Module: Einführung in die Gesundheitsökonomik: Theorie und Politik (6 Credits)

Name in diploma supplement

Introduction to Health Economics: Theory and Policy

Responsible

Prof. Dr. Martin Karlsson

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

Die Studierenden

  • sind in der Lage, Probleme im Gesundheitswesen zu identifizieren und Lösungen zu verstehen
  • sind in der Lage, mikroökonomische Methoden anzuwenden, um den Gesundheitssektor zu untersuchen

Relevance

Sowohl methodische als auch institutionelle Kenntnisse der Gesundheitsökonomik sind vonnöten, um das „Gut“ Gesundheit ökonomisch erklären und Politikmaßnahmen in dem Bereich kritisch beurteilen zu können. 

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer abschließenden Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Präsentationen bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Präsentationen muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Präsentationen mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Präsentationen erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Präsentationen auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 20% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Die durch Präsentationen erworbenen Punkte haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.

Usage in different degree programs

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Sektorales Management > Pflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Sektorales Management" > 3. Sem, Compulsory
  • MedMan MedGW Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Gesundheitsökonomie > 1.-3. Sem, Elective
  • MedMan WiWi Master > Wahlpflichtbereich I > Bereich Gesundheitsökonomie > 1.-3. Sem, Elective
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik und Ökonometrie > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > 4.-6. Sem, Elective

Elements

  • Lecture with integrated exercise Einführung in die Gesundheitsökonomik: Theorie und Politik (6 Credits)

Module: Einführung in die Gesundheitsökonomik: Theorie und Politik (WIWI‑M0253)

Lecture with integrated exercise: Einführung in die Gesundheitsökonomik: Theorie und Politik (6 Credits)

Name in diploma supplement

Introduction to Health Economics: Theory and Policy

Organisational Unit

Lehrstuhl für VWL, insb. Gesundheitsökonomik

Lecturers

Prof. Dr. Martin Karlsson,

Ph.D. Christoph Kronenberg,

wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)

Hours per week

4

Language

German

Cycle

winter semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Grundkenntnisse in Mikroökonomik 

Abstract

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über diverse Theorien der Gesundheitsökonomik und den institutionellen Kontext.

Contents

Ökonomie der Gesundheit:

  • Gesundheitsproduktion
  • Krankenversicherung mit Fokus auf Informationsasymmetrien
  • Theoretische Modelle zu selbstschädigendem Verhalten
  • Institutioneller Kontext mit Fokus auf ökonomische Anreize

Literature

Literatur besteht aus Forschungsartikeln und diversen Buchkapiteln und wird in der Veranstaltung / im Semesterapparat bekannt gegeben.

Teaching concept

Vorlesungen, Übungen, aktive Beteiligung der Studenten ist erwünscht.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Lecture with integrated exercise: Einführung in die Gesundheitsökonomik: Theorie und Politik (WIWI‑C0643)