Modul: Software-Architekturen (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Software Architectures

Verantwortlich

Prof. Dr. Volker Gruhn

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen und verstehen die grundsätzlichen Begriffe Software-Architektur und Software-Entwurf,
  • können den Begriff der Software-Architektur historisch einordnen und zu anderen Architekturbegriffen in Beziehung setzen,
  • können die Begriffe der fachlichen, softwaretechnischen, und systemtechnischen Architektur unterscheiden,
  • verstehen die Unterscheidung zwischen den Architekturen einzelner Softwaresyteme und von Anwendungslandschaften,
  • können die zentralen Begriffe und Prozesse rund um das “Enterprise Architecture Management” erörtern und ihre Bedeutsamkeit erklären,
  • kennen einige grundlegende Architekturstile und –Beschreibungssprachen,
  • können den Begriff des Architektur-Frameworks und einiger Ausprägungen (z.B. TOGAF) einordnen,
  • können fachliche Architekturen erstellen,
  • haben einen Überblick über die wichtigsten Architektur-Management-Werkzeuge.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung.

Verwendung in Studiengängen

  • SE Bachelor > Pflichtbereich > Pflichtbereich I: Software Engineering > 3.-4. FS, Pflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Software-Architekturen (3 Credits)
  • Übung Software-Architekturen (3 Credits)

Modul: Software-Architekturen (WIWI‑M0919)

Vorlesung: Software-Architekturen (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Software Architectures

Anbieter

Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen

Lehrperson

Prof. Dr. Volker Gruhn

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

Abstract

Jedes Softwaresystem hat eine Architektur. Manche dieser Architekturen sind geplant, sie werden als Grundlage der Verteilung von Arbeit genutzt, zur Dokumentation eingesetzt oder dienen der Veranschaulichung. Strukturierung und Abstraktion werden eingesetzt, um Softwaresysteme verständlich zu machen und um den Austausch zwischen Fachleuten und IT-Menschen zu unterstützen. Verschiedene Perspektiven auf Softwarearchitekturen (fachlich., softwaretechnisch, systemtechnisch) werden erörtert. Es wird zwischen der Architektur einer einzelnen Anwendung und einer Anwendungslandschaft unterschieden. Die Ziele, Prozesse und Werkzeuge des “Enterprise Architecture Management” werden vorgestellt. Unterschiedliche Architekturstile werden vorgestellt, gängige Architektur-Frameworks diskutiert.

Lehrinhalte

  • Architekturbegriffe und Abgrenzung
  • Prozesse des Architektur-Managements
  • Werkzeuge zu Dokumentation, Wartung und sonstiger Verwendung von Architekturen
  • Architekturstile und –Frameworks
  • Rolle des Software-Architekten

Literaturangaben

  • C. Ghezzi, M. Jazayeri, D. Mandrioli: Fundamentals of Software Engineerin
  • W. Hasselbring, R. Reussner, Handbuch der Software-Architektur

Vorlesung: Software-Architekturen (WIWI‑C1186)

Übung: Software-Architekturen (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Software Architectures

Anbieter

Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen

Lehrperson

Prof. Dr. Volker Gruhn

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Literaturangaben

siehe Vorlesung

Übung: Software-Architekturen (WIWI‑C1187)