Einzelansicht
Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben
Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.
Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS.
zum Word-Export dieser Ansicht
Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.
https://www.apo.wiwi.uni-due.de/Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation | |
---|---|
zugeordnetes Lehrpersonal | Ahrens (Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens) Danilov (Prof. Dr. Anastasia Danilov) Julmi (PD Dr. Christian Julmi) Nienhüser (Prof. Dr. Werner Nienhüser) |
Verantwortete Module
Modul (auslaufend) (6 Credits)
Personalmanagement
- Wichtige Änderungen im Modul
Das Modul wird letztmalig im Wintersemester 2023/24 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.
- Name im Diploma Supplement
- Human Resource Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Instrumente und Methoden der Personalwirtschaft
- analysieren personalwirtschaftliche Probleme
- können personalwirtschaftliche Zusammenhänge anhand ausgewählter Theorien der Personalwirtschaft erklären
- können personalwirtschaftliche Probleme selbständig analysieren und lösen
- Praxisrelevanz
Grundlegendes Wissen über personalwirtschaftliche Instrumente sowie fundierte theoretische Kenntnisse sind notwendig, um personalwirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge der Realität verstehen sowie begründbare Gestaltungsmaßnahmen entwickeln zu können.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VO: Personalmanagement (3 Credits)
- UEB: Personalmanagement (3 Credits)
Modul (6 Credits)
Organisation
- Name im Diploma Supplement
- Organization
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- besitzen Kenntnisse über Theorien und Gestaltungsinstrumente der Organisation
- erklären organisationswissenschaftliche Zusammenhänge anhand ausgewählter Theorien
- verfügen über die Fähigkeit, Theorien und Konzepte vergleichend bewerten zu können
- können organisationswissenschaftliche Probleme selbständig analysieren und lösen
- Praxisrelevanz
Grundlegendes Wissen über Theorien und Gestaltungskonzepte sind notwendig, um Sachverhalte und Zusammenhänge in und von Organisationen zu verstehen sowie begründbare Gestaltungsmaßnahmen entwickeln zu können.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VO: Organisation (3 Credits)
- UEB: Organisation (3 Credits)
Modul (auslaufend) (6 Credits)
Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI
- Wichtige Änderungen im Modul
Das Modul wird einmalig im Wintersemester 2024/25 angeboten.
- Name im Diploma Supplement
- Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Students will:
- Understand the fundamentals of entrepreneurship, crowdfunding, and innovation.
- Discuss the impacts of digitalization and artificial intelligence on innovation and entrepreneurship.
- Learn classical and AI tools to generate and enhance ideas in a business context, as well as sense and develop own entrepreneurial ideas.
- Be able to (re-)design and iterate business models as well as linked processes and forms of organizing.
- Acquire a deep understanding of how to develop a business plan for acquiring funding and a campaign plan used in crowdfunding.
- Be able to craft a campaign and a business plan for a start-up.
- Gain practical experience by applying the learnings to their own business idea and pitch this in front of a jury of experts.
- Learn and use presentation-, AI-, and videomaking-tools to present their idea to relevant stakeholders.
- Praxisrelevanz
The course provides practical knowledge on organization and process redesign, marketing, especially digital marketing, logistics and controlling, business planning and forecasting, and finally on leadership and project management. The skills acquired are relevant in a corporate intrapreneurial contexts, in classical entrepreneurship and start-ups, and in crowd-based venturing.
- Prüfungsmodalitäten
There is a module-related portfolio examination, which covers the following forms of examination: seminar paper (business & campaign plan, 4 pages, 12,5% of the module grade), equity-audience pitch [presentation] (max. 5 minutes, 12,5% of the module grade), and crowd-audience content [presentation]: ignition video (max 120 seconds, 18,75% of the module grade), campaign content video (max 120 seconds, 18,75% of the module grade), (mock) website visualization video (max 120 seconds, 18,75% of the module grade), and a video documenting the workflow and AI tool used (maximum of 15 minutes, 18,75% of the module grade). All 6 portfolio elements must be passed to obtain a grade.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VO: Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI (3 Credits)
- UEB: Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI (3 Credits)
Modul (auslaufend) (6 Credits)
Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation
- Wichtige Änderungen im Modul
Das Modul wird letztmalig im Wintersemester 2024/25 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.
- Name im Diploma Supplement
- Subject Seminar Work, Human Resources and Organization
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verfügen über eine selbstständige, zielorientierte und effiziente Arbeitsweise bei einer begrenzten fachspezifischen Aufgabenstellung
- sind befähigt zu planvollem und rationalen Zeitmanagement für einen mittleren Zeitraum
- können fachwissenschaftliche Kenntnisse und domänenspezifische Methoden wissenschaftlichen Arbeitens auf eine Frage- bzw. Problemstellung anwenden
- vermögen es, eine selbstständige Literaturrecherche und die Eingrenzung eines Themas vorzunehmen
- erarbeiten eigene Lösungsansätze für die bearbeitete Frage- bzw. Problemstellung
- können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen
- Praxisrelevanz
Variiert nach Themengebiet.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (max. 30.000 Zeichen, 75% der Modulnote), Präsentation (ca. 15-20 Minuten, 15% der Modulnote) und anschließender Diskussion des eigenen Themas (10% der Modulnote).
In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- SEM: Proseminar Arbeit, Personal und Organisation (3 Credits)
- SEM: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (3 Credits)
Modul (6 Credits)
Unternehmensführung
- Name im Diploma Supplement
- Strategic Management
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verfügen über fachliche Kompetenzen im Hinblick auf Funktionen, Aufgaben, Prozessen und Systemen der Unternehmensführung
- beurteilen unterschiedliche Führungssituationen in ihren wesentlichen Merkmalen und Zusammenhängen
- können Handlungsempfehlungen unter Anwendung theoriegestützten Wissens entwickeln
- sind in der Lage, wissenschaftlicher Konzeptionen und Methoden anzuwenden
- können Probleme der strategischen Unternehmensführung analysieren und lösen
- Praxisrelevanz
Grundlegende Kenntnisse der Unternehmensführung sind notwendig für Studierende sämtlicher Vertiefungsbereiche.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VO: Unternehmensführung (3 Credits)
- UEB: Unternehmensführung (3 Credits)
Angebotene Lehrveranstaltungen
Seminar
Berufsfeldpraktikum
- Name im Diploma Supplement
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Einführung in die Allgemeine Didaktik; Modul: Berufliche Lehr-/Lernprozesse im institutionellen Kontext von Aus- und Weiterbildung (Veranstaltungen aus dem Studium der Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik)
- Qualifikationsziele
Siehe Modulbeschreibung.
- Lehrinhalte
- Verhältnis von Theorie und Praxis, Erkenntnis und Erfahrung, Wissenschaft und Handeln,
- Anforderungen an professionelles Handeln,
- Berufliches Selbstverständnis und soziale Erwartungen, Interaktionen und Beziehungen,
- Teilnehmende Beobachtung, Hospitation, Erkundung und Interviewtechniken.
- Literaturangaben
Hinweise zur Anfertigung eines Portfolios werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
- Hörerschaft
Vorlesung
Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI
- Name im Diploma Supplement
- Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 80
- empfohlenes Vorwissen
Basic knowledge in business studies, especially organization, marketing, and finance.
- Abstract
Today’s economic landscape is strongly influenced by highly innovative ventures. This development is driven by rapid technological change and digitization. This implies that existing firms, large and small, family-owned or widely held, as well as new or established will need to entrepreneurially adapt their businesses and manage innovation processes. Hence, these entrepreneurial and intrapreneurial skills combined with the state of the art in innovation management and an understanding of digital business are seen as key competencies of entrepreneurs but also (future) top level executives in today’s fast-moving, networked business world. Therefore, the focus of this course is to supply students with a deep understanding of the theoretical foundations of entrepreneurship and practical tools to create ideas and start their own business in the digital age. Light is particularly shed on new digital forms of entrepreneurship, especially crowdfunding and crowd interaction, competitive positioning and advantage in entrepreneurial firms, and strategic dimensions of recent developments in the market such as digitalization or artificial intelligence, and their implications for new ventures, family firms, and business models. Students will have the chance to understand and train related tools and topics while developing and presenting their own business idea.
- Lehrinhalte
Students will not only learn the theoretical foundations of entrepreneurship and starting-up, crowdfunding, crowd interaction, and innovation management, but they will also learn practical approaches and tools. They will have the chance to apply these learnings for developing and pitching their own business ideas hands-on, with a focus on a digital and crowdfunded environment. The learned skills allow entrepreneurs to successfully enter the market with their own businesses, but also enable “corporate entrepreneurs” to support existing firms in developing new products, services, and innovation strategies helping them to stay ahead of competition. The module is thereby suitable for individuals thriving to engage in either innovative intrapreneurial thinking within existing companies or in setting up their own entrepreneurial ventures.
- Literaturangaben
Ahrens, J. P., Isaak, A., Istipliler, B., & Steininger, D. M. (2019). The Star Citizen phenomenon & the" ultimate dream management" technique in crowdfunding. In ICIS Proceedings (pp. Paper-1959). AISeL.
- didaktisches Konzept
Interactive teaching sessions with presentations, discussions and lectures. The course is partly lecture-style (introduction to topic, theory, and methods) and partly requires the active participation of the students (presentation and discussion) and active work by students for crafting the material related to the examination.
- Hörerschaft
Übung
Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI
- Name im Diploma Supplement
- Business Model Innovation, Entrepreneurship, & AI
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 80
- empfohlenes Vorwissen
Basic knowledge in business studies, especially organization, marketing, and finance.
- Abstract
Students receive in depth start-up idea consulting.
- Lehrinhalte
See lecture
- Literaturangaben
See lecture
- didaktisches Konzept
Interactive and in-depth feedback and coaching sessions with joint discussions. Requires active work by students for crafting the start-up idea and respective material.
- Hörerschaft
Seminar
Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation
- Name im Diploma Supplement
- Subject Seminar Work, Human Resources and Organization
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 10
- empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher sowie personalwirtschaftlicher oder organisationswissenschaftlicher Sachverhalte.
- Abstract
Jedes Semester wird ein Fachseminar mit wechselndem Themenschwerpunkt angeboten. Die Seminare dienen dazu, sich in einer überschaubaren Gruppe intensiv mit speziellen Themen auseinander zu setzen und diese theoriegeleitet zu bearbeiten. Die Anmeldung und die Vergabe der Themen erfolgen jeweils am Ende des Semesters.
- Lehrinhalte
Die Studierenden wirken selbst an der Lösung fachspezifischer Fragen, insbesondere durch Diskussionen, Referate und Hausarbeiten mit.
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
- Literaturangaben
Variiert nach Themengebiet
- didaktisches Konzept
Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, Präsentation der wesentlichen Inhalte der Arbeit und kritische Diskussion.
- Hörerschaft
Seminar
Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven
- Name im Diploma Supplement
- Market and Society - Critical Perspectives
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- maximale Hörerschaft
- 12
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
In vielen kapitalistisch organisierten Volkswirtschaften sind ähnliche Entwicklungen zu beobachten: Deregulierung von Märkten, überproportionales Wachstum des Finanzsektors, überproportionales Wachstum des Außenhandels, Zunahme der Einkommens- und Vermögensungleichheit, Selbstfinanzierung vormals staatlich finanzierter Institutionen, zunehmende Staatsverschuldung bei internationalem Steuerwettbewerb, Bedeutungszunahme der Werbung, Marktorganisation vormals nicht marktwirtschaftlich organisierter Lebensbereiche, etc.
Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte wissenschaftliche Publikationen gemeinsam gelesen und diskutiert. Diese Texte beleuchten die genannten Phänomene kritisch, sie identifizieren Ursachen, zeigen hiermit verbundene Entwicklungsperspektiven und bewerten diese Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven - etwa aus ökonomischer, ökologischer und soziologischer Sicht.
- Lehrinhalte
- Analyse von Einkommens- und Vermögensungleichheit
- Analyse der Beziehung von Einkommensniveau und Zufriedenheit
- Analyse der Beziehung von Zahlungsbereitschaft und Bedürfnis
- Preise und alternative Regulationsmechanismen
- Literaturangaben
Ausführliche Literaturangaben werden in der Einführungsveranstaltung bzw. auf unserer Webseite bekanntgegeben. Wir werden vor allem auf folgende oder ähnliche Texte zurückgreifen:
- Sandel, M. J. (2010). Justice: What's the right thing to do? (1st ed.). New York: Farrar, Straus and Giroux
- Sandel, M. J. (2012). What money can't buy: The moral limits of markets (1st ed.). New York: Farrar, Straus and Giroux
- Skidelsky, R., & Skidelsky, E. (2012). How much is enough?: Money and the good life. New York: Other Press
- Wilkinson, R., & Pickett, K. (2009). The spirit level: Why more equal societies almost always do better. London: Allen Lane.
- didaktisches Konzept
Die Studierenden erarbeiten auf Grundlage einschlägiger wissenschaftlicher Texte selbständig Themengebiete der marktwirtschaftlichen Organisation von Lebens- und Gesellschaftsbereichen. Die Arbeitsergebnisse werden von den Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert.
- Hörerschaft
Seminar
Märkte und Unternehmen – eine Einführung
- Name im Diploma Supplement
- Markets and Firms – an Introduction
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 25
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Unserer Auffassung nach sind Märkte und Unternehmen der gemeinsame elementare Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften. Dabei stellt sich zunächst die Frage, was Märkte und Unternehmen eigentlich sind. Nach unserer kritisch-realistisch geprägten Auffassung erfolgt jede Beobachtung im Lichte einer Theorie. Märkte und Unternehmen sind demzufolge theoriebeladene Begriffe. Damit ist das Verständnis von Märkten und von Unternehmen abhängig von der jeweils zugrunde gelegten Theorie oder dem zugrunde gelegten theoretischen Ansatz. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass aufgrund zahlreicher verschiedener ökonomischer Theorien auch zahlreiche verschiedene Markt- und Unternehmensverständnisse existieren. Als einen „kleinsten gemeinsamen Nenner“ verschiedener Theorien definieren wir Märkte als Institutionen, die den Tausch von Verfügungsrechten ermöglichen. Das wesentliche Charakteristikum eines Marktes ist, dass Marktakteure ihre eigene Zielgröße verfolgen können und mittelbar auf diesem Weg das Gemeinwohl erreicht werden soll. Unternehmen verstehen wir als Marktakteure, die auf Beschaffungs- und Absatzmärkten tätig werden und die sich durch institutionelle Arrangements auszeichnen.
Märkte und Unternehmen können in verschiedener Hinsicht untersucht werden. Zum einen im Rahmen von positiven Analysen, in denen das Funktionieren von Märkten (Markttheorien) und das Handeln von Unternehmen (Handlungs- und Interaktionstheorien) sowie eine Spezialisierung dieser Fragen erforscht wird. Zum anderen durch gestaltungsorientierte Analysen: Dabei werden gesamtwirtschaftliche Ziele aus wirtschaftstheoretischer und ethischer Perspektive kritisch untersucht. In einem nächsten Schritt wird analysiert, welche Maßnahmen zur Ausgestaltung der Marktordnung geeignet wären, um (ausgewählte) gesamtwirtschaftliche Ziele zu erreichen. Des Weiteren werden Ziele der Anteilseigner und anderer Interessengruppen von Unternehmen (einzelwirtschaftliche Ziele) aus wirtschaftstheoretischer und ethischer Perspektive analysiert sowie anschließend adäquate Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung dieser Ziele evaluiert. Die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf sowohl gesamt- als auch einzelwirtschaftliche Ziele erfolgt auf der Grundlage von Theorien und ist in einen wirtschaftsethischen Rahmen eingebunden.
- Lehrinhalte
- Relevanz von Märkten und Unternehmen für die Organisationsforschung, die Handelsforschung und die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre anhand aktuell in Forschung, Praxis und Politik diskutierter Fragen, beispielsweise Fragen der Unternehmensverfassung, die Frage nach dem relevanten Markt oder die Herleitung einer „ökonomisch adäquaten“ Steuerrechtsordnung als Teil der Marktordnung
- Theorieabhängigkeit von Markt- und Unternehmensverständnissen in der Organisationsforschung, der Handelsforschung und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Theorienpluralismus z. B. Unterschiede hinsichtlich Marktverständnis, Unternehmensverständnis, Rationalität, Umgang mit Unsicherheit)
- Pluralismus hinsichtlich gewählter normativer Grundverständnisse (z. B. gesamtwirtschaftliche oder einzelwirtschaftliche Ziele)
- Systematisierung wirtschaftswissenschaftlicher Forschung zur Beherrschung von Pluralismus und Komplexität wirtschaftswissenschaftlicher Forschung (positive Analyse, gestaltungsorientierte Analyse)
- Entscheidungen zwischen Theorien und normativen Prämissen nach kritisch-rationalistischer Methodologie
- Literaturangaben
Werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.
- didaktisches Konzept
Seminar, das von drei verschiedenen Lehrstühlen gemeinsam verantwortet wird. Selbständige Auseinandersetzung mit der vorgegebenen Literatur und Diskussion der Erkenntnisse in der Gruppe, Erstellen kleinerer wissenschaftlicher Abhandlungen und Präsentation der Ergebnisse sowie Diskussion.
- Hörerschaft
Seminar
Märkte und unternehmerische Verantwortung
- Name im Diploma Supplement
- Markets and Corporate Responsibility
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- 50
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Unternehmen sind Marktakteure, die auf Beschaffungs- und Absatzmärkten tätig werden und sich durch institutionelle Arrangements auszeichnen. Märkte sind Institutionen, die Tausch ermöglichen. Die institutionellen Ordnungen der Märkte (die Marktordnungen) schaffen einen Rahmen für das Verhalten der Akteure. Sie bieten einerseits Möglichkeiten, indem sie als Koordinationsplattform dienen und Angebot und Nachfrage zusammen bringen. Andererseits setzen Marktordnungen Grenzen, etwa in Form von Gesetzen, Verträgen und Selbstverpflichtungen. Dies ist notwendig, da unternehmerisches Verhalten immer intendierte und nicht intendierte Effekte auf andere Akteure (auf Mitarbeiter, Lieferanten, Käufer, die Öffentlichkeit etc.) hat. Hieraus resultiert die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Diese Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen wird in den wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen sehr unterschiedlich beantwortet.
- Lehrinhalte
- Ausgewählte Ethiken der Marktordnung
- Ausgewählte Konzepte unternehmerischer Verantwortung
- Arbeitsmarktordnung und unternehmerische Verantwortung
- Steuerrechtsordnung und unternehmerische Verantwortung
- Literaturangaben
Werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.
- didaktisches Konzept
Die Studierenden erarbeiten auf Grundlage einschlägiger wissenschaftlicher Texte selbständig Themengebiete, die in Bezug stehen zu Märkten und unternehmerischer Verantwortung. Die Arbeitsergebnisse werden von den Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert.
- Hörerschaft
Vorlesung
Organisation
- Name im Diploma Supplement
- Organization (lecture)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte.
- Abstract
Das Modul beschäftigt sich mit den wichtigsten Theorien der Organisation (vor allem Verhalten von Organisationen). Zum Teil werden auch Strukturmodelle und Gestaltungsansätze thematisiert.
- Lehrinhalte
- Ausgewählte Theorien der Organisation
- Gestaltungskonzepte
- Literaturangaben
- Kieser, A.; Ebers, M. (Hrsg.) 2019: Organisationstheorien. 8., Auflage. Stuttgart
- Scherm, Ewald; Pietsch, Gotthard 2007: Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel, München
- weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
- didaktisches Konzept
Vorlesung
- Hörerschaft
Übung
Organisation
- Name im Diploma Supplement
- Organization (tutorial)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte.
- Abstract
Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung.
- Lehrinhalte
Anwendung des in der Vorlesung gewonnenen Wissens.
- Literaturangaben
Eigener Reader
- didaktisches Konzept
Bearbeitung von Texten in Kleingruppen und anschließende Präsentation.
- Hörerschaft
Vorlesung
Personalmanagement
- Name im Diploma Supplement
- Human Resource Management
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte.
- Abstract
Das Modul beschäftigt sich mit den wesentlichen personalwirtschaftlichen Problemen (Verfügbarkeit, Wirksamkeit, Effizienz) sowie den zu ihrer Lösung herangezogenen Personalinstrumenten (z.B. Personalplanung und -auswahl) und Personalstrategien. Darüber hinaus werden ausgewählte Theorien der Personalwirtschaft behandelt, welche zur Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung personalwirtschaftlicher Sachverhalte genutzt werden können.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Personalwirtschaftslehre
- Funktionen und Instrumente der Personalarbeit
- Ausgewählte personalwirtschaftlich relevante Theorien
- Strategische Personalwirtschaft
- Literaturangaben
- Berthel, J./Becker, F.G. 2003: Personal-Management, 7. korr. Aufl., Stuttgart;
- Drumm, H.J. 2004: Personalwirtschaftslehre, 5. überarb. u. erw. Aufl., Berlin;
- Ridder, H.- G. 1999: Personalwirtschaftslehre, Stuttgart
jeweils die neuste Ausgabe
- didaktisches Konzept
Vorlesung
- Hörerschaft
Übung
Personalmanagement
- Name im Diploma Supplement
- Human Resource Management (tutorial)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte.
- Abstract
Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung.
- Lehrinhalte
Anwendung des in der Vorlesung gewonnenen Wissens.
- Literaturangaben
- Berthel, J./Becker, F.G. 2003: Personal-Management, 7. korr. Aufl., Stuttgart;
- Drumm, H.J. 2004: Personalwirtschaftslehre, 5. überarb. u. erw. Aufl., Berlin;
- Ridder, H.- G. 1999: Personalwirtschaftslehre, Stuttgart
jeweils die neuste Ausgabe
- didaktisches Konzept
Grundelemente der Übung:
a) Vertiefende Wiederholung ausgewählter Vorlesungsinhalte / Fragen der Studierenden
b) Bearbeitung von Fallstudien oder Klausurfragen in Kleingruppen: Die durch die Lehrperson verfassten Praxis-Fallstudien beziehen sich auf praxisnahe Situationen der Personalarbeit. Die Teilnehmer üben dabei mithilfe von der Lehrperson formulierten Leitfragen die theoriegeleitete Auswahl und Ausgestaltung von personalwirtschaftlichen Instrumenten.
- Kleingruppen (ca. 4-6 TN) erstellen eine Präsentation ihres Lösungsvorschlags (Zeit dafür ca. 20 min)
- Im Anschluss Präsentation der Ergebnisse durch 1-2 Kleingruppen und gemeinsame kritische Diskussion der Ergebnisse (ca. 25 min.)
Die Teilnahme an der Gruppenarbeit ist nicht zwingend für den Modulabschluss erforderlich und geht nicht in die Modulnote ein.
- Hörerschaft
Seminar
Proseminar Arbeit, Personal und Organisation
- Name im Diploma Supplement
- Proseminar Work, Human Resources and Organization
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- 10
- empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher sowie personalwirtschaftlicher oder organisationswissenschaftlicher Sachverhalte.
- Abstract
Das Proseminar dient der Unterstützung bei der Anfertigung von Seminararbeiten. Daher ist die Teilnahme am parallel laufenden Hauptseminar Teilnahmevoraussetzung für das Proseminar.
Den Teilnehmern werden in der ersten Blockveranstaltung Kenntnisse und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die bei der Erstellung einer Seminar- und Abschlussarbeit benötigt werden. Die Veranstaltung ist zum Teil als Übung angelegt und erfordert deshalb aktive Mitarbeit.
Inhalt des zweiten Blockangebots ist es, dass die Teilnehmer ein Exposé zu ihrem Seminararbeitsthema vorstellen, die Teilnehmer über diese Ausarbeitungen diskutieren und sowohl generelle Fragen als auch konkrete Probleme besprochen werden.- Lehrinhalte
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche (mit Unterstützung von Mitarbeiter/inne/n der Bibliothek)
- Diskussion der Exposés der Seminarteilnehmer
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
- Literaturangaben
- Nienhüser, W./Magnus, M. (2003): Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen – Eine Einführung. Arbeitspapier. Essen.
- Bünting, K.-D./Bitterlich, A./Pospiech, U. (1996): Schreiben im Studium, Frankfurt a.M.
- didaktisches Konzept
Das Proseminar hat zum Teil Vorlesungscharakter (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten), zum Teil erfordert es die aktive Mitarbeit der Studierenden (Online-Literaturrecherche, Anfertigung eines Exposés und Diskussion der Exposés).
- Hörerschaft
Vorlesung
Unternehmensführung
- Name im Diploma Supplement
- Strategic Management (lecture)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Das Modul beschäftigt sich mit grundlegenden Kenntnissen und Konzepten der Unternehmensführung. Hierzu zählen etwa Methoden der strategischen Analyse von Unternehmen sowie der Auswahl und Implementierung von Unternehmensstrategien.
- Lehrinhalte
- Konzeptionelle Grundlagen des Managements
- Planung und Kontrolle
- Organisation und Führung
- Literaturangaben
- Macharzina, K.; Wolf, J. (2008), Unternehmensführung - Das internationale Managementwissen. 6. Auflage. Wiesbaden.
- Steinmann, H.; Schreyögg, G. (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen – Fallstudien. 5. Auflage. Wiesbaden.
- didaktisches Konzept
Vorlesung
- Hörerschaft
Übung
Unternehmensführung
- Name im Diploma Supplement
- Strategic Management (tutorial)
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung.
- Lehrinhalte
Anwendung des in der Vorlesung gewonnen Wissens.
- Literaturangaben
- Macharzina, K.; Wolf, J. (2008), Unternehmensführung - Das internationale Managementwissen. 6. Auflage. Wiesbaden.
- Steinmann, H.; Schreyögg, G. (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen – Fallstudien. 5. Auflage. Wiesbaden.
- didaktisches Konzept
Übung
- Hörerschaft