Module: Praktische Philosophie (7 Credits)

Name in diploma supplement

Practical Philosophy

Responsible

Prof. Dr. Olliver Hallich, Prof. Dr. N. Roughley

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

210 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 150 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen und die zentralen Fragstellungen der Handlungstheorie, der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik, der Rechtsphilosophie und der politischen Philosophie, sie sind fähig, die wichtigsten Antworten auf diese Fragen nachzuvollziehen, und sie können diese Antworten ihren wichtigsten historischen Vertretern zuordnen (basale Sachkompetenz)
  • sind in der Lage, die ethischen Fragen nach der Existenzweise von Werten und Normen, nach dem Verständnis moralischer Urteile sowie nach der Begründung moralischer Normen historisch wie systematisch zu reflektieren (grundlegende Reflexionskompetenz)
  • sind fähig, die zentralen Begriffe der praktischen Philosophie anzuwenden (grundlegende Begriffskompetenz)
  • sind fähig, die zentralen Begriffe der Moralphilosophie anzuwenden (grundlegende Begriffskompetenz)

Relevance

Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten tragen dazu bei, dass Absolventinnen und Absolventen eine Tätigkeit in Unternehmen jeder Branche sowie in Forschungs- und Lehrinstitutionen ethisch reflektiert ausüben können.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (90 Minuten).

Usage in different degree programs

  • MuU Master > Wahlpflichtbereich I > Wahlpflichtbereich I B.: Philosophische Bezüge von Märkten und Unternehmen > 1.-2. Sem, Elective

Elements

  • Basic Course Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (4 Credits)
  • Lecture Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie (3 Credits)

Module: Praktische Philosophie (WIWI‑M0539)

Basic Course: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (4 Credits)

Organisational Unit

Institut für Philosophie

Lecturers

Prof. Dr. N. Roughley

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

keines

Abstract

Erörtert werden die Grundfragen der Metaethik (Wesen moralischer Werte und Normen, Bedeutung normativer und evaluativer Sätze) und der normativen Ethik (Kriterien richtigen Handelns und des Gutseins von Personen).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen und die zentralen Fragstellungen der Metaethik und der normativen Ethik, sie sind fähig, die wichtigsten Antworten auf diese Fragen nachzuvollziehen, und sie können diese Antworten ihren wichtigsten historischen Vertretern zuordnen (basale Sachkompetenz)
  • sind in der Lage, die ethischen Fragen nach der Existenzweise von Werten und Normen, nach dem Verständnis moralischer Urteile sowie nach der Begründung moralischer Normen historisch wie systematisch zu reflektieren (grundlegende Reflexionskompetenz)
  • sind fähig, die zentralen Begriffe der Moralphilosophie anzuwenden (grundlegende Begriffskompetenz)

Contents

Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen? Was bedeuten „gut“ und „sollen“? Wie sind die deontischen Modalitäten zu verstehen? Präsentiert werden die verschiedenen Antworten auf diese Fragen, die intutionistische, emotivistische, irrtumstheoretische und sentimentalistische Ansätze anbieten. Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Handlungen, Zustände, Motive oder Personen? Vorgestellt werden die Antworten auf diese Fragen, die von tugendethischen, vertragstheoretischen, deontologischen und konsequentialistischen Konzepten gegeben werden.

Literature

Erfolgen in der Veranstaltung.

Teaching concept

Vortrag mit Diskussion. Powerpoint-Folien und Auszüge aus einschlägigen Texten werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.

Basic Course: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (WIWI‑C0738)

Lecture: Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie (3 Credits)

Organisational Unit

Institut für Philosophie

Lecturers

Prof. Dr. Olliver Hallich

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

keines

Abstract

Präsentation und Erörterung von Grundbegriffen und zentralen Themen der Praktischen Philosophie sowie der wichtigsten historischen Entwicklungen in diesen Bereichen.

Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen und die zentralen Fragstellungen der Handlungstheorie, der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik, der Rechtsphilosophie und der politischen Philosophie, sie sind fähig, die wichtigsten Antworten auf diese Fragen nachzuvollziehen und sie können diese Antworten ihren wichtigsten historischen Vertretern zuordnen (basale Sachkompetenz)
  • sind fähig, die zentralen Begriffe der praktischen Philosophie anzuwenden (grundlegende Begriffskompetenz)

Contents

Präsentation und Erörterung von Grundbegriffen und zentralen Themen der Praktischen Philosophie, insbesondere der Handlungstheorie, der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik, der Rechtsphilosophie und der politischen Philosophie, sowie der wichtigsten historischen Entwicklungen in diesen Bereichen.

Literature

  • Birnbacher, Dieter/Hoerster, Norbert (Hrsg.), Texte zur Ethik, München 2007.
  • Hoerster, Norbert (Hrsg.), Klassische Texte der Staatsphilosophie, München 2001.
  • von der Pfordten, Dietmar (Hrsg.), Rechtsphilosophie (Alber Texte), München 2002

Teaching concept

Vortrag mit Diskussion. Powerpoint-Folien und Auszüge aus einschlägigen Texten werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.

Lecture: Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie (WIWI‑C0737)