Module: Labour Economics and Public Policy (6 Credits) | |
---|---|
Name in diploma supplement | Labour Economics and Public Policy |
Responsible | Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten |
Admission criteria | See exam regulations. |
Workload | 180 hours of student workload, in detail:
|
Duration | The module takes 1 semester(s). |
Qualification Targets | Die Studierenden
|
Relevance | Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung von Arbeitsmärkten für moderne Volkswirtschaften sind Kenntnisse über die Funktionsweise und die Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen für NGOs, internationale Organisationen, Forschungsinstitute und Behörden von großem Interesse. |
Module Exam | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem Dozenten festgelegt. |
Usage in different degree programs |
|
Elements |
|
Module: Labour Economics and Public Policy (WIWI‑M0901) |
Lecture with integrated exercise: Labour Economics and Public Policy (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Labour Economics and Public Policy | ||
Organisational Unit | Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik | ||
Lecturers | Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten | ||
Hours per week | 4 | Language | English |
Cycle | winter semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeGrundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomik sowie in Mikroökonometrie werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse in Arbeitsmarktökonomik sind empfehlenswert. | |||
AbstractArbeitsmärkte sind von hoher Bedeutung für die Entwicklung moderner Volkswirtschaften. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stehen häufig im Mittelpunkt der politischen und öffentlichen Debatte. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeitsmarktökonomik und die Auswirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Es werden die wichtigsten theoretischen und empirischen Konzepte der Arbeitsmarktökonomik erläutert. Zudem werden neuere empirische Erkenntnisse diskutiert und mit der aktuellen politischen Debatte verknüpft. | |||
ContentsEine detaillierte Gliederung wird in der ersten Veranstaltung bereitgestellt. Ausgewählte Themen beinhalten:
| |||
LiteratureDie folgenden Lehrbücher werden empfohlen:
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. | |||
Teaching conceptDie Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit integrierter Übung abgehalten. Anhand von Beispielen werden die besprochenen Inhalte illustriert. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Lösungen von theoretischen und empirischen Übungsaufgaben werden die Inhalte wiederholt und vertieft. Die aktive Diskussion wissenschaftlicher Studien führt die Studierenden an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten heran. Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS. | |||
Lecture with integrated exercise: Labour Economics and Public Policy (WIWI‑C1145) |