösen und darstellen
  • sind befähigt zu selbstständiger Literaturrecherche und Eingrenzung eines Themas
  • verfügen über ein planvolles und rationales Zeitmanagement für einen längeren Zeitraum
  • wenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens an
  • wenden nach eigenständiger Prüfung fachwissenschaftliche Theorien, Modelle und domänenspezifische Forschungsmethoden auf eine neue Frage- bzw. Problemstellung an
  • sind in der Lage, den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis zu dem zu bearbeitenden Thema aufzubereiten
  • erarbeiten Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung auf aktuellem wissenschaftlichen Niveau
  • identifizieren weiteren Forschungsbedarf
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von in der Regel 60 bis 100 Seiten (Bearbeitungszeit: 26 Wochen). Nähere Modalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFMasterarbeit4. FS, Pflicht
Bestandteile
  • AA: Energiehandel und Finanzdienstleistungen (30 Credits)
  • AA: Energiewirtschaft (30 Credits)
  • AA: Finanzierung (30 Credits)
  • AA: Internationale Rechnungslegung (30 Credits)
  • AA: Marketing und Handel (30 Credits)
  • AA: Umweltökonomik, insb. Ökonomik erneuerbarer Energien (30 Credits)
  • AA: Unternehmensbesteuerung (30 Credits)
  • AA: Empirische Gesundheitsökonomik (30 Credits)
  • AA: Öffentliche Finanzen (30 Credits)
  • AA: Gesundheitsökonomik (30 Credits)
  • AA: Internationale Wirtschaftsbeziehungen (30 Credits)
  • AA: Makroökonomik (30 Credits)
  • AA: Mikroökonomik (30 Credits)
  • AA: Ökonometrie (30 Credits)
  • AA: Quantitative Wirtschaftspolitik (30 Credits)
Modul: Masterarbeit (Master BWL - Energy & Finance) (WIWI‑M0207)

Name im Diploma Supplement
Mobility Module
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der jeweiligen Hochschule Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 10 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen (Studiengangs- oder Hochschulwechsel) abgelegt werden (sog. Mobilitätsmodul/e), die nicht auf ein konkretes Modul dieses Modulhandbuchs anerkannt werden können.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die Mobilitätsmodule nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Der Antrag auf Berücksichtigung von Leistungen sowie die erforderlichen Unterlagen sind schriftlich beim Bereich Prüfungswesen einzureichen.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereichMobilitätsfenster3. FS, Wahlpflicht
Modul: Mobilitätsmodul (Master EaF) (WIWI‑M0837)

Name im Diploma Supplement
Python in the Energy Industry - Fundamentals
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die Grundkonzepte und Grundbefehle der Programmiersprache Python
  • verstehen grundlegende Modellkonzepte, wie die Regression und Klassifizierung
  • kennen wichtige öffentlich verfügbare Datenquellen (Open-Data) und können diese nutzen
  • können eigenständig Methoden und Modelle zur Analyse von Daten in Python unter Nutzung von KI (bspw. ChatGPT) implementieren
  • sind fähig Ergebnisse zu plausibilisieren und aufzuarbeiten (bspw. durch Visualisierung)
  • können eine aktuelle energiewirtschaftliche Fragestellung mit Hilfe der besprochenen Techniken des Data Science beantworten und adäquat aufarbeiten und präsentieren
Praxisrelevanz

Die Studierenden lernen durch praktische Anwendung eine sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie weitverbreitete Programmiersprache kennen und Open-Data zu nutzen. Dieses bildet eine wichtige Grundlage für die Beantwortung unterschiedlicher technisch-ökonomischer Fragestellungen in der Energiewirtschaft. Hierbei ist das Nutzen von KI-Assistenzsystemen ausdrücklich gewünscht.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (i. d. R. 10-15 Seiten, 70% der Note) zu einer ausgewählten Themenstellung und Präsentation (i. d. R. 15-25 Minuten, 30% der Note).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Python in der Energiewirtschaft - Grundlagen (6 Credits)
Modul: Python in der Energiewirtschaft – Grundlagen (WIWI‑M0948)

Name im Diploma Supplement
UAR Module
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Es finden die Qualifikationsziele der Module/Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund Anwendung. Die Qualifikationsziele stehen in einem sinnvollen Zusammenhang zum Wahlpflichtbereich. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die folgenden Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik
Prüfungs­modalitäten

Die konkreten Prüfungsmodalitäten erfolgen nach Maßgabe der jeweiligen Hochschule.

Gem. § 10 Abs. 4 der Prüfungsordnung können bis zu drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich durch fachbezogene Module an der Ruhr-Universität Bochum bzw. der TU Dortmund (sog. UAR-Modul/e) abgelegt werden.

Die inhaltliche Prüfung der Berücksichtigung der Leistungen für die UAR-Module nimmt die oder der Modulverantwortliche vor.

Verwendung in Studiengängen
  • BWL EaFWahlpflichtbereichMobilitätsfenster3. FS, Wahlpflicht
Modul: UAR-Modul (Master EaF) (WIWI‑M0836)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Introduction to Business Administration (lecture)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
3 Credits
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte
  • Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftliche Funktionen
  • Methodologische Basis und Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre
  • Entscheidungen als Grundelement der Betriebswirtschaftslehre
  • Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Entscheidens
  • Konstitutive Entscheidungen
  • Management: Strategische Unternehmensführung
Literaturangaben
  • Bea, F.X.; Friedl, B.; Schweitzer, M. (Hg.) 2004: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundfragen, 9. Aufl., Stuttgart
  • Bartscher, S.; Bomke, P. (Hg.) 1995: Unternehmungspolitik, 2. Aufl., Stuttgart
  • Weber, W. 2001: Einführung in die Betriebswirtschaft, Stuttgart
Prüfungsmodalitäten

keine Prüfungsleistung

Hörerschaft
Vorlesung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (WIWI‑C0039)
Name im Diploma Supplement
Introduction to Business Administration (lecture)
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte
  • Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und betriebswirtschaftliche Funktionen
  • Entscheidungen als Grundelement der Betriebswirtschaftslehre
  • Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Entscheidens
  • Konstitutive Entscheidungen
  • Management: Strategische Unternehmensführung
  • Theorien der Unternehmung
  • Eine Handelsunternehmung und ihre Beziehung zur Umwelt
Literaturangaben
  • Baumeister, A.; Schweitzer, M. 2015:  Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl., Berlin
  • Weber, W.; Kabst, R.; Baum, M. 2018: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl., Wiesbaden
  • Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
didaktisches Konzept

Vorlesung

Hörerschaft
Vorlesung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (WIWI‑C0734)
Name im Diploma Supplement
Energy Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)

Lehrinhalte
  • Teil I:  Zentrale Elemente der Energiewirtschaft
    • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
    • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
    • Energiereserven – Was können wir nutzen?
    • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.? 
  • Teil II: Aktuelle Fragestellungen in der Energiewirtschaft
    • Elektrizität
    • Erneuerbare
    • Fossile Energieträger
    • Energieeffizienz und Nachfrageflexibilität
    • Weitere Energieträger
  • Politische Instrumente für die Energiesystemtransformation
Literaturangaben
  • Weber, C., Möst, D., & Fichtner, W. (2022). Economics of Power Systems. Springer.
  • Schiffer, H. W. (2018). Energiemarkt Deutschland: Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien. Springer.
  • Ströbele, W., Pfaffenberger, W., & Heuterkes, M. (2012). Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. Walter de Gruyter.
  • Erdmann, Zweifel (2010): Energieökonomik - Theorie und Anwendungen; Berlin: Springer.
Hörerschaft
Vorlesung: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑C0038)
Name im Diploma Supplement
Energy Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Vertiefte Kenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“)

Lehrinhalte
  • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
  • Teil I:  Treibende Faktoren der Energiemarktentwicklung 
    • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
    • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie?
    • Energiereserven – Was können wir nutzen?
    • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun u. ä.? 
  • Teil II: Überblick über wesentliche Energiemärkte 
    • Mineralöl
    • Erdgas
    • Strom
    • Fernwärme
    • Stein- und Braunkohle
    • Kernenergie
    • Erneuerbare
Literaturangaben
  • Schiffer, H.W. (2002): Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland; 8. völlig neu bearb. Aufl., TÜV-Verlag, Köln, (E21 PUM3348(8)).  
  • Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft (2010): Einführung in Theorie und Politik; München.
  • Erdmann, G. (1995): Energieökonomik. 2. Aufl. Teuber Verlag. Stuttgart
  • Ströbele, W. (1987): Rohstoffökonomik, Vahlen Verlag, München (E21 PWS1124).
Hörerschaft
Übung: Einführung in die Energiewirtschaft (WIWI‑C0037)
Name im Diploma Supplement
Electricity, District Heating, Renewable Energy
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Basic knowledge in the field of energy economics (i.e. "Einführung in die Energiewirtschaft"), basic math skills

Lehrinhalte

Intensifying the theory and methodology with case studies and numerical examples. Repetition, discussion and application of lecture materials. For that purpose, excerpts from literature (models) are presented to the students and are discussed together. They are illustrated with the help of examples. Together with specific and current examples this serves to consolidate the theoretical knowledge and the applied skills. The exercises are partly done on a PC using MS Excel and the modeling language GAMS.

Literaturangaben

See lecture

didaktisches Konzept

Parts of the modelling and applications are taught using computers.

Hörerschaft
Übung: Electricity, District Heating, Renewable Energy (WIWI‑C0818)
Name im Diploma Supplement
Electricity, Renewables and District Heating
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Basic knowledge in the field of energy economics (i. e. "Einführung in die Energiewirtschaft")

Lehrinhalte
  1. Subject and fundamental problems, research approaches including their meaning
  2. Management of power generation incl. renewables: Power plants as an essential resource, power plant scheduling, supply and sales markets, portfolio management for power generation
  3. Management of power transmission and distribution: Power-flow analysis, grid structure and operation, reserves, congestion management, grid usage – contract and billing principles, balancing, measurement and billing
  4. Perspectives for future electricity systems: power plant investment and long-term equilibria in power markets, consequences of increased electricity generation from renewable energies, congestion management and grid expansion, smart metering, prosumers
  5. Management of electricity supply and sales: key market segments, products and prices
  6. Management of district heat generation and distribution: Technical aspects, real world example, Management of cogeneration plants, operation, maintenance and expansion of district heat grids
Literaturangaben
  • Erdmann, G.; Zweifel, P.: Energieökonomik (2010): Theorie und Anwendungen; 2. (verbesserte) Auflage; Berlin.
  • Löschel, A; Rübbelke, D; Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft (2020): Einführung in Theorie und Politik; 4. Auflage; München.
  • Schiffer, H.-W. (2019): Energiemarkt Deutschland; Köln.
  • Weber, C. (2005): Uncertainty in the Electric Power Industry: Methods and Models for Decision Support; Berlin.
Hörerschaft
Vorlesung: Electricity, Renewables and District Heating (WIWI‑C0817)
Name im Diploma Supplement
Energy and Real-Estate Management
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

BWL-Kenntnisse und elementare Kenntnisse der Energiewirtschaft

Lehrinhalte
  1. Grundlagen: Grundfragen des Facility Managements und Corporate Real Estate Managements
  2. Strategisches Immobilien-Management: Life Cycle Cost Ansatz, Life Cycle Assessment, Wertmanagementstrategien
  3. Energiemanagement als Teil des Immobilien-Management: Energiecontrolling, Energiekennzahlen, Rationelle Energieanwendung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  4. Operatives Energie- und Immobilien-Management: Herausforderungen, Teilbereiche und IT-Unterstützung des Facility Management
  5. Schlussbetrachtung: Perspektiven des Energie- und Immobilien-Managements
Literaturangaben
  • Nävy, J. (2003): Facility Management; 3. Auflage; Springer-Verlag; Berlin.
  • Braun, H.-P.; Oesterle, E.; Haller, J. (2004): Facility Management - Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung; 4. Aufl.; Springer-Verlag; Berlin.
  • Schneider, H., Görze, R.; von Kessel, H. (2004): Facility Management planen, einführen, nutzen; Schaeffler-Poeschel-Verlag; Stuttgart.
  • Beck, Brandt, Salander (2000): Handbuch Energiemanagement: Wirtschaft, Recht, Technik; Heidelberg-Verlag.
  • Pfnür, A. (2010): Modernes Immobilienmanagement: Facility Management, Corporate Real Estate Management und Real Estate Investment Management; 3. Auflage; Berlin.
  • H. König und J. Schoof, Hg. (2010): A life cycle approach to buildings: Principles, calculations, design tools, 1. Aufl. München.
Hörerschaft
Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement (WIWI‑C0034)
Name im Diploma Supplement
Energy and Real-Estate Management
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

BWL-Kenntnisse und elementare Kenntnisse der Energiewirtschaft.

Lehrinhalte
  1. Kurze Darstellung grundlegender energiewirtschaftlicher Zusammenhänge
  2. Gezielte Wiederholung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes
  3. Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung
Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Eigenständige und angeleitete Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Die Studierenden sollen ihr eigenes Verständnis einbringen und diskutieren.

Hörerschaft
Übung: Energie- und Immobilienmanagement (WIWI‑C0033)
Name im Diploma Supplement
Energy Markets and Price Formation
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Good knowledge in the field of investment and financing as well as general business administration is required. Knowledge of statistics and operations research would be an advantage.

Abstract

Presentation of modern concepts and methods of analysis and decision support in energy trading.

Lehrinhalte
  1. Energy markets classified according to energy sources and customer segments
  2. Products in energy trading: spot market, forwards, futures, options, real options
  3. Pricing in wholesale markets I: Fundamental analytic models, problem formulations and solving as computer models
  4. Pricing in wholesale markets II: Financial and econometric models, i.e. Wiener process, mean-reversion process, ARMA and ARIMA formulation and implementation
  5. Valuating options: analytical methods (Black-Scholes, Bachelier, Margrabe), numerical methods (Monte-Carlo-Simulation), tree-building methods
  6. Game-theoretical approaches to price formation: standard oligopoly models (Cournot), supply function equilibria
  7. Summary of the models for the energy market, advantages and disadvantages
Literaturangaben
  • Borchert, J.; Schemm, R.; Korth, S. (2006): Stromhandel – Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement; Stuttgart.
  • Burger, M.; Graeber, B.; Schindlmayer, G. (2014): Managing energy risk, 2nd edition. Wiley Finance.
  • Clewlow, L.; Strickland, C. (2000): Energy Derivatives. Pricing and risk management; London.
  • Horstmann, K.-P.; Cieslarczyk, M. (Hrsg.) (2006): Energiehandel – Ein Praxishandbuch; Köln.
  • Hull, J. C (20159): Option, Futures and Other Derivatives, 9th edition, Upper Saddle River E. Ronn (ed.): Real Options and Energy Management; London.
  • Pilipovic, D. (1998): Energy Risk. New York et al.
  • Schwintowski, H.-P. (Hrsg.) (2006): Handbuch Energiehandel; Berlin.
  • Weber, C. (2005): Uncertainty in the Electric Power Industry: Methods and Models for Decision Support; Berlin.
  • Zenke, I./ Schäfer, R. (2012): Energiehandel in Europa, 3. Auflage, C.H.Beck.
didaktisches Konzept

Presentation, Discussion

Hörerschaft
Vorlesung: Energy Markets and Price Formation (WIWI‑C0814)
Name im Diploma Supplement
Energy Markets and Price Formation
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

See lecture

Abstract

Application of the methods presented in the lecture

Lehrinhalte

Tasks and examples of the material of the lecture

  1. Data research / Descriptive Statistics
  2. Price Analysis / Regression models
  3. Fundamental models / Reserve models
  4. Financial and econometric models / Stochastic Processes
  5. Valuating options
  6. Game Theory Models
Literaturangaben

See lecture

didaktisches Konzept

Self-contained and guided solution of exercises. Students should present and discuss their solution proposals. Parts of the modelling and applications are taught using computers, i.e. using Microsoft Excel.

Hörerschaft
Übung: Energy Markets and Price Formation (WIWI‑C0815)
Name im Diploma Supplement
GAMS Seminar
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
15
empfohlenes Vorwissen

Energiewirtschaftliche Grundkenntnisse werden empfohlen.

Abstract

Im Rahmen des Seminars wird die Implementierung von energiewirtschaftlichen Optimierungsmodellen in GAMS (General Algebraic Modeling System) vorgestellt. GAMS ist eine allgemeine Modellierungssprache, mit der insbesondere große Optimierungsprobleme effizient formuliert und gelöst werden können. Dabei werden die Grundzüge der Programmierung in GAMS erläutert, damit die Teilnehmer im Anschluss eigenständig Modifikationen vornehmen können. Ein Optimierungsmodell wird von den Teilnehmern im Hinblick auf eine konkrete Fragestellung im Rahmen der jeweiligen Seminararbeit weiterentwickelt.

Lehrinhalte
  1. Einführung in Gams
  2. Vorstellung energiewirtschaftlicher Optimierungsmodelle
  3. Verallgemeinerung von Optimierungsmodellen
  4. Eigenes Programmieren

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Eingesetzte Lehr- und Lernmethoden der Veranstaltung 

Hörerschaft
  • BWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, WahlpflichtModul "GAMS Seminar"
  • BWL EaFSeminarbereich2.-3. FS, WahlpflichtModul "GAMS Seminar"
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz"1.-3. FS, WahlpflichtModul "GAMS Seminar"
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen2.-3. FS, WahlpflichtModul "GAMS Seminar"
  • VWLSeminarbereich2.-3. FS, WahlpflichtModul "GAMS Seminar"
  • WiIngWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft1.-3. FS, WahlpflichtModul "GAMS Seminar"
Seminar: GAMS Seminar (WIWI‑C0929)
Name im Diploma Supplement
Climate Protection and Fossil Fuels
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Vorkenntnisse in Energie- und Finanzwirtschaft; Kenntnisse in Statistik und Operations Research

Abstract

Vorstellung wesentlicher Fragestellungen und Konzepte im Bereich fossile Energieträger.

Lehrinhalte
  • Einführung und Grundlagen fossiler Energieträger
  • Exploration, Erschließung und Produktion von Öl und Gas
    • Wichtige technische und ökonomische Aspekte
    • Fallstudie: Verwendung von Realoptionsansätzen zur Bewertung von Explorationsprojekten
  • Klimafolgen und Ziele
    • Grenzen der Nutzbarkeit Fossiler Energieträger
    • Temperaturziele und verbleibende CO2e Emissionsbudgets
  • Preisbildung auf den internationalen Öl-, Gas- und CO2-Märkten
    • Grundlagen der lang- und kurzfristigen Preisbildung
    • Alternative Ansätze zur kurzfristigen Preisbildung
    • Nachfrage- und Angebotsschocks in internationalen Ölmärkten
    • CO2-Bepreisung - ein weltweiter Blick
  • Verarbeitung von Mineralöl
    • Verarbeitung und Absatzmärkte von Mineralöl
    • Modellierung von Preisspreads
  • Transportalternativen: Öl, Gas, Wasserstoff
    • LNG und Pipelinetransport
    • Transport: Märkte und Regulierung
  • Strategisches Management
    • Vertikale Integration in der Energieindustrie
    • Fallstudie: Strategisches Management bei den Öl-Majors
Literaturangaben

Grundlagen

  • Ströbele, W., Pfaffenberger, W., Heuterkes, M. (2010). Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik

Exploration, Erschließung und Produktion von Öl und Gas

  • Benkherouf,L./Bather,J. A. (1998): OilExploration: Sequential decisions in the face of uncertainty. In: Journal of applied probability 25, S.529-543.
  • Brandt, A. R. (2007):"Testing Hubbert." In: Energy policy 35: 3074-3088.
  • Dixit, A.K., Pindyck, R.S., 1994. Investment under uncertainty. Princeton University Press, Princeton, N.J, xiv, 468.
  • Edenhofer, O.; Jakob, M.(2017). Klimapolitik: Ziele, Konflikte, Lösungen
  • IPPC - Intergovernmental Panel on Climate Change (2021)

Preisbildung auf den internationalen Öl- und Gasmärkten

  • Gibson,R./Schwartz,E.S.: Stochastic Convenience Yield and the Pricing of Oil Contingent Claims. In: The Journal Of Finance, Vol. 45, Nr.3, S. 959-976, Juli 1990.
  • He,X.Z./Westerhoff,F.H. (2005): Commodity markets,price limiters and speculative price dynamics. In: Journal of Economic Dynamics & Control 29, S. 1577–1596, 2005.
  • Ellen und Zwinkels (2010):Oil price dynamics: A behavioral finance approach with heteroge-neous agents, in: Energy Economics (32), S. 1427-1434.
  • Kliian, L. (2009): Not All Oil Price Shocks Are Alike: Disentangling Demand and Supply Shocks in the Crude Oil Market. In: American Economic Review 99, S. 1053-69.

Verarbeitung von Mineralöl

  • MWV(2003): Mineralöl und Raffinerien 
  • IEA: Biofuels for transport: an international perspective, S. 33-49, (2004).

Strategisches Management

  • Obaidan, A.M./Scully, G.W.: The economic efficiency of backward vertical integration in the international petroleum refining industry. In: Applied Economics, 25, S. 1529-1539, 1993.
  • Grant, Robert M. (2003): Strategic planning in a turbulent environment: evidence from the oil majors. In: Strategic Management Journal 24, S. SP 491 – 517
didaktisches Konzept

Präsentation, Diskussion

Hörerschaft
Vorlesung: Klimaschutz und Fossile Energieträger (WIWI‑C0027)
Name im Diploma Supplement
Climate Protection and Fossil Fuels
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Vorkenntnisse in Energie- und Finanzwirtschaft; Kenntnisse in Statistik und Operations Research

Abstract

Einübung der in der Vorlesung erlernten Methodik.

Lehrinhalte

Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung, darunter

  • PeakOil Pricing
  • Realoptionsbewertung
  • Erdgastransport
  • Preismodelle: Gibson und Schwartz und Hotelling
  • Behavioural Finance Modelle: He und Westerhoff (2005) sowie Ellen und Zwinkels (2010)
  • Verarbeitung von Mineralöl: Raffineriemodell
Literaturangaben

Siehe Vorlesung zur Übung

didaktisches Konzept

Eigenständige und angeleitete Bearbeitung von Übungsaufgaben. Die Studierenden erhalten Feedback zu den von ihnen vorgeschlagenen Lösungsmodellen und können diese in der Gruppe diskutieren.

Hörerschaft
Übung: Klimaschutz und Fossile Energieträger (WIWI‑C0026)
Name im Diploma Supplement
Seminar "Energy Economics"
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse der Energiewirtschaft (z.B. durch Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Energiewirtschaft")

Abstract

Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Themen im Bereich Energiewirtschaft.

Lehrinhalte

Es werden aktuelle energiewirtschaftliche Fragestellungen zur Bearbeitung angeboten.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Es werden aktuelle energiewirtschaftliche Fragestellungen zur Bearbeitung angeboten, die einen hohen Bezug zur Praxis aufweisen.

didaktisches Konzept

Selbständige Erarbeitung einer Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in der Gruppe.

Hörerschaft
Seminar: Literaturseminar Energiewirtschaft (WIWI‑C0028)
Name im Diploma Supplement
Trading and Management Game
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
24
empfohlenes Vorwissen

Vertiefte energiewirtschaftliche Kenntnisse werden dringend empfohlen (z.B. "Einführung in die Energiewirtschaft" oder "Elektrizität, Fernwärme, Erneuerbare Energieträger")

Abstract

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer simulieren in Gruppen die Planungs- und Handelstätigkeiten integrierter Energieunternehmen. Neben den Spielrunden steht auch die aktuelle theoretische Betrachtung des Spielgeschehens im Vordergrund.

Lehrinhalte
  1. Prognose der Stromnachfrage
  2. OTC-Spothandel
  3. Börslicher Spothandel
  4. Erneuerbare volatile Erzeugung
  5. Endkundenwettbewerb
  6. Brennstoff- und Zertifikatehandel

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Interaktives Markt- und Unternehmensspiel

Hörerschaft
Seminar: Markt- und Unternehmensspiel (WIWI‑C0025)
Name im Diploma Supplement
Python in the Energy Industry - Fundamentals
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
20
empfohlenes Vorwissen

Energiewirtschaftliche Grundkenntnisse und Modellierungserfahrungen werden empfohlen.

Abstract

Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Techniken des Data Science mit Python vorgestellt. In Kleingruppen werden energiewirtschaftliche Fragestellungen insb. durch Analysemethoden beantwortet, die jedes Semester und unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Interessen der Studierenden wechseln. Ziel ist neben der gemeinsamen Bearbeitung einer Fragestellung auch das adäquate Darstellen der Ergebnisse, sowohl im Rahmen einer Präsentation als auch in einer schriftlichen Ausarbeitung.

Lehrinhalte
  1. Einführung in Data Science und der Nutzung von Python in der Energiewirtschaft
  2. Grundlagen Python
  3. Einführung grundlegende Modellkonzepte, insb. Regression und Klassifizierung
  4. Einführung Themengebiete und Einsatz von KI mit dessen Potenzialen und Grenzen (bspw. ChatGPT, GitHub Copilot)
  5. Datenimport (Open-Data), -validierung und -aufbereitung
  6. Ergebnisdarstellung: Visualisierung und Berichtserstellung
  7. Eigenes Programmieren
Literaturangaben
  • Weber, C., Möst, D., Fichtner, W. (2022): Economics of Power Systems – Fundamentals for Sustainable Energy, doi.org/10.1007/978-3-030-97770-2
  • Deitel, Paul J./Harvey Deitel M. (2019): Intro to Python for Computer Science and Data Science: Learning to Program with AI, Big Data and The Cloud

Weitere Literaturhinweise werden ggf. zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Nach einer Einführung in Data Science sowie in Grundlagen der Modellierung mit Python, werden die weiteren Lehrinhalte interaktiv erarbeitet (wöchentlicher Impuls). Die Studierenden bearbeiten möglichst in Kleingruppen von etwa drei Personen unterschiedliche Fragestellungen aus der Energiewirtschaft. Zur Mitte des Semesters erfolgt eine gemeinsame Präsentation zum aktuellen Stand der Umsetzungen und Diskussion. Im Anschluss wird eine Seminararbeit als Gruppenarbeit (mit Darstellung der Eigenleistungen) verfasst.

Hörerschaft
Seminar: Python in der Energiewirtschaft - Grundlagen (WIWI‑C1236)