Module: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (6 Credits)

Name in diploma supplement

Empirics of International Money and Capital Markets

Responsible

Prof. Dr. Michael Lamla

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
  • sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, anzuwenden
  • sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet
  • sind durch die praktischen Übungen am PC auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen und wissenschaftlichen Praxis vorbereitet
  • sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern und zu lösen

Relevance

Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse monetärer Fragestellungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet. Die vermittelten Kenntnisse werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Organisationen, Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Entweder Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten).

Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs

  • BWL EaF Master > Wahlpflichtbereich > 1.-3. Sem, Elective
  • ECMX Master > Wahlpflichtbereich > ME5 Economics > 1.-3. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz- und Rechnungswesen, Steuern > Wahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" > 1.-3. Sem, Elective
  • Mathe Master > Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" > Schwerpunkt "VWL-M II" > 1.-4. Sem, Elective
  • MuU Master > Wahlpflichtbereich II > Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive > 1.-3. Sem, Elective
  • VWL Master > Wahlpflichtbereich I > 1.-3. Sem, Elective
  • WiMathe Master > VWL-M II > 1.-4. Sem, Elective

Elements

  • Lecture Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)
  • Exercise Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)

Module: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (WIWI‑M0319)

Lecture: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)

Name in diploma supplement

Empirics of International Money and Financial Markets

Organisational Unit

Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

Lecturers

Prof. Dr. Michael Lamla

Hours per week

2

Language

English

Cycle

winter semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Kenntnisse in Statistik

Abstract

Die Veranstaltungen bieten neben einer detaillierten Analyse der grundlegenden Fragestellungen der monetären Ökonomik einen Überblick über die neueren theoretischen, politischen und empirischen Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung im Bereich von Geld und Währung. Im Hinblick auf die fortschreitende Globalisierung wird eine internationale Perspektive gewählt.

Contents

  • Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse
  • Kointegration
  • Zins-, Inflations- und Wechselkursprognose
  • Theorie und Praxis der Zentralbankbeobachtung
  • Mikro- und makroökonomische Wechselkursanalyse
  • Hedging von Währungsrisiken

Literature

  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur

Teaching concept

Die Veranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudienanalysen angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden durch praktische PC Anwendungen, basierend auf ausgewählten Ökonometrieprogrammen, ergänzt.

Lecture: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (WIWI‑C0447)

Exercise: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)

Name in diploma supplement

Empirics of International Money and Financial Markets

Organisational Unit

Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik

Lecturers

Prof. Dr. Michael Lamla

Hours per week

2

Language

English

Cycle

winter semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Kenntnisse in Statistik

Contents

Fallbeispiele aus dem Bereich der internationalen Geld- und Finanzmärkte.

Literature

  • Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
  • Enders, W., Applied Econometric Time Series, Hoboken 2010, John Wiley & Sons, (QGL4419(3))
  • Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur

Teaching concept

Die Veranstaltung vertieft die theoretischen und empirischen Ergebnisse der Vorlesung durch praktische PC-Übungen, basierend auf ausgewählten Ökonometrieprogrammen.

Exercise: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (WIWI‑C0446)