Module: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (6 Credits)

Name in diploma supplement

Group Accounting

Responsible

Prof. Dr. Rainer Kasperzak

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 45 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden
  • kennen wichtige nationale und internationale Regulierungsquellen zur Konzernrechnungslegung
  • beurteilen die Notwendigkeit konsolidierter Abschlüsse vor dem Hintergrund der Informationsdefizite des Einzelabschlusses im faktischen Konzern und im Vertragskonzern
  • wissen, unter welchen Voraussetzungen Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS aufzustellen sind und welche Unternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen sind
  • können Konzernabschlüsse vor dem Hintergrund von Konzernbilanztheorien deuten
  • sind mit den Konsolidierungsgrundsätzen vertraut
  • sind in der Lage, die zur Aufstellung von Konzernabschlüssen notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen durchzuführen
  • kennen die verschiedenen Konsolidierungsmethoden und können diese bilanztheoretisch einordnen
  • führen die zur Erstellung von Konzernabschlüssen notwendigen Konsolidierungsbuchungen nach HGB und IFRS durch
  • sind mit weiteren Abschlussinstrumenten wie Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und dem Konzernlagebericht vertraut
  • sind in der Lage, auch mit Sonderproblemen der Konzernrechnungslegung (z. B. Behandlung von Zweckgesellschaften, Darstellung von Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung) umzugehen
  • erstellen Konzernbilanzen unter Anwendung der einschlägigen Rechnungslegungsstandards

Relevance

Absolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten im Konzernrechnungswesen von international tätigen Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern vorbereitet. Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Usage in different degree programs

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz- und Rechnungswesen, Steuern > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" > 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > 5. Sem, Elective
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective

Elements

  • Lecture Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (3 Credits)
  • Exercise Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (3 Credits)

Module: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (WIWI‑M0520)

Lecture: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (3 Credits)

Name in diploma supplement

Group Accounting

Organisational Unit

Lehrstuhl für internationale Rechnungslegung

Lecturers

Prof. Dr. Rainer Kasperzak

Hours per week

2

Language

German

Cycle

winter semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS. 

Abstract

Die Veranstaltung behandelt die Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Es werden die notwendigen Kenntnisse, die zur Aufstellung von konsolidierten Abschlüssen benötigt werden, vermittelt. 

Contents

  • Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Konzernrechnungslegung
  • Theorien des Konzernabschlusses
  • Konsolidierungsgrundsätze, Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
  • Befreiender Konzernabschluss
  • Währungsumrechnung
  • Vollkonsolidierung, Equity-Methode, Endkonsolidierung
  • Kettenkonsolidierung
  • Weitere Abschlussinstrumente

Literature

  • Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Konzernbilanzen, aktuellste Auflage. 
  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuellste Auflage. 
  • Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Teaching concept

Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Spezialproblemen, Diskussion, Gastvorträge. 

Lecture: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (WIWI‑C0702)

Exercise: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (3 Credits)

Name in diploma supplement

Group Accounting

Organisational Unit

Lehrstuhl für internationale Rechnungslegung

Lecturers

Prof. Dr. Rainer Kasperzak

Hours per week

2

Language

German

Cycle

winter semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Fortgeschrittene Kenntnisse der Rechnungslegung, insb. nach IFRS.

Abstract

Die Inhalte der Vorlesung „Konzernrechnungslegung“ werden anhand von Fallbeispielen, kleinen Fallstudien, konkreten Sachverhalten aus der Praxis der Unternehmensberichterstattung und anhand von wissenschaftlichen Texten vertieft. 

Contents

Wiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Fragestellungen aus dem Bereich der Konzernrechnungslegung. 

Literature

  • Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Übungsbuch Konzernbilanzen, aktuellste Auflage.
  • Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aufgaben und Lösungen, aktuellste Auflage.
  • Weitere Literaturangaben, insb. zu aktuellen Zeitschriftenbeiträgen erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Teaching concept

Anhand konkreter Übungsaufgaben und sich daran anschließender Diskussionen werden die Studierenden gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Einzel- und Gruppenarbeit.

Exercise: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (WIWI‑C0703)