Module (expiring): Insolvenzrecht (6 Credits) | |
---|---|
Name in diploma supplement | Insolvency Law |
Responsible | Prof. Dr. Wolfgang Hamann |
Admission criteria | See exam regulations. |
Workload | 180 hours of student workload, in detail:
|
Duration | The module takes 1 semester(s). |
Qualification Targets | Die Studierenden
|
Relevance | Hoch: Aufgrund der hohen Anzahl von Insolvenzen ist zu erwarten, dass jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums in seinem späteren Berufsleben mit dem Insolvenzrecht konfrontiert wird. Dies kann sowohl in der Position des Schuldners, Gläubigers, Sicherungsgebers, -nehmers oder eines Lieferanten sein. Auch spielt das Insolvenzrecht inzwischen eine nicht unerhebliche Rolle in typischer Weise von Wirtschaftswissenschaftlern besetzten Berufen der Unternehmens-, Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie Wirtschaftsprüfung. |
Module Exam | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten). |
Usage in different degree programs |
|
Elements |
|
Module: Insolvenzrecht (WIWI‑M0234) |
Lecture: Insolvenzrecht (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Insolvency Law | ||
Organisational Unit | Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht | ||
Lecturers | Prof. Dr. Wolfgang Hamann | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | summer semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeKenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht | |||
AbstractDie Vorlesung behandelt das Insolvenzrecht. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsRegelinsolvenzverfahren: Insolvenzantragspflicht, Eröffnungsverfahren, Auswahl und Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, Wirkungen der Insolvenzeröffnung, Feststellung der Insolvenzmasse, Beteiligte des Insolvenzverfahrens, Abwicklung schwebender Verträge, Insolvenzanfechtung, Schadensersatz- bzw. Erstattungsansprüche, Gläubigerbefriedigung, Verfahrensbeendigung; ferner besonderen Verfahrensarten: Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung, Verbraucherinsolvenzverfahren. | |||
Literature
| |||
Teaching conceptDer Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat eingestellt. | |||
Lecture: Insolvenzrecht (WIWI‑C0242) |
Exercise: Insolvenzrecht (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Insolvency Law | ||
Organisational Unit | Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht | ||
Lecturers | Prof. Dr. Wolfgang Hamann | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | summer semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeKenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht | |||
AbstractIn der Übung wird der in der Vorlesung behandelte Stoff anhand von Fällen aus der Praxis wiederholt. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsWiederholung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand von ausgewählten, praktischen Fällen und Fragen. | |||
LiteratureVgl. Vorlesung | |||
Teaching conceptDen Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen, diesen Fall methodisch mit Hilfe der Gutachtentechnik zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären. | |||
Exercise: Insolvenzrecht (WIWI‑C0241) |