Module: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (6 Credits)

Name in diploma supplement

Social Security and Taxation: Theory and Policy

Responsible

Prof. Dr. Kristina Strohmaier

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 30 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • können die wesentlichen Elemente des Steuer-Transfer-Systems der Bundesrepublik Deutschland darstellen und erläutern
  • können sich, aufbauend auf den vorhandenen mikroökonomischen Kenntnissen, vertieftes Wissen aus der ökonomischen Theorie der sozialen Sicherung sowie der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre selbständig erarbeiten und dieses auf spezifische Problemstellungen anzuwenden
  • können ausgewählte Fragestellungen (Begründungen für Staatseingriffe, optimale Umverteilung, …) mit formalen Modellen untersuchen und dabei zwischen der positiven und normativen Analyse differenzieren.

Relevance

Das Modul vermittelt wesentliche fachliche Voraussetzungen zur kritischen Auseinandersetzung mit sozial- und wirtschaftspolitischen Fragestellungen.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Usage in different degree programs

  • BWL EaF Master > Wahlpflichtbereich > 1.-3. Sem, Elective
  • GOEMIK Master > Pflichtbereich > 1.-2. Sem, Compulsory
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz- und Rechnungswesen, Steuern > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" > 1.-3. Sem, Elective
  • Mathe Master > Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" > Schwerpunkt "VWL-M I" > 1.-4. Sem, Elective
  • MuU Master > Wahlpflichtbereich II > Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive > 1.-3. Sem, Elective
  • VWL Master > Wahlpflichtbereich I > 1.-3. Sem, Elective
  • WiMathe Master > VWL-M I > 1.-4. Sem, Elective

Elements

  • Lecture Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)
  • Exercise Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)

Module: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (WIWI‑M0066)

Lecture: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)

Name in diploma supplement

Social Security and Taxation: Theory and Policy

Organisational Unit

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen

Lecturers

Prof. Dr. Kristina Strohmaier

Hours per week

2

Language

English

Cycle

winter semester

Participants at most

40

Preliminary knowledge

Es werden zum einen gute Kenntnisse der Mikroökonomie vorausgesetzt. Zum anderen sind Kenntnisse zu grundlegenden Konzepten der Finanzwissenschaft sowie der volkswirtschaftlichen Steuerlehre wünschenswert.

Abstract

In der Vorlesung werden die politischen und theoretischen Grundlagen der Besteuerung und der sozialen Sicherung dargestellt. Besteuerung und Transferleistungen („negative Steuer“) werden in einem einheitlichen methodischen Rahmen behandelt. Die Anreizwirkungen von Besteuerung und sozialer Sicherung auf die Entscheidungen privater Haushalte (Arbeitsmarktverhalten, Sparverhalten) bilden den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Der Fokus liegt hierbei auf monetären Transferleistungen. Es wird auch ein Bezug zu aktuellen sozialpolitischen Fragestellungen hergestellt (Reformen der Alterssicherung, der Grundsicherung, der Familienpolitik usw.).

Bezug zu anderen Modulen:

  • Besteuerung der Unternehmen
  • Gesundheitsökonomie

Contents

Die Veranstaltung bietet zunächst eine kurze Einführung in das System der sozialen Sicherung in Deutschland. Hierbei wird auch eine international vergleichende Perspektive eingenommen, um den deutschen Sozialstaat international einzuordnen. Die Umverteilung von Einkommen ist ein wesentliches Element der sozialen Sicherung. Dieses wird unter den Aspekten von Gleichheits- und Gerechtigkeitszielen sowie unter Effizienzaspekten diskutiert. Mit dieser Analyse ist die Frage nach der Begründbarkeit eines staatlichen Eingriffs eng verbunden. Im Rahmen der Diskussion werden auch das Problem der Ungleichheitsmessung und die Analyse von Armut sowie deren Vermeidung behandelt. Des Weiteren betrachtet die Vorlesung Versicherungsmärkte in Verbindung mit dem Phänomen der adversen Selektion als eine weitere Möglichkeit einen Staatseingriff zu rechtfertigen. Die Veranstaltung schließt mit der theoriegeleiteten Analyse von ausgewählten Bereichen des Systems der sozialen Sicherung.

Die Vorlesung behandelt damit die wesentlichen Strukturmerkmale der institutionellen Regelungen und die Grundlagen (positive Wirkungsanalyse, normative Theorie und politische Ökonomie) der theoretischen Analyse des Steuer-Transfer-Systems. Konkrete Inhalte: Ansätze der normativen Begründung (Gesellschaftsvertrag, adverse Selektion, öffentliche Güter, Transaktionskosten u.dgl.), Anreizwirkungen der Transferleistungen und deren Finanzierung in Theorie und Empirie, individuelle und kollektive Verhaltenswirkungen, Zielkonflikte zwischen Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit, Sozialtransfers und Optimalsteuertheorie. 

Literature

  • Bäcker et al. (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. VS Verlag, Wiesbaden.
  • Breyer/ Buchholz (2009): Ökonomie des Sozialstaats. Springer, Berlin. 
  • Corneo (2009): Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik. Mohr Siebeck, Tübingen.
  • Homburg (2006): Allgemeine Steuerlehre, Vahlen, München.
  • Lampert/ Althammer (2007): Lehrbuch der Sozialpolitik. Springer, Berlin.

Teaching concept

Die Inhalte der Vorlesung werden durch den Dozenten präsentiert. Im Zuge der Beschäftigung mit aktuellen sozialpolitischen Fragestellungen können im Anschluss kleinere Vorträge durch die Studierenden und Diskussionen der vorgestellten Inhalte stattfinden.

Lecture: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (WIWI‑C0401)

Exercise: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)

Name in diploma supplement

Social Security and Taxation: Theory and Policy

Organisational Unit

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen

Lecturers

Prof. Dr. Kristina Strohmaier

Hours per week

2

Language

English

Cycle

winter semester

Participants at most

40

Preliminary knowledge

Siehe Vorlesung.

Abstract

siehe Vorlesung

Contents

siehe Vorlesung

Literature

siehe Vorlesung

Teaching concept

Die Lösungen zu Übungsaufgaben werden je nach Art der Aufgabenstellung vom Dozenten besprochen oder durch die Studierenden in Form von Vorträgen präsentiert.

Exercise: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (WIWI‑C0400)