Module: International Business Cultures (6 Credits)

Name in diploma supplement

International Business Cultures

Responsible

Prof. Dr. Ute Schmiel

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen und verstehen internationale Unternehmens- und Geschäftskulturen
  • kennen und verstehen interkulturelle Kommunikationsstrategien
  • kennen und verstehen typische interkulturelle Missverständnisse und Fallstricke (intercultural troubleshooting)
  • können diese Kenntnisse auf komplexe unternehmensspezifische Prozesse anwenden

Relevance

Wegen der zunehmenden Bedeutung von interkultureller Kompetenz im internationalen Wirtschaftswesen ist die Praxisrelevanz des Moduls als sehr hoch zu beurteilen.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: schriftliche Ausarbeitung (5-7 Seiten, 50% der Note) und Präsentation (in der Regel 20-30 Minuten, 50% der Note).

Usage in different degree programs

  • MuU Master > Wahlpflichtbereich III > Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive > 1.-3. Sem, Elective

Elements

  • Seminar International Business Cultures (6 Credits)

Module: International Business Cultures (WIWI‑M0593)

Seminar: International Business Cultures (6 Credits)

Name in diploma supplement

International Business Cultures

Organisational Unit

Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung

Lecturers

Dr. Sabine Prüfer

Hours per week

4

Language

English

Cycle

summer semester

Participants at most

20

Preliminary knowledge

Ausgangslevel C1 (gemäß Europäischem Referenzrahmen für Fremdspracherwerb).

Abstract

Aufgrund mangelnder interkultureller Kompetenz und Empathie scheitern zurzeit viele internationale Kooperationen und Projekte. Das Seminar trägt dazu bei, dieses Risiko beherrschbar zu machen, indem es Einblicke in verschiedene internationale Geschäftskulturen bietet und interkulturelle Kommunikations-strategien vermittelt.

Contents

Internationale Geschäftskulturen (z.B. Japan, China, USA), interkulturelle Besonderheiten: high-context cultures, low-context cultures, Kommunikationsstrategien (z.B. Socialising, building a business relationship, negotiating), effektive interkulturelle Kooperation.

Literature

  • Dignen, Bob, Communicating Across Cultures, Cambridge, 2011, ZUR ANSCHAFFUNG EMPFOHLEN!
  • Barrett, B., Sharma, P, Networking in English, Oxford, 2010
  • Dignen, B., Chamberlain, J., Intercultural Skills, London, 2009
  • Frendo, e., Shuna, Hsu, Working in Asia, Berlin, 2010

Teaching concept

Interaktives Seminar mit Fokus auf Studierendenpartizipation durch praxisnahe Szenarien und Peer Feedback

Seminar: International Business Cultures (WIWI‑C0750)