Module (major changes): Geld- und Währungstheorie und -politik (6 Credits) | |
---|---|
Name in diploma supplement | Monetary Theory and Policy |
Responsible | Prof. Dr. Michael Lamla |
Admission criteria | See exam regulations. |
Workload | 180 hours of student workload, in detail:
|
Duration | The module takes 1 semester(s). |
Qualification Targets | Die Studierenden
|
Relevance | Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse monetärer Fragestellungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet. Die vermittelten Kenntnisse werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Organisationen, Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt. |
Module Exam | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Entweder Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten). Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem zuständigen Dozenten festgelegt. Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob Bonuspunkte für die Prüfung durch zusätzliche Aufgaben bereits vor der Prüfung erworben werden können. Bonuspunkte könnnen üblicherweise durch die Lösung von Aufgabenblättern erworben werden und sind auf 10% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Zusatzpunkte muss die Abschlussprüfung unabhängig vom Ergebnis der Aufgaben mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Aufgaben erworbenen Punkte. Die durch die Aufgaben erworbenen Punkte haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören. |
Usage in different degree programs |
|
Elements |
|
Module: Geld- und Währungstheorie und -politik (WIWI‑M0258) |
Lecture: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Monetary Theory and Policy | ||
Organisational Unit | Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik | ||
Lecturers | Prof. Dr. Michael Lamla, Dr. Martin Groiss | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | winter semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeFortgeschrittene Kenntnisse in Makroökonomik, Geld- und Währungstheorie und -politik sowie Ökonometrie. | |||
AbstractDie Veranstaltung bietet eine detaillierte Darstellung verschiedener monetärer Theorien und behandelt aktuelle politische Entwicklungen der Geldpolitik. Dabei wird insbesondere auf die Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet eingegangen und diese in die globale Entwicklung eingeordnet. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
Contents
| |||
Literature
| |||
Teaching conceptDie Veranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudienanalysen angeboten. | |||
Lecture: Geld- und Währungstheorie und -politik (WIWI‑C0441) |
Exercise: Geld- und Währungstheorie und -politik (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Monetary Theory and Policy | ||
Organisational Unit | Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik | ||
Lecturers | Prof. Dr. Michael Lamla, Dr. Martin Groiss | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | winter semester | Participants at most | ###LABEL_NOLIMIT### |
Preliminary knowledgeFortgeschrittene Kenntnisse in Makroökonomik, Geld- und Währungstheorie und -politik sowie Ökonometrie. | |||
Qualification TargetsDie Studierenden
| |||
ContentsFallbeispiele aus dem Bereich der internationalen Geld- und Finanzmärkte. | |||
Literature
| |||
Teaching conceptDie Veranstaltung vertieft die theoretischen und empirischen Ergebnisse der Vorlesung durch praktische PC-Übungen, basierend auf ausgewählten Ökonometrieprogrammen. | |||
Exercise: Geld- und Währungstheorie und -politik (WIWI‑C0440) |