Module: Ethik, Praktische Philosophie (6 Credits)

Name in diploma supplement

Ethics, Practical Philosophy

Responsible

Prof. Dr. N. Roughley

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours

Duration

The module takes 2 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • lernen die wichtigsten metha-ethischen und normativ-ethischen Konzeptionen kennen
  • eignen sich die Kompetenz an, auf dieser Basis ethische Argumente bei konkreten Problemfällen methodisch gesichert zu prüfen und selbst zu entwickeln.

Relevance

Die Bearbeitung konkreter moralischer Fälle soll die Studierenden auf ethisches Denken im Rahmen ihrer zukünftigen Arbeit vorbereiten.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die aus einer Hausarbeit (in der Regel: 3.000 bis 3.500 Wörter, maximal 15 Seiten) im Anschluss an das Seminar besteht.

Für den Abschluss des Moduls muss die Vorlesung „Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (vormals Einführung in die Ethik)“ sowie ein „Seminar zur Angewandten Ethik“ besucht werden.

Usage in different degree programs

  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft > 1.-3. Sem, Elective
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Medizinrecht, Ethik, Politikwissenschaft > 1.-3. Sem, Elective

Elements

  • Lecture Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (3 Credits)
  • Seminar Seminar zur Angewandten Ethik (3 Credits)

Module: Ethik, Praktische Philosophie (WIWI‑M0467)

Lecture: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (3 Credits)

Organisational Unit

Institut für Philosophie

Lecturers

Prof. Dr. N. Roughley

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

110

Preliminary knowledge

Keines – diese Vorlesung ist ein Basiskurs

Abstract

Grundfragen der Metaethik und Hauptfragen der normativen Ethik.

Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen und die zentralen Fragstellungen der Metaethik und der normativen Ethik, sie sind fähig, die wichtigsten Antworten auf diese Fragen nachzuvollziehen, und sie können diese Antworten ihren wichtigsten historischen Vertretern zuordnen (basale Sachkompetenz).
  • Sie sind in der Lage, die ethischen Fragen nach der Existenzweise von Werten und Normen, nach dem Verständnis moralischer Urteile sowie nach der Begründung moralischer Normen historisch wie systematisch zu reflektieren (grundlegende Reflexionskompetenz).
  • Sie sind fähig, die zentralen Begriffe der Moralhilosophie anzuwenden (grundlegende Begriffskompetenz).

Contents

  • Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen? Was bedeuten „gut“ und „sollen“? Wie sind die deontischen Modalitäten zu verstehen? Präsentiert werden die verschiedenen Antworten auf diese Fragen, die intutionistische, emotivistische, präskriptivistische, sanktionistische und rationalistische Ansätze anbieten.
  • Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Handlungen, Zustände, Motive oder Personen? Vorgestellt werden die Antworten auf diese Fragen, die von tugendethischen, vertragstheoretischen, deontologischen und konsequentialistischen Konzepten gegeben werden.

Literature

Die Literaturangaben werden in jeweils aktualisierter Form den Studierenden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Teaching concept

Powerpoint-Präsentation durch den Lehrenden, Vortrag und Diskussion. Geleitete Diskussion in Tutorium

Lecture: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (WIWI‑C0631)

Seminar: Seminar zur Angewandten Ethik (3 Credits)

Name in diploma supplement

Seminar in Applied Ethics

Organisational Unit

Institut für Philosophie

Lecturers

Dozenten der Geisteswissenschaften

Hours per week

2

Language

German/Englisch

Cycle

every semester

Participants at most

35

Preliminary knowledge

Die Vorlesung dieses Moduls ist Voraussetzung für das Seminar, da das Seminar auf dem vermittelten Wissen der Vorlesung aufbaut. 

Abstract

Angewandte Ethik in ihren Grundlagen bzw. in ihrer Durchführung anhand konkreter Fälle.

Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen und die zentralen Fragestellungen in der Angewandten Ethik (erweiterte Sachkompetenz).
  • können unterschiedliche Problemlösungsansätze qualifiziert einordnen und beurteilen (erweiterte hermeneutische Kompetenz).
  • sind weiterhin in der Lage, mit dem semantischen Feld von Grundbegriffen der Angewandten Ethik eigenständig umzugehen, damit zusammenhängende Problemstellungen zu identifizieren und ihre Überlegungen angemessen schriftlich zu präsentieren (erweiterte Begriffs-, Argumentations- und Präsentationskompetenzen).

Contents

  • Prinzipien und deren Anwendung
  • Medizinethik: Leben und Tod, Organtransplantation, Rationierung medizinischer Ressourcen, Schwangerschaftsabbruch
  • Umweltethik: Bio-, Patho-, Anthropozentrismus
  • Technikphilosophie

Literature

Die Literaturangaben werden in jeweils aktualisierter Form den Studierenden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Teaching concept

Textlektüre und Diskussion

Seminar: Seminar zur Angewandten Ethik (WIWI‑C0630)