Module (expiring): Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits)

Name in diploma supplement

Distribution and Competition Law

Responsible

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden, Rechtsschutz
  • sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen
  • haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen
  • sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten
  • erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften auftreten
  • qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut
  • kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen
  • realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme
  • realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen
  • wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts an
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts auftauchen können
  • können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern
  • erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten
  • nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze
  • reflektieren die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Relevance

Hoch: jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sollte über ein Grundlagenwissen auf den Gebieten des Vertriebsrechts und des Wettbewerbsrechts verfügen.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten).

Usage in different degree programs

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft > 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Recht > 1.-3. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" > 1.-3. Sem, Elective
  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich II > Bereich Wirtschaftsrecht > 2.-3. Sem, Elective
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich II > Bereich Wirtschaftsrecht > 2.-3. Sem, Elective
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft > 4.-6. Sem, Elective

Elements

  • Lecture Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)
  • Exercise Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

Module: Vertrieb und Wettbewerb (WIWI‑M0015)

Lecture: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

Name in diploma supplement

Distribution and Competition Law

Organisational Unit

Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

Lecturers

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

Die Vorlesung behandelt einzelne Vertriebsarten sowie die Regeln des Marktverhaltens der einzelnen Marktteilnehmer.

Qualification Targets

Die Studierenden
  • verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts, insbesondere Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising; Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden, Rechtsschutz
  • sind befähigt einschlägige Lebenssachverhalte den genannten Rechtsgebieten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen
  • haben Kenntnis von den einschlägigen Rechtsquellen
  • sind dazu fähig, die einschlägigen Rechtskonstruktionen zu erkennen und herauszuarbeiten
  • erläutern die Rechte und Pflichten der Beteiligten der einzelnen Vertriebssysteme
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften auftreten
  • qualifizieren bestimmtes Verhalten als Verstoß gegen ein Schutzgut
  • kennen das rechtliche Schutzinstrumentarium bei Schutzgutverstößen
  • realisieren die rechtlich Risiken der einzelnen Vertriebssysteme
  • realisieren die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Wettbewerbsverstößen

Contents

Vertragsgestaltung und Haftungsrisiken bei den einzelnen Vertriebssystemen: Handelsvertreter; Vertragshändler, Franchising. Wettbewerbsregeln zwischen einzelnen Marktteilnehmern: unlauterer Wettbewerb, unzulässige Werbemethoden; Rechtsschutz.

Literature

  • Gesetzestextsammlung Aktuelle Wirtschaftsgesetze
  • Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Flohr, Der Franchise-Vertrag; Schultze/Wauschkuhn/Spenner/Dau, Der Vertragshändlervertrag; Berlit, Wettbewerbsrecht; Lettl, Wettbewerbsrecht
Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung gegeben

Teaching concept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat eingestellt. 

Lecture: Vertrieb und Wettbewerb (WIWI‑C0233)

Exercise: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)

Name in diploma supplement

Distribution and Competition Law

Organisational Unit

Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

Lecturers

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht

Abstract

In der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt.

Qualification Targets

Die Studierenden
  • wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts an
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen des Vertriebs- und Wettbewerbsrechts auftauchen können
  • können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern
  • erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten
  • nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze
  • reflektieren die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Contents

Vgl. Vorlesung

Literature

Vgl. Vorlesung

Teaching concept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen, diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären. 

Exercise: Vertrieb und Wettbewerb (WIWI‑C0232)