Modul: Wettbewerbstheorie und -politik (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Industrial Organization and Competition Policy |
Verantwortlich | Prof. Dr. Holger Rau |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Das Modul liefert die Grundlagen für die ökonomische Beurteilung wettbewerbspolitischer Maßnahmen und ist damit sowohl auf der Ebene der Unternehmen als auf der Ebene der Wettbewerbsbehörden von Interesse. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Wettbewerbstheorie und -politik (WIWI‑M0011) |
Vorlesung: Wettbewerbstheorie und -politik (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Industrial Organization and Competition Policy (Lecture) | ||
Anbieter | Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Holger Rau | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenGrundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur nicht in deutscher Sprache vorliegt. | |||
AbstractDie Vorlesung erweitert die klassischen Modelle unvollkommenen Wettbewerbs, um diese auf spezifische Fragestellungen der Wettbewerbspolitik anwenden zu können. Insbesondere werden hierbei die Auswirkungen horizontaler und vertikaler Konzentration thematisiert. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
LehrinhalteDie Vorlesung erweitert die klassischen Modelle unvollkommenen Wettbewerbs, um diese auf spezifische Fragestellungen der Wettbewerbspolitik anwenden zu können. Insbesondere werden hierbei die Auswirkungen horizontaler und vertikaler Konzentration thematisiert. Die Implikationen wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse für die Wettbewerbspolitik werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptVermittlung der Grundlagen der Wettbewerbstheorie und -politik. Die Implikationen wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse für die Wettbewerbspolitik werden anhand von Fallbeispielen diskutiert. | |||
Vorlesung: Wettbewerbstheorie und -politik (WIWI‑C0482) |
Übung: Wettbewerbstheorie und -politik (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Industrial Organization and Competition Policy (Exercise Course) | ||
Anbieter | Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Holger Rau | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenGrundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur nicht in deutscher Sprache vorliegt. | |||
AbstractDie Übung bietet eine Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
LehrinhalteSiehe Vorlesung | |||
LiteraturangabenSiehe Vorlesung | |||
didaktisches KonzeptGemeinsame Erarbeitung der Aufgabenlösungen mit den Studierenden | |||
Übung: Wettbewerbstheorie und -politik (WIWI‑C0481) |