Module: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (6 Credits)

Name in diploma supplement

Quality Management and Risk Management in the (Public) Health System

Responsible

Prof. Dr. Kirstin Börchers

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden
  • können Qualitäts- und Risikomanagement als zentrales Handlungsfeld im Gesundheitswesen einordnen
  • erwerben Wissen zu Grundlagen, Grundsätzen, Basissystemen, Zertifizierungsverfahren und erfahren die Umsetzung des Qualitäts- und Risikomanagements in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens
  • festigen rhetorische und methodische Arbeitsweisen

Module Exam

Modulabschlussprüfung durch Verfassen einer Hausarbeit (Umfang: max. 18 Seiten), Vortrag (Dauer: 20 Minuten) mit abschließender Diskussion.

Usage in different degree programs

  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Medizinmanagement > 1.-3. Sem, Elective
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Medizinmanagement > 1.-3. Sem, Elective

Elements

  • Project Seminar with integrated Colloqium Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (MM12) (6 Credits)

Module: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (WIWI‑M0126)

Project Seminar with integrated Colloqium: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (MM12) (6 Credits)

Name in diploma supplement

Quality Management and Risk Management in the (Public) Health System (MM12)

Organisational Unit

Lehrstuhl für Medizinmanagement

Lecturers

Prof. Dr. Kirstin Börchers

Hours per week

2

Language

German

Cycle

irregular

Participants at most

15

Preliminary knowledge

keines

Abstract

Grundlagen, Grundsätze, Basissysteme, Zertifizierungsverfahren im Qualitäts- und Risikomanagement und Umsetzung in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens

Contents

  1. Besonderheiten im Gesundheitswesen
  2. Grundlagen und Grundsätze des Qualitäts-und Risikomanagements (u.a Pioniere, Werkzeuge und Methoden,  Prozessmanagement)
  3. Basissysteme und Zertifizierungsverfahren
  4. Gesetzlicher Rahmen
  5. Qualitäts- und Risikomanagement in den gesundheitsversorgenden Sektoren des Gesundheitswesens (u.a. Wirksamkeit und Nutzen, qualitätssichernde Verfahren, Risikomanagement als kontinuierlicher Prozess im Qualitätsmanagement)
  6. Agiles und innovatives Qualitäts- und Risikomanagement

Literature

  • Börchers, K (Hrsg.) Qualität, Effizienz und Patientenwohl im Krankenhaus. Springer Fachmedien, Wiesbaden GmbH, 2021
  • Kuntsche, P, Börchers, K (Hrsg.) Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen Basis- und integrierte Systeme, Managementsystemübersichten und praktische Umsetzung. Springer Fachmedien, Wiesbaden GmbH, 2017

Teaching concept

Inputveranstaltungen mit integrierten Workshops, Hausarbeiten und mündliche Vorträge von Studierenden mit anschließender Diskussionsleitung.

Die Veranstaltung entspricht einem Seminaranteil von 1 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS.

Project Seminar with integrated Colloqium: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (MM12) (WIWI‑C0778)