Einzelansicht

Keine Credits bei Lehrveranstaltungen angegeben

Bei den Modulen unten sind Credits angegeben, bei der (modulunabhängigen) Lehrveranstaltungsliste nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Lehrveranstaltungen erst im Kontext eines Modules Credits erhalten. Auch wenn der Fall selten eintritt, ist so die Möglichkeit gegeben, dass die selbe Veranstaltung in unterschiedlichen Studiengängen unterschiedlichen Workload und Credits erhalten kann.

Üblicherweise gilt aber weiterhin natürlich die Faustregel Cr = 1,5 * SWS. 

zum Word-Export dieser Ansicht

Für die Überarbeitung der Module ist es das einfachste, diese Liste zu exportieren, mit aktiver "Änderungsnachverfolgung" zu überarbeiten und das Ergebnis an die AG Modulhandbuch zu schicken. Als Grundlage dafür können Sie den Word-Export oben nutzen.


https://www.uni-due.de/informatik/fachgebiete.php#allginfo

Abteilung für Allgemeine Informatik

zugeordnetes LehrpersonalSchiele (Prof. Dr. Gregor Schiele)
Weis (Prof. Dr. Torben Weis)

Verantwortete Module

Name im Diploma Supplement
Embedded Systems
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • haben Verständnis der Besonderheiten Eingebetteter Systeme
  • erwerben die Fähigkeit zur Programmierung von eingebetteten Systemen unter Nutzung der Programmiersprache C.
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: Informatik5.-6. FS, Wahlpflicht
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Embedded Systems (3 Credits)
  • PUE: Embedded Systems (3 Credits)
Modul: Embedded Systems (WIWI‑M0955)

Name im Diploma Supplement
Programming in C
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen und verstehen die grundlegenden Konzepte von C
  • können diese auf Beispiele selbständig anwenden
  • können C Programme lesen, analyisieren und selbständig programmieren.
Prüfungs­modalitäten

Klausur oder mündliche Prüfung

Verwendung in Studiengängen
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Programmieren in C (3 Credits)
  • UEB: Programmieren in C (3 Credits)
Modul: Programmieren in C (WIWI‑M0958)

Name im Diploma Supplement
Distributed Systems
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Grundlagen, Protokolle, Algorithmen und Architekturen Verteilter Systeme und können diese anwenden.
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung.

Verwendung in Studiengängen
  • SNEWahlpflichtbereich1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VIU: Distributed Systems (6 Credits)
Modul: Distributed Systems (WIWI‑M0952)

Name im Diploma Supplement
Internet-Technologie and Web Engineering
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind vertraut mit grundlegenden Internetprotokollen, deren Funktionsweisen und Entwurfsprinzipien
  • haben Kenntnisse der unterschiedlichen Techniken, Standards und Methoden, die zur Entwicklung von Web-Anwendungen eingesetzt werden
  • können selbstständig Web-Anwendungen entwerfen und realisieren.
Prüfungs­modalitäten

Klausur

Verwendung in Studiengängen
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
  • VO: Internet-Technologie und Web Engineering (3 Credits)
  • UEB: Internet-Technologie und Web Engineering (3 Credits)
Modul: Internet-Technologie und Web Engineering (WIWI‑M0960)


Angebotene Lehrveranstaltungen

Name im Diploma Supplement
Digital Media
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Lehrinhalte

Die Veranstaltung behandelt drei grundlegende Gebiete der Entwicklung von Multimedia-Inhalten:

  1. Grundlagen digitaler Medien: Digitale Repräsentation, Hardware, Netzwerke, Computergrafik (Vektorgrafik, Bitmapgrafik), Farbe, Video, Animation, Sound, Buchstaben, Fonts, Zeichen, Text
  2. Entwicklungsprozess für Medien-Projekte: Grundlagen des Multimedia-Entwicklungsprozesses, Usability Engineering, Projektmanagement, Designdokumente, Projektpläne, Projektierung, Analyse, Evaluation, Qualitätsmanagement, Bugtracking, Testing
  3. Medienkonzeption und Mediengestaltung: Bildgestaltung, Weblayout, Multimedia Kommunikation, Interaktivität, Kreativität, Visualisierung, barrierefreies Desig
didaktisches Konzept

Präsenzveranstaltung mit Folien- und Medienprojektion und Overhead-Projektor

Hörerschaft
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5.-6. FS, WahlpflichtModul "Digitale Medien"
Vorlesung: Digitale Medien (WIWI‑C1250)
Name im Diploma Supplement
Digital Media
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Lehrinhalte

siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Präsenzveranstaltung mit Folien- und Medienprojektion und Whiteboard, praktische übung an Multimedia PCs

Hörerschaft
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5.-6. FS, WahlpflichtModul "Digitale Medien"
Übung: Digitale Medien (WIWI‑C1251)
Name im Diploma Supplement
Distributed Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte

Die Vorlesung befasst sich mit den grundlegenden Konzepten und Protokollen für verteilte Systeme.

Die Vorlesung beginnt mit Grundlagen zur verteilten Kommunikation:

  • Serialisierung (ASN.1, CORBA XDR, SOAP)
  • Remote Procedure Calls
  • Verteilte Objekte

und widmet sich dann wichtigen Basisalgorithmen

  • Physikalische Uhren
  • Logische Uhren
  • Transaktionen
  • Synchronisation
  • Replikation und Konsistenz
  • Globaler Zustand
Literaturangaben
  1. Coulouris/Dollimore/Kindberg: Distributed Systems - Concepts and Design, Addison-Wesley 2001 (3rd edition).
  2. Tannenbaum/van Steen: Distributed Systems - Principles and Paradigms, Prentice Hall 2002.
  3. Borghoff/Schlichter: Rechnergestützte Gruppenarbeit (in German), Springer 1998
didaktisches Konzept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 3 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.

Hörerschaft
Vorlesung mit integrierter Übung: Distributed Systems (WIWI‑C1242)
Name im Diploma Supplement
Embedded Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Eingebettete Systeme sind sehr kleine Computersysteme, die ein spezifisches Einsatzgebiet haben. Sie können Teil von komplexeren Systemen (Autos, Haushaltsgeräten) oder autonom (Mobiltelefone, Messinstrumente) sein. In der Vorlesung werden die Besonderheiten von Eingebetteten Systemen besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Herausforderungen bei der Entwicklung eingebetteter Software gelegt.

Lehrinhalte
  • Die grundlegende Architektur von Eingebetteten Systemen, inklusive Software- und Hardwarekomponenten
  • testbasierte Verifikation und Softwareentwicklung für eingebettete Systeme mittels Test Driven Development (TDD)
  • Gerätetreiber
  • Interrupts
  • Timer
  • Analog/Digital und Digital/Analog-Wandler
  • Kommunikation zwischen Komponenten (GPIO, UART, I2C, SPI, 1-Wire)
Literaturangaben

Weitere in der Vorlesung bekanntgegeben.
 

Hörerschaft
Vorlesung: Embedded Systems (WIWI‑C1238)
Name im Diploma Supplement
Embedded Systems
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte

Im praktischen Teil werden Programmieraufgaben für Microcontroller der Atmel 8-Bit AVR Microcontroller-Baureihe vergeben (Programmiersprache C). Hauptbestandteil des praktischen Teils ist die beispielhafte Entwicklung eines vollständigen eingebetteten Systems sein, inklusive Sensorik und Aktorik.

Literaturangaben

siehe Vorlesung

Hörerschaft
Praktische Übung: Embedded Systems (WIWI‑C1239)
Name im Diploma Supplement
Internet-Technologie and Web Engineering
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Abstract

Ziel der Veranstaltung ist es, eine Einführung in grundlegende Techniken und Standards des Internet und insbesondere des World Wide Web zu geben, und die Funktionsweise wesentlicher Plattformen und Werkzeuge für Web-Anwendungen zu erläutern. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Protokollentwurf am Beispiel verbreiteter Internetprotokolle, sowie Techniken und Standards zur Erstellung von Web-Anwendungen. In der begleitenden Übung werden insbesondere auch kleinere Entwicklungsprojekte durchgeführt.

Lehrinhalte
  • Sockets
  • Entwurf von Internetprotokollen (am Beispiel von Telnet, FTP, Usenet, IRC)
  • Domain Name System (DNS) und Security Extensions (DNSSEC)
  • E-Mail (SMTP, MIME, POP3, IMAP) und Spam
  • Hypertext Transfer Protocol (HTTP), Session Management
  • Standards im World Wide Web (HTML, XML, CSS)
  • Client-seitige Techniken zur Implementierung von Web-Anwendungen (HTML5, JavaScript, AJAX)
Hörerschaft
Vorlesung: Internet-Technologie und Web Engineering (WIWI‑C1252)
Name im Diploma Supplement
Internet-Technologie and Web Engineering
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Hörerschaft
Übung: Internet-Technologie und Web Engineering (WIWI‑C1253)
Name im Diploma Supplement
Programming in C
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Lehrinhalte

Die Veranstaltung behandelt die Programmiersprache C. Im Einzelnen werden behandelt:

  • Allgemeine Konzepte von (von Neumann-)Programmiersprachen
  • Variablen und Typen in C, Operatoren und Ausdrücke
  • Kontrollstrukturen und Funktionen
  • der Präprozessor
  • Zeiger
  • statische und dynamische Speicherverwaltung
  • systemnahe Programmierung und Bit-/Byte-Manipulation
  • modulare Programmierung und Tests.
Literaturangaben

K.N.King: C Programming: a modern approach (2nd edition). W. W. Norton & Company; April 2008

didaktisches Konzept

Präsenzveranstaltung mit Beamer und Einsatz der elektronischen Lernplattform Moodle, zusätzlich freiwillige Programmieraufgaben. Lernvideos.
 

Hörerschaft
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5.-6. FS, WahlpflichtModul "Programmieren in C"
Vorlesung: Programmieren in C (WIWI‑C1248)
Name im Diploma Supplement
Programming in C
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Literaturangaben

siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

siehe Vorlesung

Hörerschaft
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich InformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich Informatik5.-6. FS, WahlpflichtModul "Programmieren in C"
Übung: Programmieren in C (WIWI‑C1249)