Module: Fachseminar Empirische Wirtschaftsforschung (6 Credits) | |
---|---|
Name in diploma supplement | Seminar Empirical Economics |
Responsible | Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten |
Admission criteria | See exam regulations. |
Workload | 180 hours of student workload, in detail:
|
Duration | The module takes 1 semester(s). |
Qualification Targets | Die Studierenden
|
Relevance | Die Themen des Seminars greifen aktuelle Fragestellungen aus der empirischen Wirtschaftsforschung auf. Bspw. werden arbeitsmarktpolitische Themen wie die Einführung des Mindestlohns oder die "hot hand fallacy" aus der Sportökonomie untersucht. Dabei finden die im Studium erlernten Kenntnisse und Methoden Anwendung. Die Fähigkeit wissenschaftliche Studien auszuwerten und darauf basierend Schlussfolgerungen zu ziehen ist sowohl für NGOs, internationale Organisationen, Forschungsinstitute und Behörden als auch für Unternehmen und Unternehmensberatungen von hoher Relevanz. |
Module Exam | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (15 Seiten, 70% der Note) und Präsentation und Diskussion der Arbeit im Plenum (in der Regel: 30 Minuten, 30% der Note). Zum Bestehen des Seminars müssen beide Teile bestanden sein. |
Usage in different degree programs |
|
Elements |
|
Module: Fachseminar Empirische Wirtschaftsforschung (WIWI‑M0894) |
Seminar: Fachseminar Empirische Wirtschaftsforschung (6 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name in diploma supplement | Seminar Empirical Economics | ||
Organisational Unit | Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik | ||
Lecturers | Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten | ||
Hours per week | 2 | Language | German |
Cycle | summer semester | Participants at most | 15 |
Preliminary knowledgeGute Kenntnisse in Mikroökonomik und Mikroökonometrie werden empfohlen. | |||
AbstractIm Rahmen des Fachseminars Empirische Wirtschaftsforschung bearbeiten die Studierenden eine aktuelle Fragestellung aus der empirischen Wirtschaftsforschung und verfassen hierzu eine Seminararbeit, in der das Thema dargestellt und in die Literatur eingeordnet wird, die methodische Vorgehensweise erläutert wird und Schlussfolgerungen kritisch gewürdigt werden. | |||
Contents
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls | |||
LiteratureDie themenspezifische Einstiegsliteratur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Als Begleitlektüre zum wissenschaftlichen Arbeiten dient:
| |||
Teaching conceptDie Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form eines Seminars. Die Studierenden werden bei der Bearbeitung ihrer Fragestellung, dem Verfassen der Seminararbeit und der Vorbereitung ihres Seminarvortrages betreut und unterstützt. Im Rahmen eines Blockseminars werden die Seminararbeiten präsentiert und diskutiert. | |||
Seminar: Fachseminar Empirische Wirtschaftsforschung (WIWI‑C1147) |