Module: Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (6 Credits)

Name in diploma supplement

Recent Developments in European Macroeconomics

Responsible

Prof. Dr. Michael Lamla

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 60 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • sind vertraut mit der Methodik der Makroökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
  • sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen Arbeiten anzuwenden

Relevance

Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über theoretische und empirische Methoden, die in internationalen Instituten, Behörden und bei Zentralbanken eingesetzt werden.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Entweder Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder Vortrag von max. 15 Minuten und Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung von max. 4000 Wörtern. Die konkrete Prüfungsform wird spätestens in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.

Usage in different degree programs

  • BWL EaF Master > Wahlpflichtbereich > 1.-3. Sem, Elective
  • Mathe Master > Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" > Schwerpunkt "VWL-M II" > 1.-4. Sem, Elective
  • VWL Master > Wahlpflichtbereich I > 1.-3. Sem, Elective
  • WiMathe Master > VWL-M II > 1.-4. Sem, Elective

Elements

  • Lecture Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (6 Credits)

Module: Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (WIWI‑M0491)

Lecture: Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (6 Credits)

Name in diploma supplement

Recent Developments in European Macroeconomic

Organisational Unit

Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

Lecturers

Prof. Dr. Timo Baas

Hours per week

2

Language

German

Cycle

irregular

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Fortgeschrittene Kenntnisse der Makroökonomik

Abstract

Die Veranstaltung stellt umfassend die Methoden der Makroökonomik sowie die neueren Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung und ihre Anwendungen dar. In eigenständiger Arbeit sollen diese Methoden angewandt und vertieft werden. Es werden außerdem Analysen aktueller wissenschaftlicher Texte aus dem Bereich der Makroökonomik vorgenommen.

Contents

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, Studierenden einen fundierten Einblick in aktuelle makroökonomische Politikaspekte zu geben. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den jüngsten Entwicklungen in Europa. Hierbei stehen insbesondere die folgenden Themen im Vordergrund: Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik in der EU; quasi-fiskalische Geldpolitk der EZB; Finanzstabilitätsziel und EZB und die Zahlungsbilanzkrise in der Eurozone. Methodisch werden die Grundlagen der Wachstumstheorie nach Solow/Swan und Ramasey/Cass/Koopman sowie der Aufbau von RBC Modellen behandelt.

Literature

  • Galí, J. (2008). Monetary policy, inflation, and the business cycle: an introduction to the new Keynesian framework, Princeton University Press.
  • McCandless, G. T. (2008). The ABCs of RBCs: an introduction to dynamic macroeconomic models, Harvard University Press.
  • Romer, D. (2011). Advanced Macroeconomics, McGraw-Hill Companies, Inc.

Teaching concept

Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die beschriebenen Inhalte. Hierbei werden Computermodelle, Folien und die Tafel eingesetzt. Flankierend wird über Moodle ein Veranstaltungsreader und die Vorlesungsunterlagen zur Nachbereitung bereitgestellt.

Lecture: Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie (WIWI‑C0659)