Module: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (8 Credits)

Name in diploma supplement

General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education I

Responsible

Prof. Dr. Thomas Retzmann

Admission criteria

See exam regulations.

Workload

240 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 75 hours
  • Preparation, follow up: 105 hours
  • Exam preparation: 60 hours

Duration

The module takes 1 semester(s).

Qualification Targets

  • Bereitschaft und Fähigkeit, Wirtschaftsunterricht wissenschaftlich zu reflektieren und zu fundieren
  • Beurteilung des Verhältnisses der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen und der ökonomischen Fächer sowie kaufmännischen Bildungsgänge
  • Vertrautheit mit zentralen wirtschaftsdidaktischen Fragestellungen und Denkweisen
  • anschlussfähiges Verfügungs- und Orientierungswissen über fachdidaktische Konzepte, Methoden und Befunde betreffend die berufliche Bildung
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur fachdidaktischen Beurteilung und Gestaltung von Medien für den Wirtschaftsunterricht
  • Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Module Exam

Abschließende mündliche Prüfung über die Ziele und Inhalte von Vorlesung, Übung und Seminar (Dauer: 20 bis 30 Minuten).

Zudem Prüfungsvorleistung: Präsentation mit einer Dauer von mindestens 20 und höchstens 30 Minuten zu einem ausgewählten Aspekt des Medieneinsatzes im und der Mediengestaltung für den Wirtschaftsunterricht.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Anwesenheit der Studierenden im Seminar "Medieneinsatz und -gestaltung in der ökonomischen Bildung". Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch 25 % nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Usage in different degree programs

  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik > 6. Sem, Compulsory

Elements

  • Lecture Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (3 Credits)
  • Exercise Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (3 Credits)
  • Seminar Medieneinsatz und -gestaltung in der ökonomischen Bildung (2 Credits)

Module: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (WIWI‑M0404)

Lecture: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (3 Credits)

Name in diploma supplement

General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education I

Organisational Unit

Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

Lecturers

Prof. Dr. Thomas Retzmann,

Dr. Steffen Spitzner

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Didaktik

Qualification Targets

Die Studierenden

  • erörtern die Möglichkeit, Fachdidaktik als praxisbezogene Wissenschaft zu betreiben
  • erläutern die grundlegenden Begriffe, Konzeptionen, Modelle und Theorien der Wirtschaftsdidaktik
  • erläutern, analysieren und vergleichen wissenschaftliche Positionen, Modelle, Konzeptionen und Theorien zu fachdidaktisch relevanten Problem- und Fragestellungen
  • kennen und verstehen den Inhalt, die Struktur, die Sequenz und die fachdidaktischen Grundlagen ausgewählter Ordnungsmittel für berufliche Bildungsgänge
  • beurteilen die Möglichkeit, unterrichtliches Handeln fachwissenschaftlich und fachdidaktisch zu fundieren und zu orientieren

Contents

  • Verhältnis von Fachdidaktik, Fachwissenschaft, Allgemeine Didaktik, Bildungswissenschaften,
  • Fachdidaktik als Wissenschaft: Gegenstände, Theorien, Forschungsmethoden,
  • fachdidaktische Modelle und Konzeptionen,
  • curriculare Grundlagen des Wirtschaftsunterrichts,
  • Entscheidungs- und Bedingungsfelder des Wirtschaftsunterrichts und ihr Zusammenhang.

Literature

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Lecture: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (WIWI‑C0220)

Exercise: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (3 Credits)

Name in diploma supplement

General Studies of Professional Teaching in Business and Economic Education I

Organisational Unit

Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

Lecturers

Prof. Dr. Thomas Retzmann,

Dr. Steffen Spitzner,

wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)

Hours per week

2

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

###LABEL_NOLIMIT###

Preliminary knowledge

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Didaktik

Qualification Targets

Die Studierenden

  • erörtern die Möglichkeit, Fachdidaktik als praxisbezogene Wissenschaft zu betreiben
  • erläutern die grundlegenden Begriffe, Konzeptionen, Modelle und Theorien der Wirtschaftsdidaktik
  • erläutern, analysieren und vergleichen wissenschaftliche Positionen, Modelle, Konzeptionen und Theorien zu fachdidaktisch relevanten Problem- und Fragestellungen
  • kennen und verstehen den Inhalt, die Struktur, die Sequenz und die fachdidaktischen Grundlagen ausgewählter Ordnungsmittel für berufliche Bildungsgänge
  • beurteilen die Möglichkeit, unterrichtliches Handeln fachwissenschaftlich und fachdidaktisch zu fundieren und zu orientieren

Contents

Wiederholung, Vertiefung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte, curricularer Ordnungsmittel, praktischer Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der Wirtschaftsdidaktik festigen.

Literature

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Exercise: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I (WIWI‑C0219)

Seminar: Medieneinsatz und -gestaltung in der ökonomischen Bildung (2 Credits)

Organisational Unit

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Lecturers

Prof. Dr. Thomas Retzmann,

Dr. Steffen Spitzner,

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen oder Lehrbeauftragte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Hours per week

1

Language

German

Cycle

summer semester

Participants at most

40

Preliminary knowledge

Keines

Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Bedeutung von Medien im und für den Wirtschaftsunterricht
  • analysieren und beurteilen fremdproduzierte Medien für den Wirtschaftsunterricht aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive
  • gestalten selbstständig Medien für den Wirtschaftsunterricht zweckmäßig und zielgruppenadäquat
  • analysieren und beurteilen multimediale und internetbasierte Lernumgebungen

Contents

  • Abgrenzung Medienpädagogik – Mediendidaktik
  • Einsatzfelder für und Funktionen von Medien im Wirtschaftsunterricht
  • Ausgewählte fremdproduzierte Medien für den Wirtschaftsunterricht
  • Wandel der Gestaltung von Schulbüchern für den Wirtschaftsunterricht
  • Prinzipien und Formen der medialen Gestaltung für domänenspezifische Lehr-Lernprozesse
  • Medieneinsatz zur Unterstützung selbstgesteuerten Lernens
  • Domänenspezifische, multimediale und internetbasierte Lernumgebungen
  • Empirische Befunde zur aktiven und passiven graphischen Repräsentation

Literature

Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Seminar: Medieneinsatz und -gestaltung in der ökonomischen Bildung (WIWI‑C0212)