Module: Wirtschaftsgeographie (6 Credits) | |
---|---|
Name in diploma supplement | Economic Geography |
Responsible | Prof. Dr. Rudolf Juchelka |
Admission criteria | See exam regulations. |
Workload | 180 hours of student workload, in detail:
|
Duration | The module takes 1 semester(s). |
Qualification Targets | Die Studierenden
|
Relevance | Das Modul zeichnet sich wegen der Auswahl konkreter wirtschaftsräumlicher Fallbeispiele durch eine hohe Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung aus. |
Module Exam | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Klausur über die Inhalte der Vorlesung (60 Minuten, 50 % der Note) und erfolgreiche Teilnahme am Seminar (50 % der Note). Die Seminarnote setzt sich aus einem Referat (10 - 12 Seiten, 50 % der Seminarnote) und Präsentation mit Handout und anschließender themenbezogener Diskussion (20 - 30 Minuten, 50 % der Seminarnote) zusammen. |
Usage in different degree programs |
|
Elements |
|
Module: Wirtschaftsgeographie (WIWI‑M0415) |
Lecture: Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Organisational Unit | Wirtschaftsgeographie | ||
Lecturers | Prof. Dr. Rudolf Juchelka | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | winter semester | Participants at most | 60 |
Preliminary knowledgeEinführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre | |||
AbstractDie Vorlesung beschäftigt sich mit den grundlegenden Begriffen und Aufgabenfeldern der Wirtschaftsgeographie. Strukturen, Prozesse und Entwicklungen werden in lokaler, regionaler und globaler Perspektive analysiert und bewertet. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsDas Modul Wirtschaftsgeographie führt in die grundlegenden Konzepte und Forschungsansätze der Wirtschaftsgeographie mit ihren Teildisziplinen ein. Die Wirtschaftsgeographie, eine Kerndisziplin der Geographie, widmet sich der Beschreibung, Erklärung, Bewertung und Gestaltung wirtschaftsräumlicher Strukturen, Verflechtungen und Prozesse. Grundperspektive ist dabei die geographische, d.h. der raumbezogene Ansatz steht im Mittelpunkt der Betrachtungen.Ausgehend von einer fachsystematischen Einordnung der Wirtschaftsgeographie in das System der Geographie folgt eine Vorstellung grundlegender Fragestellungen, Ansätze und Theorien der Teildisziplin. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den raumwirtschaftlichen Ansatz sowie auf neuere Ansätze, beispielsweise der „New Economic Geography“, gelegt. Dem schließt sich im Hauptteil der Vorlesung eine differenzierte Vorstellung der wesentlichen wirtschaftsgeographischen Teilgebiete – sowohl allgemein als auch anhand regionaler Beispiele – an:
| |||
LiteratureBathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2002): Wirtschaftsgeographie: ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. StuttgartDicken, Peter/ Lloyd, Peter (1999): Standort und Raum: theoretische Perspektiven der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart Kulke, Elmar (2009): Wirtschaftsgeographie. 4. Auflage. Paderborn. (= Grundriss Allgemeine Geographie = UTB 2434) Schätzl, Ludwig (2003): Wirtschaftsgeographie I: Theorie. 9. Auflage. Paderborn. (= UTB 782) Weiterführende und vertiefende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. | |||
Teaching conceptGrundlegende Theorien und Konzepte werden an Themen aktueller wirtschaftsgeographischer Forschung problemorientiert vorgestellt, durch begleitende Fallstudien vertieft und in interaktive Diskussionsprozesse integriert. Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. | |||
Lecture: Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (WIWI‑C0599) |
Seminar: Grundlagen der Wirtschaftsgeographie: Entwicklungen, Tendenzen und regionale Fallbeispiele (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Organisational Unit | Wirtschaftsgeographie | ||
Lecturers | Prof. Dr. Rudolf Juchelka | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | every semester | Participants at most | 60 |
Preliminary knowledgeSukzessive Inhalte der Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie“ | |||
AbstractIm Fokus des Seminars stehen unterschiedliche Wirtschaftsräume auf lokaler, regionaler und globaler Ebene in ihren Strukturen, Entwicklungen und verändernden Prozessen. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsZur wirtschaftsräumlichen Analyse werden regionale bis weltweite Fallbeispiele herangezogen, die unterschiedliche Ausgangssituationen, Pfadabhängigkeiten, Entwicklungen und regionale Raumsysteme (u.a. Industriedistrikte, Netzwerke und Cluster, kreative Milieus) aufweisen, die den jeweiligen wirtschaftlichen Strukturwandel bestimmen. | |||
LiteratureHaas, Hans-Dieter u. Simon-Martin Neumair (2007): Wirtschaftsgeographie. Darmstadt. (= Geowissen kompakt)Kulke, Elmar (Hg.) (2010): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. 2. Aufl., Heidelberg. | |||
Teaching conceptRaumbeispiele und räumliche Prozesse werden vorgestellt, problem- und leitfragenorientiert in Kleingruppen bearbeitet und Lösungsoptionen im Plenum diskutiert und bewertet. Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. | |||
Seminar: Grundlagen der Wirtschaftsgeographie: Entwicklungen, Tendenzen und regionale Fallbeispiele (WIWI‑C0600) |