Module: Schlüsselqualifikationen (Bachelor VWL) (6 Credits) | |
---|---|
Name in diploma supplement | Soft Skills |
Responsible | Prof. Dr. Erwin Amann |
Admission criteria | See exam regulations. |
Workload | 180 hours of student workload |
Duration | The module takes 1 semester(s). |
Qualification Targets | Die Studierenden
|
Module Exam | Absolvieren von in diesem Modul geführten Veranstaltungen im Wert von insgesamt 6 CP. |
Usage in different degree programs |
|
Elements |
|
Module: Schlüsselqualifikationen (Bachelor VWL) (WIWI‑M0477) |
Exercise: Academic Writing in English (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Academic Writing in English | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Dr. Sabine Prüfer | ||
Hours per week | 2 | Language | English |
Cycle | summer semester | Participants at most | 20 |
Preliminary knowledgeEnglischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt. Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de). | |||
AbstractDie Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten gezielte Kenntnisse und fachsprachliche Mittel zur Erstellung wissenschaftlicher Artikel, Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten. Hinweis: Der Kurs wird als Blockveranstaltung in den Semesterferien zwischen den beiden Prüfungsphasen oder zu Beginn des Semesters angeboten. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
Literaturekeine | |||
ExamZusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Schriftliche Hausarbeit (ca. 3.000 Wörter, 70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note). Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird. Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist. | |||
Exercise: Academic Writing in English (WIWI‑C1135) |
Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Organisational Unit | Lehrstuhl für Mikroökonomik | ||
Lecturers | Prof. Dr. Erwin Amann | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | irregular | Participants at most | 18 |
Preliminary knowledgekeines | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsIn der gemeinsamen Auseinandersetzung mit einem konkreten Thema sollen die wichtigsten Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens herausgearbeitet werden, mögliche Fehler identifiziert und Anregun-gen/Hilfestellung gegeben werden. | |||
Literature
| |||
Teaching conceptGruppenarbeit, eigenständige Präsentation (ca. 20 Minuten, 30% der Note), schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse (ca. 10 Seiten, 50% der Note) und die Diskussion in Teams (20% der Note). | |||
ExamVorlesungsbegleitende Ausarbeitungen, Literaturrecherche, Präsentation und Diskussionsbeiträge. | |||
Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (WIWI‑C0457) |
Internship: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.V." (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Extra-curricular Vocational Preparation Soft Skills through active Participation in "act e.V." | ||
Organisational Unit | Lehrstuhl für Mikroökonomik | ||
Lecturers | Prof. Dr. Erwin Amann | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | every semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgekeines | |||
AbstractBei act finden hochmotivierte Studenten verschiedener Fachbereiche der Universität Duisburg-Essen zusammen und haben die Chance, ihr theoretisches Wissen und ihre kreativen Ideen in die Praxis umzusetzen. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsDie Teilnehmer des Moduls engagieren sich aktiv in der Vereinsarbeit. Mögliche Aufgaben können z.B. die Pflege der Vereinshomepage, die Durchführung von Schulungen, das Halten von Präsentationen für vereinsinterne Projekte oder die Organisation und Durchführung der Kunden- und Mitgliederaquise darstellen. Neben der allgemeinen Vereinsarbeit wird jedem Mitglied ein Zuständigkeitsbereich zugewiesen, den er eigenverantwortlich betreut. Des Weiteren umfasst die Tätigkeit bei act die Teilnahme an den Mitgliedertreffen, den regelmäßigen Austausch mit anderen Mitgliedern und die eigenständige Koordination des aufgetragenen Arbeitsvolumens. | |||
Literaturekeine | |||
Teaching conceptDen Studenten wird durch die Vereinsarbeit bei der studentischen Unternehmensberatung act die Möglichkeit geboten, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die zu ihrer persönlichen aber auch fachlichen Entwicklung beitragen und von großem Wert im späteren Unternehmensalltag sind. | |||
ExamDie Teilnahme an dem Modul entspricht einer zweisemestrigen Tätigkeit bei der studentischen Unternehmensberatung „act e.V.“. Einreichung einer Bescheinigung über die mindestens 1 Jahr währende Tätigkeit im Verein. Zusätzlich muss nach Beendigung der Tätigkeit ein Bericht von mindestens 2 Din A4 Seiten über einen der absolvierten Aufgabenbereiche verfasst werden. | |||
Internship: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.V." (WIWI‑C0704) |
Exercise: Business English Intensive Course Advanced (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Business English Intensive Course Advanced | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Dr. Sabine Prüfer | ||
Hours per week | 2 | Language | English |
Cycle | every semester | Participants at most | 20 |
Preliminary knowledgeAllgemeine Englischkenntnisse auf Niveau C1 (Kompetente Sprachverwendung, Effective Operational Proficiency) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt. Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de). | |||
AbstractDie Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten weiterführende Kenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level C2. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie im Präsenzunterricht verschiedene Gesprächssituationen. Sie beschäftigen sich darüber hinaus mit der Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und der Erweiterung ihres individuellen Wortschatzes anhand der Kursmaterialien. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Schreiben oder zum Präsentieren auf. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
LiteratureCornelsen,Career Express - Business English B2, Units 7 - 12, ISBN 978-3-06-521088-1 - DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN. | |||
Teaching conceptTraining der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit. | |||
ExamZusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note). Zum Bestehen des Sprachkurses müssen beide Teile bestanden sein. Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt. Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird. Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist. | |||
Exercise: Business English Intensive Course Advanced (WIWI‑C0636) |
Exercise: Business English Intensive Course Intermediate (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Business English Intensive Course Intermediate | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Dr. Sabine Prüfer | ||
Hours per week | 2 | Language | English |
Cycle | every semester | Participants at most | 20 |
Preliminary knowledgeAllgemeine Englischkenntnisse auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt. Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de). | |||
AbstractDie Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten solide Grundkenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level B2. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie verschiedene Gesprächssituationen, ergänzt durch eine Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und die Erweiterung des individuellen Wortschatzes. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben oder zum Präsentieren auf. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
LiteratureCornelsen, Simply Business B1, ISBN 978-3-06-520456-9 - DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN. | |||
Teaching conceptTraining der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit. Der Präsenzunterricht zum Training der Sprechpraxis wird ergänzt durch eigenständig bzw. in Lerngruppen zu bearbeitende Grammatik- und Wortschatzübungen sowie ein Online-Modul wahlweise zum Thema wissenschaftliches Lesen und Schreiben oder Präsentieren. | |||
ExamZusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note). Zum Bestehen des Sprachkurses müssen beide Teile bestanden sein. Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt. Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird. Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist. | |||
Exercise: Business English Intensive Course Intermediate (WIWI‑C0020) |
Exercise: Business English Intensive Course Upper-Intermediate (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Business English Intensive Course Upper-Intermediate | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Dr. Sabine Prüfer | ||
Hours per week | 2 | Language | English |
Cycle | every semester | Participants at most | 20 |
Preliminary knowledgeAllgemeine Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Selbständige Sprachverwendung, Vantage) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt. Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de). | |||
AbstractDie Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten weiterführende Kenntnisse der englischen Fachsprache und erreichen das Level C1. Basierend auf einer Auswahl verschiedener Wirtschaftsthemen trainieren sie verschiedene Gesprächssituationen, ergänzt durch eine Auffrischung und Vertiefung der Grammatik und die Erweiterung des individuellen Wortschatzes. Darüber hinaus bauen sie Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben oder zum Präsentieren auf. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
LiteratureCornelsen, Career Express - Business English B2, Units 1 - 6, ISBN 978-3-06-521088-1 - DAS BUCH DIENT ALS ARBEITSBUCH FÜR DEN KURS UND MUSS VOR KURSBEGINN ANGESCHAFFT WERDEN. | |||
Teaching conceptTraining der vier sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben anhand diverser Übungsformen in Einzel-, Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit. Der Präsenzunterricht zum Training der Sprechpraxis wird ergänzt durch eigenständig bzw. in Lerngruppen zu bearbeitende Grammatik- und Wortschatzübungen sowie ein Online-Modul wahlweise zum Thema wissenschaftliches Schreiben oder Präsentieren. | |||
ExamZusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Schriftliche Ausarbeitung: Aufgabe (sechs kleinere Fragen) zum korrekten Zitieren/Vermeiden von Plagiaten von wissenschaftlichen Texten plus Verfassen eines kurzen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten) oder Präsentation plus Peer-Feedback (ca. 15 Minuten) (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note). Zum Bestehen des Sprachkurses müssen beide Teile bestanden sein. Die konkrete Prüfungsform wird in der ersten Veranstaltung von der zuständigen Dozentin festgelegt. Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird. Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist. | |||
Exercise: Business English Intensive Course Upper-Intermediate (WIWI‑C0018) |
Seminar: English for Presentations, Applications, and Interviews (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | English for Presentations, Applications, and Interviews | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Dr. Sabine Prüfer | ||
Hours per week | 2 | Language | English |
Cycle | summer semester | Participants at most | 20 |
Preliminary knowledgeEnglischkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (Selbständige Sprachverwendung, Threshold) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt. Teilnahmevoraussetzung: Einstufungstest (weitere Informationen unter www.wieng.wiwi.uni-due.de). | |||
AbstractDie Kursteilnehmer erwerben aufbauend auf ihren allgemeinsprachlichen Fähigkeiten gezielte Kenntnisse und fachsprachliche Mittel zur Erstellung und Durchführung adäquater Präsentationen in Wissenschaft und Wirtschaft, sowie zur Erstellung englischsprachiger Bewerbungsunterlagen und zur Durchführung englischer Bewerbungsgespräche. Hinweis: Der Kurs wird als Blockveranstaltung in den Semesterferien zwischen den beiden Prüfungsphasen oder zu Beginn des Semesters angeboten. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
Literaturekeine | |||
ExamZusammengesetzte Prüfung (benotet), die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Englische Präsentation (10 – 12 Minuten) und eigenständige Leitung einer dazugehörigen Question and Answer session unter Anwendung aller erlernten Techniken und Hilfsmittel (z.B. Prezi) sowie qualifiziertes Feedback zu Peer-Präsentationen (70 % der Note) sowie Diskussionsbeiträge während des Sprachkurses (30 % der Note). Zur Erreichung der Lernziele ist die regelmäßige Anwesenheit verpflichtend. Eine Abwesenheit an maximal 2 Terminen darf unabhängig von den Gründen nicht überschritten werden, es sei denn, es liegt ein Härtefall vor. Eine Abwesenheit liegt auch vor, wenn eine Studierende oder ein Studierender wegen Störung der Lehrveranstaltung, z.B. durch Nutzung eines Mobilfunkgerätes ausgeschlossen wird. Aufgrund der geringen Aufnahmekapazität und hohen Nachfrage werden insbesondere das Nichterscheinen zum Kurs, der Abbruch des Kurses, die unentschuldigte Nichtwahrnehmung des Prüfungstermins bzw. Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und mit einer Sperre von einem Semester belegt, bevor eine erneute Kursanmeldung möglich ist. | |||
Seminar: English for Presentations, Applications, and Interviews (WIWI‑C1149) |
Tutorial Activities: Fachtutorium (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Student Tutorial | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | every semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeSicheres Beherrschen der im Tutorium zu vermittelnden Lehrinhalte werden zwingend vorausgesetzt. Bitte halten Sie rechtzeitig Rücksprache mit der verantwortlichen Lehrperson oder der/dem zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsDie Lehrinhalte ergeben sich aus der zugrundeliegenden Lehrveranstaltung. | |||
LiteratureDie Literatur wird für die jeweilige Lehrveranstaltung bekanntgegeben. | |||
Teaching conceptIm Rahmen der Tätigkeit eines Fachtutoriums soll die oder der Studierende oder eine studentische Arbeitsgemeinschaft zum Lehrstoff einer bestimmten Lehrveranstaltung moderieren. Dies kann auch im Rahmen eines eigens zusammengestellten Arbeitskompendiums erfolgen. | |||
ExamFür die erfolgreiche Durchführung eines Tutoriums erhält die oder der Studierende 3 Credits. Anrechenbare Fachtutorentätigkeiten sind zwingend unentgeltlich durchzuführen. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung. Eine Studierende oder ein Studierender kann entweder maximal zwei Tutorien zur selben Veranstaltung in verschiedenen Semestern oder maximal zwei Tutorien zu verschiedenen Veranstaltungen im selben Semester anbieten. | |||
Tutorial Activities: Fachtutorium (WIWI‑C0693) |
Lecture with integrated exercise: KI für alle: Einführung in die künstliche Intelligenz (4 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | AI for all: introduction to artificial intelligence | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Dr. Katja Theune | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | every semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgekeines | |||
AbstractDie Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der künstlichen Intelligenz. In den fünf thematischen Strängen Theorie, Programmieren, Ethik/Recht, Daten und Anwendung wird aus unterschiedlichen Perspektiven in das Thema eingeführt. Kleine Lerneinheiten ermöglichen es, sich im Selbststudium wöchentlich diesem komplexen Feld zu nähern. | |||
Qualification TargetsStudierende können
| |||
Contents
| |||
Teaching conceptOnline-Kurs mit Selbststudium: wöchentlich wird ein vorgefertigtes Lernpaket mit Videos, Transkripten, weiterführenden Materialien und kurzen Übungen zur Verfügung gestellt. In den Transkripten werden die Inhalte des Videos schriftlich dargestellt. Die weiterführenden Materialien können bei Verständnisproblemen herangezogen werden und dienen Interessierten außerdem zur Vertiefung der behandelten Inhalte. In den Übungen kann das eigene Verständnis und das erworbene Wissen überprüft und gefestigt werden. Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS. | |||
ExamAbschließende Klausur (in der Regel: 60 - 90 Minuten). Hinweis: Die Prüfung erfolgt jeweils nur einmal je Semester zum jeweiligen 1. Prüfungstermin. | |||
Lecture with integrated exercise: KI für alle: Einführung in die künstliche Intelligenz (WIWI‑C1233) |
Tutorial Activities: Orientierungstutorium (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Mentorship for first semester students | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Sandra Fuchs | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | every semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeSichere Kenntnisse über Aufbau und Prüfungsordnung des eigenen Studiengangs werden vorausgesetzt. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
Literature
| |||
Teaching conceptIm Rahmen von Orientierungsveranstaltungen eingesetzte Tutoren sollen über die Hochschuleinrichtungen, über den Aufbau des Studiums und über die Prüfungsanforderungen informieren und bei einem sinnvollen Aufbau des Studiums beraten. Dabei werden Kommunikations-, Integrations-, Transfer- und Führungsfähigkeiten erworben. | |||
ExamStudierende, die am Erwerb eines Leistungsscheins als Orientierungstutor interessiert sind, müssen sich im Sommersemester auf die entsprechende Ausschreibung bei der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als Orientierungstutor bewerben. Eine Auswahl erfolgt nach fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Es werden 3 CP (unbenotet) für die Betreuung einer Gruppe von Studierenden über ein komplettes Semester hinweg vergeben. Maximal zwei aufeinanderfolgende Tutorien können auf diese Art angerechnet werden. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung. | |||
Tutorial Activities: Orientierungstutorium (WIWI‑C0692) |
Tutorial Activities: Orientierungswoche (1 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | student tutorial: orientation days for first semester students | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Sandra Fuchs | ||
Hours per week | 1 | Language | German |
Cycle | every semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeSichere Kenntnisse über Aufbau und Prüfungsordnung des eigenen Studiengangs werden vorausgesetzt. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
Literature
| |||
ExamStudierende, die am Erwerb eines Leistungsscheins als Orientierungswochentutor interessiert sind, müssen sich im Sommersemester auf die entsprechende Ausschreibung bei der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als Orientierungstutor bewerben. Eine Auswahl erfolgt nach fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Es wird 1 CP (unbenotet) für die Betreuung einer Gruppe von Studierenden über die gesamte Orientierungswoche hinweg vergeben. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung. | |||
Tutorial Activities: Orientierungswoche (WIWI‑C0958) |
Tutorial Activities: Peer-Mentoring (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Peer Mentoring | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Sandra Fuchs | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | irregular | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeInteresse an und Grundkenntnisse in den jeweiligen Problemfeldern | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
Literatureje nach Beratungstätigkeit Broschüren der Hochschule einschließlich Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zum jeweiligen Tätigkeitsbereich | |||
ExamStudierende, die am Erwerb eines Leistungsscheins als Peer-Mentorin oder Peer-Mentor interessiert sind, bewerben sich auf die entsprechenden Ausschreibungen bei der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Eine Auswahl erfolgt nach fachlichen und persönlichen Fähigkeiten. Es werden 3 CP (unbenotet) für die Beratung von Studierenden zu vereinbarten Themenbereichen während eines Semesters vergeben. Maximal zwei aufeinanderfolgende Peer-Mentorings können auf diese Art angerechnet werden. Bitte beachten Sie ergänzend die Angaben Ihrer Prüfungsordnung. | |||
Tutorial Activities: Peer-Mentoring (WIWI‑C1007) |
Internship: Praktikum (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Advanced Internship | ||
Organisational Unit | Lehrstuhl für Mikroökonomik | ||
Lecturers | Prof. Dr. Erwin Amann | ||
Hours per week | 4 | Language | German |
Cycle | every semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
AbstractDie eigenverantwortliche Bewerbung um ein Praktikum fördert die Eigeninitiative der Studierenden und ihre frühzeitige Orientierung in Bezug auf die noch zu erwerbenden Inhalte und Vertiefungen im Rahmen des weiteren Studiums. Fehlentscheidungen bei der ersten Wahl der Berufstätigkeit bzw. des Arbeitgebers können dadurch verringert werden. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsIm Praktikum sollen fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie nichtfachliche Kompetenzen erworben werden, indem Einblicke in Organisation und Geschäftstätigkeit von Betrieben sowie Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickelt werden. | |||
ExamDie Studierenden haben nach Beendigung des Praktikums einen Praktikumsbericht zu schreiben und ein Praktikumszeugnis des Arbeitgebers vorzulegen. | |||
Internship: Praktikum (WIWI‑C0644) |
Internship: Veranstaltungsmarketing (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Event Marketing | ||
Organisational Unit | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | ||
Lecturers | Dipl.-Kff. Daniela Ridder | ||
Hours per week | 5 | Language | German |
Cycle | winter semester | Participants at most | 13 |
Preliminary knowledgekeine | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
Teaching conceptDer Fokus des Praktikums "Veranstaltungsmarketing" liegt auf der zielgerichteten und systematischen Planung sowie Durchführung des Marketings für die jährliche Firmenkontaktmesse "ConPract – Die Messe". Die Teilnehmer des Praktikums leisten konkrete Projektarbeit entlang der Marketingprojektphasen und erarbeiten die zentralen Erfolgsfaktoren der Projektorganisation, Projektzeitplanung, Projektkommunikation, des Projektcontrollings und der Projektevaluation. | |||
ExamStudienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung des Marketings für die Firmenkontaktmesse ConPract, regelmäßige Teilnahme. Bewertung mit 'bestanden' oder 'nicht bestanden'. Hinweis: Die Lehrveranstaltung erstreckt sich über zwei Semester, beginnend mit dem unter "Turnus" angegebenem Semester. Die o.a. SWS sind über beide Semester verteilt zu verstehen. | |||
Internship: Veranstaltungsmarketing (WIWI‑C1132) |