Module: Key Business Skills (6 Credits)

Name in diploma supplement

Key Business Skills

Responsible

Prof. Dr. Ute Schmiel

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • können komplexe unternehmensspezifische Prozesse und Sachverhalte präsentieren (Presenting)
  • können komplexe unternehmensspezifische Prozesse und Sachverhalte berichten (Reporting)
  • können komplexe unternehmensspezifische Prozesse und Sachverhalte verhandeln (Negotiating)
  • können komplexe unternehmensspezifische Prozesse und Sachverhalte in „Real English“-adäquate akademische Schriftform bringen (Business Writing) 

Relevance

Wegen der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung der Geschäftsprozesse nicht nur in Großunternehmen, sondern auch im mittelständischen Bereich ist die Praxisrelevanz des Moduls als sehr hoch zu beurteilen.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten, 50% der Note) und Präsentation (in der Regel 20-40 Minuten, 50% der Note).

Usage in different degree programs

  • MuU Master > Wahlpflichtbereich III > Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive > 1.-3. Sem, Elective

Elements

  • Seminar Key Business Skills (6 Credits)

Module: Key Business Skills (WIWI‑M0594)

Seminar: Key Business Skills (6 Credits)

Name in diploma supplement

Key Business Skills

Organisational Unit

Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

Lecturers

Dr. Sabine Prüfer

Hours per week

4

Language

English

Cycle

winter semester

Participants at most

20

Preliminary knowledge

Ausgangslevel B2 (gemäß Europäischem Referenzrahmen für Fremdspracherwerb).

Abstract

Analyse und Anwendung verschiedener international gängiger Präsentations- und Berichtsformen sowie Verhandlungstechniken und –strategien, die Unternehmensprozesse entlang der Wertschöpfungskette oder Unternehmenstransaktionen zum Gegenstand haben.

Contents

Fachterminologie, Präsentationstechniken (z.B. signposting, facilitating), Präsentationsstile, Berichtsfor-men, executive summaries, Verhandlungsstrategien und Verhandlungsarten (z.B. task-oriented, people-oriented, win-win), „RealEnglish“-Standards in Wirtschafts- und Wissenschaftssprache.

Literature

  • Sweeney, Simon, English for Business Communication Second Edition, Cambridge, 2003; ZUR ANSCHAFFUNG EMPFOHLEN!
  • Comfort, Jeremy, Effective Presentations, Oxford, 2001
  • Haines, Simon, Real Writing, Cambridge, 2008
  • Lafond et al, English for Negotiating, Berlin, 2009

Teaching concept

Interaktives Seminar mit Fokus auf Studierendenpartizipation durch praxisnahe Szenarien und Peer Feedback

Seminar: Key Business Skills (WIWI‑C0749)