Einzelansicht
Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben
Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.
Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS.
zum Word-Export dieser Ansicht
Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.
https://www.uni-due.de/ean/Elektrische Anlagen und Netze | |
---|---|
zugeordnetes Lehrpersonal | Erlich (Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. István Erlich ) Vennegeerts (Prof. Dr. Hendrik Vennegeerts) |
Verantwortete Module
Modul (12 Credits)
Energietechnik
- Name im Diploma Supplement
- Energy Technology
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 360 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 90 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 150 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 120 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- lernen ausgewählte energietechnische Anlagen und Systeme hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Wirkungsweise und potenzieller Weiterentwicklungsmöglichkeiten verstehen
- können entsprechende Berechnungsmethoden selbständig anwenden und weiterentwickeln
- Praxisrelevanz
Ein großer Teil des präsentierten Wissens und der dargestellten Methoden wird in der Praxis der Entwicklung und des Einsatzes von energietechnischen Anlagen und Systemen genutzt und vorausgesetzt.
- Prüfungsmodalitäten
Prüfung in drei von fünf aufgeführten Veranstaltungen.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
- VIU: Betrieb und Regelung elektrischer Netze (4 Credits)
- VIU: Brennstoffzellensysteme in der dezentralen Energieversorgung (4 Credits)
- VIU: Regenerative Energietechnik 1 (4 Credits)
- VIU: Regenerative Energietechnik 2 (4 Credits)
- VIU: Thermodynamik und Kraftwerkstechnik (4 Credits)
Angebotene Lehrveranstaltungen
Vorlesung mit integrierter Übung
Betrieb und Regelung elektrischer Netze
- Name im Diploma Supplement
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 3
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Elektrische Energieversorgung, Berechnung Elektrischer Netze
- Abstract
Vorstellung von Betrieb und Regelung elektrischer Versorgungsnetze.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden verstehen Funktionsweise und Betrieb eines elektrischen Energieversorgungsnetzes und können die Bedeutung und Wirkungsweise der primär- und sekundärtechnischen Einzelkomponenten in deren Zusammenspiel einordnen.
- Lehrinhalte
Das Elektrische Energieversorgungsnetz ist ein großes dynamisches System. Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist, verschiedene dynamische Vorgänge, die durch Kurzschlüsse, Blitzeinschläge, Schalthandlungen hervorgerufen werden, vorzustellen und zu diskutieren. Die Algorithmen für eine computerbasierte Simulation werden kurz beschrieben und die bekanntesten Softwarewerkzeuge vorgestellt. Weiterhin werden Methoden zur Regelung der Frequenz und Spannung erläutert. Ein Überblick wird gegeben ebenfalls über die Netzleittechnik, soweit diese für die Regelung, Steuerung und Überwachung des Netzes aus der Sicht der Netzdynamik relevant ist.
- Literaturangaben
- H. Happoldt / D. Oeding / B. Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze, 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2004
- didaktisches Konzept
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Prüfungsmodalitäten
Abschließende Klausur (ca. 120 Minuten)
- Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung
Thermodynamik und Kraftwerkstechnik
- Name im Diploma Supplement
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 3
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundlagen der Thermodynamik aus Physik; Elektrische Energieversorgungssysteme
- Abstract
Vorstellung verschiedener Arten von Elektrizitätserzeugung.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden verstehen die verschiedenen Prinzipien der Kraftwerkstechnik, können ihre die Planung und den Betrieb betreffenden Unterschiede und Charakteristika einordnen und die Wechselbeziehung mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz auf Basis ihres Fachwissens aufzeigen.
- Lehrinhalte
Die Veranstaltung behandelt die verschiedenen Arten der heutigen Elektrizitätserzeugung mit ihren jeweiligen Charakteristika und Restriktionen. Der Vorlesungsstoff umfasst in erster Linie die konventionellen Kraftwerkstypen einschließlich der Kernenergienutzung. Für den dominierenden Bereich der thermischen Kraftwerke werden eingangs die thermodynamischen Grundlagen vermittelt. Berücksichtigung findet auch die Einbindung der unterschiedlichen Kraftwerke in das elektrische Netz sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten, Regelung, Eigenbedarf und Netzrückwirkungen.
- Literaturangaben
- H. Happoldt / D. Oeding / B. Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze, 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2004
- didaktisches Konzept
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
- Prüfungsmodalitäten
Abschließende mündliche Prüfung (in der Regel: 20 bis 40 Minuten).
- Hörerschaft