Module: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (2 Credits) | |
---|---|
Name in diploma supplement | Long-term School Placement |
Responsible | Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul, für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil: Prof. Dr. Thomas Retzmann |
Admission criteria | See exam regulations. |
Workload | 60 hours of student workload, in detail:
|
Duration | The module takes 1 semester(s). |
Qualification Targets |
|
Module Exam | Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters. Studienleistung: Einzelpräsentation (i.d.R. 10-20 Minuten) zu einem ausgewählten fachdidaktischen Aspekt oder eine entsprechend umfangreichere Gruppenpräsentation. Die Form der Studienleistung (Einzel- oder Gruppenpräsentation) wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich. |
Usage in different degree programs |
|
Elements |
|
Module: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (WIWI‑M0883) |
Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (2 Credits) | |||
---|---|---|---|
Organisational Unit | Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre | ||
Lecturers | Prof. Dr. Thomas Retzmann | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | every semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeAllgemeine Wirtschaftsdidaktik II | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsAusgewählte wissenschaftliche Texte, curriculare Ordnungsmittel, praktische Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung festigen. | |||
LiteratureTexte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt. | |||
Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (WIWI‑C0213) |