Modul: Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Social Security and Taxation: Empirical Studies

Verantwortlich

Prof. Dr. Kristina Strohmaier

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können die ökonomische Theorie auf das Steuer-Transfer-System anwenden und dieses unter ordnungs- und wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten kritisch analysieren
  • können ausgewählte empirische Studien in die Literatur einordnen, das Vorgehen erklären und die verwendete Methodik darstellen sowie die Ergebnisse interpretieren
  • können sich kritisch mit empirischen Studien zu Problemstellungen aus dem Bereich der sozialen Sicherung und Besteuerung auseinandersetzen
  • können auf Grundlage ihrer vorhandenen mikroökonometrischen Kenntnisse das Forschungsdesign kritisch hinterfragen
  • können die Ergebnisse von Studien und deren Methodik gegenüber den anderen Veranstaltungsteilnehmern präsentieren und diskutieren
  • können Daten aufbereiten und einfache deskriptive sowie ökonometrische Analysen mit STATA durchführen

Praxisrelevanz

Die angewandte mikroökonometrische Ausbildung vermittelt eine methodische Qualifikation, die zum einen von forschungsorientierten Institutionen, aber auch von zahlreichen Unternehmen (bspw. Banken und anderen Finanzdienstleistern) und Verbänden sehr stark nachgefragt wird. In diesem Bereich besteht schon seit vielen Jahren ein enormer Nachfrageüberhang. Diese Nachfrage besteht schon seit Jahrzehnten, ohne dass die volkswirtschaftliche Ausbildung auch nur annähernd den Bedarf decken könnte.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Präsentation (in der Regel: 20 – 30 Minuten) und Klausur (in der Regel: 60 – 90 Minuten). Präsentation und Klausur gehen zu gleichen Teilen in die Modulnote ein.

Verwendung in Studiengängen

  • ECMX Master > Wahlpflichtbereich > ME6 Applied Econometrics > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • GOEMIK Master > Pflichtbereich > 2.-3. FS, Pflicht
  • Mathe Master > Anwendungsfach "Wirtschaftswissenschaften" > Schwerpunkt "VWL-M I" > 1.-4. FS, Wahlpflicht
  • MuU Master > Wahlpflichtbereich II > Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Master > Wahlpflichtbereich I > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • WiMathe Master > VWL-M I > 1.-4. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (3 Credits)
  • Übung Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (3 Credits)

Modul: Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (WIWI‑M0521)

Vorlesung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Social Security and Taxation: Empirical Studies

Anbieter

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen

Lehrperson

Prof. Dr. Kristina Strohmaier

Semesterwochenstunden

2

Sprache

englisch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

40

empfohlenes Vorwissen

Vorkenntnisse in Statistik und Ökonometrie (Regressionsanalyse), vorzugsweise auch Mikroökonometrie

Abstract

Die Veranstaltung führt in die Problematik des kausalen Schließens und die Methoden der mikroökonometrischen Evaluationsforschung ein.

Lehrinhalte

Die Vorlesung behandelt in einem ersten Block die grundlegende Problematik des kausalen Schließens in empirischen (Evaluations)Studien und zentrale mikroökonometrische Instrumente zur Evaluierung von kausalen Effekten. Nach einer grundlegenden Einführung in das zentrale Identifikationsproblem werden quantitative Instrumente vorgestellt, um dieses Problem in empirischen Analysen adäquat berücksichtigen zu können. Zu diesen methodischen Ansätzen zählen u.a. Differenzen-von-Differenzen-Schätzer, Instrumentvariablen-Schätzer und Propensity Score Matching - Algorithmen. Im zweiten Block der Veranstaltung befassen sich die Studierenden mit empirischen Studien aus verschiedenen Bereichen der sozialen Sicherung. In Vorträgen werden die Studien präsentiert und kritisch diskutiert.

Literaturangaben

  • Cameron/ Trivedi (2005): Microeconometrics. Cambridge University Press, Cambridge.
  • Cameron/ Trivedi (2009): Microeconometrics Using Stata. Stata Press, College Station.
  • Manski (1999): Identification problems in the social sciences. Harvard University Press, Cambridge.
  • Stock/ Watson (2010): Introduction to Econometrics. Person, Boston.

didaktisches Konzept

Die Inhalte der Vorlesung werden durch den Dozenten präsentiert und durch die Übung praktisch angewandt. Die Studierenden präsentieren die Inhalte der ökonometrischen Studien.

Vorlesung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (WIWI‑C0399)

Übung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Social Security and Taxation: Empirical Studies

Anbieter

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen

Lehrperson

Prof. Dr. Kristina Strohmaier

Semesterwochenstunden

2

Sprache

englisch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

40

empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung.

Abstract

Die Übung vertieft die in der Vorlesung behandelten Inhalte durch praktische Übungen mit der Statistik-Software (STATA). Ziel ist es, die Studierenden schrittweise an die selbständige Datenanalyse heranzuführen und sie damit auf die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterarbeit) vorzubereiten. Dies geschieht u.a. durch Replizierung vorhandener empirischer Studien anhand von aufbereiteten Datensätzen.

Lehrinhalte

Die Übung greift die in der Vorlesung behandelten Inhalte auf und wendet diese in praktischen Beispielen auf mikroökonomische Datensätze an. Dabei wird erwartet, dass die Studierenden sich selbständig mit entsprechenden Anwendungsproblemen auseinandersetzen. Es steht ein virtueller PC-Pool zur Verfügung, sodass es möglich ist, die empirischen Problemstellungen auch außerhalb der Veranstaltung nachzuvollziehen.

Literaturangaben

siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Die Lösungen zu Übungsaufgaben werden je nach Art der Aufgabenstellung vom Dozenten besprochen oder durch die Studierenden präsentiert.

Übung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (WIWI‑C0398)