Module: Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (6 Credits)

Name in diploma supplement

Principles of Health Insurance Management

Responsible

Prof. Dr. Jürgen Wasem

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 60 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden
  • können Managementaufgaben der Krankenversicherungen unter Berücksichtigung sich ständig verändernder Rahmenbedingungen einschätzen
  • erkennen die Unterschiede der Managementaufgaben in privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen
  • kennen exemplarisch ausgewählte Managementinstrumente der Krankenversicherungen

Module Exam

The module-related examination is performed by a written exam (usually 90-120 minutes).

Usage in different degree programs

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Sektorales Management > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Sektorales Management" > 4.-6. Sem, Elective
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective

Elements

  • Lecture with integrated exercise Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (MM6) (6 Credits)

Module: Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (WIWI‑M0243)

Lecture with integrated exercise: Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (MM6) (6 Credits)

Name in diploma supplement

Principles of Health Insurance Management (MM6)

Organisational Unit

Lehrstuhl für Medizinmanagement

Lecturers

Prof. Dr. Jürgen Wasem,

Dr. Anke Walendzik

Hours per week

2

Language

German

Cycle

winter semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

keines

Contents

Gesetzliche Grundlagen für gesetzliche und private Krankenversicherungen. Wettbewerbsinstrumente in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Besonderheiten von Personalführung, Marketing und Controlling in Krankenversicherungen. 

Literature

  • Alexander; Rath (Hrsg.): Krankenkassen im Wandel : Organisationsentwicklung als Herausforderung. Wiesbaden 2001
  • Rosenbrock/Gerlinger: Gesundheitspolitik. Bern 2005
  • Busse/ Schreyögg/ Gericke: Management im Gesundheitswesen. Heidelberg 2006
  • Simon: Das Gesundheitswesen in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Verlag Hans Huber, 3. Auflage 2010

Teaching concept

Die Vorlesung wird durch Übungen unterstützt.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.

Lecture with integrated exercise: Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (MM6) (WIWI‑C0105)