Module: Grundlagen des Krankenhausmanagements (6 Credits)

Name in diploma supplement

Principles of Hospital Management

Responsible

Prof. Dr. Jürgen Wasem

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 60 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden
  • können die finanziellen und regulativen Rahmenbedingungen des Managements im Rahmen der besonderen Marktsituation von Krankenhäusern einordnen
  • sind befähigt zur Identifizierung und Einsetzung von Managementmethoden des Krankenhauses in zentralen Schlüsselfeldern in der Praxis

Module Exam

The module-related examination is performed by a written exam (usually 90-120 minutes).

Usage in different degree programs

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Sektorales Management > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Sektorales Management" > 4.-6. Sem, Elective
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective

Elements

  • Lecture with integrated exercise Grundlagen des Krankenhausmanagements (MM2) (6 Credits)

Module: Grundlagen des Krankenhausmanagements (WIWI‑M0244)

Lecture with integrated exercise: Grundlagen des Krankenhausmanagements (MM2) (6 Credits)

Name in diploma supplement

Principles of Hospital Management

Organisational Unit

Lehrstuhl für Medizinmanagement

Lecturers

Prof. Dr. Jürgen Wasem

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

keines

Contents

Neben den gesetzlichen Grundlagen der Krankenhausfinanzierung umfasst die Lehrveranstaltung insbesondere die Umsetzung der speziellen Rahmenbedingungen in ein konkretes Krankenhausmanagement mittels strategischer Organisation und Planung, Personal- und Qualitätsmanagement, Krankenhausmarketing, Finanz- und Medizincontrolling sowie interner Budgetierung.

Literature

  • Fleßa, S., Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, 3. Aufl., München 2013
  • Debatin, J., Ekkernkamp, A., Schulte, B., Krankenhausmanagement, Strategien, Konzepte, Methoden, 4. Aufl., Berlin 2022
  • Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J., Krankenhaus-Report 2010, Stuttgart 2010.
  • Behar, B.I., Eisenbeiss, K., Löscher F., Salfeld, R., Modernes Krankenhausmanagement: Konzepte und Lösungen, 5. Aufl., Berlin 2022
  • Greiling, M., Muszynski, T. Strategisches Management im Krankenhaus: Methoden und Techniken zur Umsetzung in der Praxis, 2. Aufl., Stuttgart 2008
  • Haubrock, M., Schär, W. , Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, 4. Aufl., Bern 2007
  • Oswald, J., Schmidt-Rettig, B., Eichhorn, S., Krankenhausmanagementlehre, 2. Aufl., Stuttgart 2017
  • Wasem et al (Hrsg.): Medizinmanagement, Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung, 2. Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin 2019
  • Download der Vorlesungsunterlagen über das Moodle-System der Universität

Teaching concept

Die Vorlesung wird durch Übungen unterstützt.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.

Lecture with integrated exercise: Grundlagen des Krankenhausmanagements (MM2) (WIWI‑C0106)