Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


https://www.labor.wiwi.uni-due.de/

Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik

zugeordnetes LehrpersonalBredtmann (apl. Prof. Dr. Julia Bredtmann)
Otten (Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten)

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
Seminar Empirical Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen den aktuellen Stand der Forschung im Bereich des jeweiligen Themas,
  • können wissenschaftliche Studien verstehen und kritisch hinterfragen,
  • erlangen Kenntnisse im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten,
  • sind auf die Anforderungen einer Bachelorarbeit vorbereitet,
  • verbessern ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten,
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen.
Praxisrelevanz

Die Themen des Seminars greifen aktuelle Fragestellungen aus der empirischen Wirtschaftsforschung auf. Bspw. werden arbeitsmarktpolitische Themen wie die Einführung des Mindestlohns oder die "hot hand fallacy" aus der Sportökonomie untersucht. Dabei finden die im Studium erlernten Kenntnisse und Methoden Anwendung. Die Fähigkeit wissenschaftliche Studien auszuwerten und darauf basierend Schlussfolgerungen zu ziehen ist sowohl für NGOs, internationale Organisationen, Forschungsinstitute und Behörden als auch für Unternehmen und Unternehmensberatungen von hoher Relevanz.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (15 Seiten, 70% der Note) und Präsentation und Diskussion der Arbeit im Plenum (in der Regel: 30 Minuten, 30% der Note). Zum Bestehen des Seminars müssen beide Teile bestanden sein.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Zusatzseminar4.-6. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumSeminarbereich4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fachseminar Empirische Wirtschaftsforschung (6 Credits)
Modul: Fachseminar Empirische Wirtschaftsforschung (WIWI‑M0894)

Name im Diploma Supplement
Seminar Labour Economics and Public Policy
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen den aktuellen Stand der Forschung im Bereich des jeweiligen Themas,
  • können wissenschaftliche Studien verstehen und kritisch würdigen,
  • vertiefen ihre Kenntnisse im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten,
  • sind auf die Anforderungen einer Masterarbeit vorbereitet,
  • verbessern ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten,
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen.
Praxisrelevanz

Die Themen des Seminars greifen Fragestellungen aus der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte auf. Bspw. werden arbeitsmarktpolitische Themen wie die Einführung des Mindestlohns oder die Folgen von Zuwanderung untersucht. Dabei finden die im Studium erlernten Kenntnisse und Methoden Anwendung. Die Fähigkeit wissenschaftliche Studien auszuwerten und darauf basierend Schlussfolgerungen zu ziehen ist sowohl für NGOs, internationale Organisationen, Forschungsinstitute und Behörden als auch für Unternehmen und Unternehmensberatungen von hoher Relevanz.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (in der Regel: 15 Seiten, 70% der Note) und Präsentation und Diskussion der Arbeit im Plenum (in der Regel: 30 Minuten, 30% der Note). Zum Bestehen des Seminars müssen beide Teile bestanden sein.

Verwendung in Studiengängen
  • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUSeminarbereich Märkte und Unternehmen1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLSeminarbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • SEM: Fachseminar Labour Economics and Public Policy (6 Credits)
Modul: Fachseminar Labour Economics and Public Policy (WIWI‑M0902)

Name im Diploma Supplement
Labour Economics and Public Policy
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlernen, die wichtigsten theoretischen und empirischen Konzepte der Arbeitsmarktökonomik,
  • kennen den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Arbeitsmarktökonomik,
  • sind in der Lage, verschiedene Aspekte von arbeitsmarktökonomischen Maßnahmen zu analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen.
Praxisrelevanz

Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung von Arbeitsmärkten für moderne Volkswirtschaften sind Kenntnisse über die Funktionsweise und die Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen für NGOs, internationale Organisationen, Forschungsinstitute und Behörden von großem Interesse.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem Dozenten festgelegt.

Verwendung in Studiengängen
  • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VIU: Labour Economics and Public Policy (6 Credits)
Modul: Labour Economics and Public Policy (WIWI‑M0901)

Name im Diploma Supplement
Migration Economics
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlernen, die wichtigsten theoretischen und empirischen Konzepte der Migrationsökonomik,
  • kennen den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Migrationsökonomik,
  • sind in der Lage, verschiedene Aspekte von Immigration und Integration aus ökonomischer Sicht zu analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse in diesem Bereich zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen.
Praxisrelevanz

Vor dem Hintergrund einer weltweit ansteigenden Zahl an Immigranten und insbesondere dem aktuellen Zufluss an Flüchtlingen nach Europa sind Kenntnisse über die ökonomischen Ursachen und Folgen von Immigration sowie die Integration von Immigranten in die Einwanderungsländer für NGOs, internationale Organisationen, Forschungsinstitute und Behörden von großem Interesse.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem Dozenten festgelegt.

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Präsentationen bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Präsentationen muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Präsentationen mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Präsentationen erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Präsentationen auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 15% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Die durch Präsentationen erworbenen Punkte haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Verwendung in Studiengängen
  • ECMXWahlpflichtbereichME5 Economics1.-3. FS, Wahlpflicht
  • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLWahlpflichtbereich I1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VIU: Migration Economics (6 Credits)
Modul: Migration Economics (WIWI‑M0895)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Seminar Empirical Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
15
empfohlenes Vorwissen

Gute Kenntnisse in Mikroökonomik und Mikroökonometrie werden empfohlen.

Abstract

Im Rahmen des Fachseminars Empirische Wirtschaftsforschung bearbeiten die Studierenden eine aktuelle Fragestellung aus der empirischen Wirtschaftsforschung und verfassen hierzu eine Seminararbeit, in der das Thema dargestellt und in die Literatur eingeordnet wird, die methodische Vorgehensweise erläutert wird und Schlussfolgerungen kritisch gewürdigt werden.

Lehrinhalte
  • Erarbeitung wissenschaftlicher Fachliteratur aus dem Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung
  • Anfertigung einer Seminararbeit und einer Präsentation
  • Wissenschaftlicher Vortrag und Diskussion im Plenum
  • Die konkreten Seminarthemen werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Die themenspezifische Einstiegsliteratur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Als Begleitlektüre zum wissenschaftlichen Arbeiten dient:

  • Limburg, A. und S. Otten: Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften. UTB/Schöningh (aktuelle Auflage).
didaktisches Konzept

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form eines Seminars. Die Studierenden werden bei der Bearbeitung ihrer Fragestellung, dem Verfassen der Seminararbeit und der Vorbereitung ihres Seminarvortrages betreut und unterstützt. Im Rahmen eines Blockseminars werden die Seminararbeiten präsentiert und diskutiert.

Hörerschaft
Seminar: Fachseminar Empirische Wirtschaftsforschung (WIWI‑C1147)
Name im Diploma Supplement
Seminar Labour Economics and Public Policy
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
15
empfohlenes Vorwissen

Erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Seminar- oder Bachelorarbeit) werden vorausgesetzt. Fortgeschrittene Kenntnisse in Mikroökonomik und Mikroökonometrie werden empfohlen.

Abstract

Im Rahmen des Fachseminars Labour Economics and Public Policy bearbeiten die Studierenden eine aktuelle Fragestellung aus der Arbeitsmarktökonomik und verfassen hierzu eine Seminararbeit, in der das Thema dargestellt und in die Literatur eingeordnet wird, die methodische Vorgehensweise erläutert wird und Schlussfolgerungen kritisch gewürdigt werden. Im Rahmen eines Blockseminars werden die Seminararbeiten präsentiert und diskutiert.

Lehrinhalte

Verschiedene Themen zur Arbeitsmarktökonomik. Die konkreten Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Die themenspezifische Einstiegsliteratur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Als Begleitlektüre zum wissenschaftlichen Arbeiten dient:

  • Limburg, A. und S. Otten: Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften. UTB/Schöningh (aktuelle Auflage).
didaktisches Konzept

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form eines Seminars. Die Studierenden werden bei der Bearbeitung ihrer Fragestellung, dem Verfassen der Seminararbeit und der Vorbereitung ihres Seminarvortrages betreut und unterstützt.

Hörerschaft
Seminar: Fachseminar Labour Economics and Public Policy (WIWI‑C1155)
Name im Diploma Supplement
Labour Economics and Public Policy
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomik sowie in Mikroökonometrie werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse in Arbeitsmarktökonomik sind empfehlenswert.

Abstract

Arbeitsmärkte sind von hoher Bedeutung für die Entwicklung moderner Volkswirtschaften. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stehen häufig im Mittelpunkt der politischen und öffentlichen Debatte. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeitsmarktökonomik und die Auswirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Es werden die wichtigsten theoretischen und empirischen Konzepte der Arbeitsmarktökonomik erläutert. Zudem werden neuere empirische Erkenntnisse diskutiert und mit der aktuellen politischen Debatte verknüpft.

Lehrinhalte

Eine detaillierte Gliederung wird in der ersten Veranstaltung bereitgestellt. Ausgewählte Themen beinhalten:

  • Labor Supply and Demand
  • Labor Market Equilibrium
  • Discrimination
  • Technological Progress
  • Globalization, Employment, and Inequality
  • Income Redistribution
  • Active Labor Market Policies
Literaturangaben

Die folgenden Lehrbücher werden empfohlen:

  • Boeri, T. und J. van Ours: The Economics of Imperfect Labor Markets. Princeton University Press (aktuelle Auflage).
  • Cahuc, P., S. Carcillo und A. Zylberberg: Labor Economics. MIT Press (aktuelle Auflage).

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit integrierter Übung abgehalten. Anhand von Beispielen werden die besprochenen Inhalte illustriert. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Lösungen von theoretischen und empirischen Übungsaufgaben werden die Inhalte wiederholt und vertieft. Die aktive Diskussion wissenschaftlicher Studien führt die Studierenden an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten heran.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung: Labour Economics and Public Policy (WIWI‑C1145)
Name im Diploma Supplement
Migration Economics
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
englisch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Fortgeschrittene Kenntnisse in Mikroökonomik und Mikroökonometrie werden vorausgesetzt.

Abstract

Migration ist eines der wichtigsten Themen in der politischen und öffentlichen Debatte. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die ökonomischen Aspekte von Migration. Es werden die wichtigsten theoretischen und empirischen Konzepte der Migrationsforschung erläutert. Zudem werden neuere empirische Erkenntnisse diskutiert und mit der aktuellen Debatte zur Migration verknüpft.

Lehrinhalte

Eine detaillierte Gliederung wird in der ersten Veranstaltung bereitgestellt. Ausgewählte Themen beinhalten:

  • The Selection of Immigrants
  • Immigrants’ Earnings Profiles
  • Temporary Migration
  • The Effects of Immigration on Wages and Employment
  • The Effects of Immigration on Attitudes and Political Outcomes
Literaturangaben

Es wird kein Textbuch, sondern hauptsächlich Fachartikel verwendet. Die folgenden Lehrbücher werden jedoch als Hintergrundliteratur empfohlen:

  • Bodvarsson, Ö. und H. Van den Berg: The Economics of Immigration – Theory and Policy. Springer (aktuelle Auflage).
  • Borjas, G. J.: Immigration Economics. Harvard University Press (aktuelle Auflage).

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit integrierter Übung abgehalten. Anhand von Beispielen werden die besprochenen Inhalte illustriert. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Lösungen von theoretischen und empirischen Übungsaufgaben werden die Inhalte wiederholt und vertieft. Die aktive Diskussion wissenschaftlicher Studien und die Bearbeitung empirischer Aufgaben führt die Studierenden an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten heran.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung: Migration Economics (WIWI‑C1146)
Name im Diploma Supplement
Microeconomics I
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lehrinhalte
  • Haushaltsentscheidung: Präferenzen – Nutzenmaximierung – Konsum/Einkommensentscheidung – Empirische Schätzung der Nachfrage – Intertemporale Entscheidungen
  • Produktionsentscheidung: Technologie – Kostenminimierung – Gewinnmaximierung – Aggregation – Kurz- und langfristiges Marktgleichgewicht – Marktstruktur – Wohlfahrtstheorie
Literaturangaben
  • Pindyck und Rubinfeld, Microeconomics
Hörerschaft
Vorlesung: Mikroökonomik I (WIWI‑C0406)
Name im Diploma Supplement
Microeconomics I
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lehrinhalte

Die Veranstaltung folgt einem eigenen Aufgabenkompendium

Literaturangaben
  • Pindyck und Rubinfeld, Microeconomics
Hörerschaft
Übung: Mikroökonomik I (WIWI‑C0405)
Name im Diploma Supplement
Microeconomics II
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Mikroökonomik I, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen und verstehen die Problematik des Marktversagens, die Instrumente der Wirtschaftspolitik sowie der Theorie kollektiver Entscheidung
Lehrinhalte
  • Entscheidung unter Unsicherheit
  • Spieltheorie
  • Oligopoltheorie
  • Marktversagen
  • Asymmetrische Information
  • Wirtschaftspolitische Instrumente zur Korrektur von Marktversagen
  • Social Choice
Literaturangaben
  • Pindyck und Rubinfeld: Microeconomics
  • Weimann, Wirtschaftspolitik
Hörerschaft
Vorlesung: Mikroökonomik II (WIWI‑C0404)
Name im Diploma Supplement
Microeconomics II
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Keines

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • bearbeiten und erörtern, anhand ausgewählter Aufgabenstellungen, die Problematik des Marktversagens, die Instrumente der Wirtschaftspolitik sowie die Theorie kollektiver Entscheidung
Lehrinhalte

Die Veranstaltung folgt einem eigenen Aufgabenkompendium

Literaturangaben
  • Pindyck und Rubinfeld, Microeconomics
  • Weimann, Wirtschaftspolitik
Hörerschaft
Übung: Mikroökonomik II (WIWI‑C0403)