Module: Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie (6 Credits)

Name in diploma supplement

Formal Aspects of Software Security and Cryptography

Responsible

Prof. Dr. Barbara König

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • erwerben fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der Software-Sicherheit und Kryptographie
  • sind mit den theoretischen und formalen Grundlagen dieses Gebiets vertraut
  • sind in der Lage komplexe Verschlüsselungsverfahren zu verstehen und ansatzweise zu bewerten
  • kennen die komplexitätstheoretischen Grundlagen der Kryptographie
  • besitzen Kenntnisse über Verfahren bei denen Nachrichten sicher ausgetauscht werden
  • können die Sicherheit dieser Verfahren in Teilen abschätzen
  • sind vertraut mit Techniken zur Verifikation kryptographischer Protokolle

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung.

Usage in different degree programs

  • SNE Master > Wahlpflichtbereich > 1.-3. Sem, Elective

Elements

  • Lecture with integrated exercise Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie (6 Credits)

Module: Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie (WIWI‑M0954)

Lecture with integrated exercise: Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie (6 Credits)

Name in diploma supplement

Formal Aspects of Software Security and Cryptography

Organisational Unit

Fachgebiet Theoretische Informatik

Lecturers

Prof. Dr. Barbara König

Hours per week

4

Language

German

Cycle

irregular

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

keines

Abstract

Im Bereich der Software-Sicherheit und Kryptographie ist es wichtig, theoretische Grundlagen zu besitzen, aufgrund derer die Sicherheit von Verfahren und Protokollen bewertet werden kann. Im Rahmen dieser Vorlesung werden sowohl komplexitätstheoretische als auch semantische Grundlagen zu diesem Gebiet vermittelt.

 

Contents

  • Kryptographie (Grundlagen der Kryptographie, One-Time-Pad, Advanced Encryption Standard, RSA und Primzahltests, Einweg- und Falltür-Funktionen)
  • Kryptographische Protokolle (Authentifizierung, Bit Commitment, Interactive Proof Systems, Zero-Knowledge Protokolle, Secure Multi-Party Computations)
  • Verifikation kryptographischer Protokolle (Eindringlingsmodell nach Dolev-Yao, Sicherheitslücken in kryptographischen Protokollen, Angewandter pi-Kalkül, Model-Checking kryptographischer Protokolle)

Literature

  • John Talbot, Dominic Welsh: Complexity and Cryptography - An Introduction. Cambridge, 2006.
  • Christo H. Papadimitriou: Computational Complexity. Addison-Wesley, 1994
  • Arto Salomaa: Public Key Cryptography. Springer, 1990
  • William Stallings: Cryptography and Network Security: Principles and Practice. Prentice-Hall, 2003
  • Oded Goldreich: Foundations of Cryptography (Basic Applications). Cambridge University Press, 2004
     

Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 3 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.

Lecture with integrated exercise: Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie (WIWI‑C1245)