Module: Europäische Geld- und Währungspolitik (6 Credits)

Name in diploma supplement

European Monetary Policy

Responsible

Prof. Dr. Michael Lamla

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse der Geld- und Währungstheorie und –politik
  • lernen anhand von Modellen den Prozess der Geldschöpfung kennen
  • analysieren das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage
  • besitzen grundlegende Kenntnisse über geldpolitische Strategien von Zentralbanken
  • vertiefen durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben ihre Kenntnis der in der Vorlesung behandelten Inhalte
  • lernen dadurch, die Modelle auf konkrete geldpolitische Fragestellungen anzuwenden

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (Dauer: ca. 60 Minuten).

Usage in different degree programs

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich VWL > 1.-3. Sem, Elective
  • LA WiWi BK Master > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht > Bereich VWL > 1.-3. Sem, Elective
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective
  • WiMathe Bachelor > VWL-M II > 1.-6. Sem, Elective

Elements

  • Lecture Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)
  • Exercise Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)

Module: Europäische Geld- und Währungspolitik (WIWI‑M0259)

Lecture: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)

Name in diploma supplement

European Monetary Policy

Organisational Unit

Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

Lecturers

Prof. Dr. Michael Lamla

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

keines

Qualification Targets

Die Studierenden

  • erlangen grundlegende Kenntnisse der Geld- und Währungstheorie und –politik
  • lernen anhand von Modellen den Prozess der Geldschöpfung kennen
  • analysieren das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage
  • besitzen grundlegende Kenntnisse über geldpolitische Strategien von Zentralbanken

Contents

  • Geld- und Kreditangebot
  • Geld- und Kreditnachfrage
  • Kosten und Nutzen der Inflation
  • Transmission monetärer Impulse
  • Theorie der Geldpolitik

Literature

  • Neubäumer R./Hewel, B./ Lenk, T., Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Wiesbaden 2001, Gabler, (PIF36625)
  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009).

Teaching concept

Vorlesung

Lecture: Europäische Geld- und Währungspolitik (WIWI‑C0443)

Exercise: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)

Name in diploma supplement

European Monetary Policy

Organisational Unit

Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

Lecturers

Prof. Dr. Michael Lamla

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

keines

Qualification Targets

Die Studierenden

  • vertiefen durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben ihre Kenntnis der in der Vorlesung behandelten Inhalte
  • lernen dadurch, die Modelle auf konkrete geldpolitische Fragestellungen anzuwenden

Contents

Lösung von Beispiel- und Übungsaufgaben.

Literature

  • Neubäumer R./Hewel, B./ Lenk, T., Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Wiesbaden 2001, Gabler, (PIF3662(5))
  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur

Teaching concept

Übung

Exercise: Europäische Geld- und Währungspolitik (WIWI‑C0442)