Modul: Seminar (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar Paper

Verantwortlich

Prof. Dr. Reinhard Schütte

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage, sich in ein vorgegebenes Thema einzuarbeiten
  • beherrschen das Erstellen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Ausarbeitung
  • können fachspezifische eigene aber auch fremde Fragestellungen im Plenum diskutieren und gemeinsam lösen

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein wissenschaftliches Thema, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 bis 30 Seiten; ca. 60% der Note) und Präsentation (ca. 10 bis 30 Minuten; ca. 40 % der Note).

Verwendung in Studiengängen

  • WiInf Bachelor > Vertiefungsstudium > Seminarbereich > 5. FS, Pflicht
  • WiInf Bachelor > Vertiefungsstudium > Seminarbereich > 5. FS, Pflicht

Bestandteile

  • Seminar Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (2 Credits)
  • Seminar Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (4 Credits)
  • Seminar Seminar "Didaktik der Informatik" (6 Credits)
  • Seminar Seminar "Mensch-Computer Interaktion" (6 Credits)
  • Seminar Seminar "Network Embedded Systems" (6 Credits)
  • Seminar Seminar "Networks and Communication Systems" (6 Credits)
  • Seminar Seminar "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (6 Credits)
  • Seminar Seminar "Software Systems Engineering" (6 Credits)
  • Seminar Seminar "Sichere Software Systeme" (6 Credits)
  • Seminar Seminar "Technik der Rechnernetze" (6 Credits)

Modul: Seminar (Bachelor Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0709)

Seminar: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (2 Credits)

Name im Diploma Supplement

Pro-Seminar: Business Information Systems

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik,

Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Transformationsmanagement,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Applikationsmanagement

Lehrperson

Prof. Dr. Frederik Ahlemann,

Prof. Dr. Stefan Eicker,

Prof. Dr. Ulrich Frank,

Prof. Dr. Reinhard Schütte,

Prof. Dr. Hannes Rothe,

Prof. Dr. Ralf Plattfaut,

Prof. Dr. Mario Schaarschmidt

Semesterwochenstunden

1

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

60

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik.

Lehrinhalte

Das Proseminar bereitet auf das Hauptseminar vor. Die Teilnahme am Proseminar ist Voraussetzung, um am Hauptseminar teilzunehmen. Während des Proseminars werden begleitende Veranstaltungen und Workshops angeboten (S. https://www.wi.wiwi.uni-due.de/studium/studienangebot/seminararbeiten/begleitende-veranstaltungen/):

  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
  • Workshop „wissenschaftliches Arbeiten“
  • Einführung in Präsentationstechniken

Neben diesen begleitenden Veranstaltungen sind Seminarteilnehmer dazu verpflichtet im Rahmen des Proseminars eine Leistung in Form einer Hausarbeit oder eines Essays abzugeben. Der genaue Inhalt und die Ausprägung des Essays sind dabei je nach betreuendem Lehrstuhl individuell festzulegen. Die fristgerechte Abgabe des Essays bekundet die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar (unbenotet) und gilt folgend als Anmeldung für das Hauptseminar.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden in der Veranstaltung bekannt gemacht.

Seminar: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C1167)

Seminar: Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (4 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar: Business Information Systems

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik,

Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Transformationsmanagement,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Applikationsmanagement

Lehrperson

Prof. Dr. Frederik Ahlemann,

Prof. Dr. Stefan Eicker,

Prof. Dr. Ulrich Frank,

Prof. Dr. Reinhard Schütte,

Prof. Dr. Hannes Rothe,

Prof. Dr. Ralf Plattfaut,

Prof. Dr. Mario Schaarschmidt

Semesterwochenstunden

1

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

60

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik. 

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Wirtschaftsinformati. Siehe Homepage des Wirtschaftsinformatik-Seminarangebots.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Prüfungsmodalitäten

Siehe Prüfungsmodalitäten des Moduls.

Seminar: Hauptseminar "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C0980)

Seminar: Seminar "Didaktik der Informatik" (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar: Didactics of Informatics

Anbieter

Lehrstuhl für Didaktik der Informatik

Lehrperson

Prof. Dr. Torsten Brinda

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Didaktik der Informatik.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Didaktik der Informatik. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Seminar: Seminar "Didaktik der Informatik" (WIWI‑C0272)

Seminar: Seminar "Mensch-Computer Interaktion" (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar: Human-Computer Interaction

Anbieter

Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion

Lehrperson

Prof. Dr. Stefan Schneegaß

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Mensch-Computer Interaktion

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Mensch-Computer Interaktion. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Seminar: Seminar "Mensch-Computer Interaktion" (WIWI‑C1111)

Seminar: Seminar "Network Embedded Systems" (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar: Network Embedded Systems

Anbieter

Networked Embbedded Systems

Lehrperson

Prof. Dr. Pedro José Marrón

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Network Embedded Systems

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Network Embedded Systems. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

Seminar: Seminar "Network Embedded Systems" (WIWI‑C0878)

Seminar: Seminar "Networks and Communication Systems" (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar: Networks and Communication Systems

Anbieter

Networks and Communication Systems

Lehrperson

Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen der Netze und Kommunikationssysteme.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Networks and Communication Systems. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie in Moodle

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

Seminar: Seminar "Networks and Communication Systems" (WIWI‑C1164)

Seminar: Seminar "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar Software Engineering, especially Mobile Applications

Anbieter

Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen

Lehrperson

Prof. Dr. Volker Gruhn

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich des Software Engineering, insbesondere mobile Anwendungen. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie in Moodle.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

Seminar: Seminar "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (WIWI‑C0354)

Seminar: Seminar "Software Systems Engineering" (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar: Software Systems Engineering

Anbieter

Lehrstuhl für Software Systems Engineering

Lehrperson

Prof. Dr. Klaus Pohl

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Software Systems Engineering.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Software Systems Engineering. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

Seminar: Seminar "Software Systems Engineering" (WIWI‑C0337)

Seminar: Seminar "Sichere Software Systeme" (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar: Secure Software Systems

Anbieter

Lehrstuhl für Sichere Software Systeme

Lehrperson

Prof. Dr. Lucas Davi

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Sicheren Software Systemen

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Sichere Software Systeme. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.

Seminar: Seminar "Sichere Software Systeme" (WIWI‑C1021)

Seminar: Seminar "Technik der Rechnernetze" (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Seminar: Computer Networking Technology

Anbieter

Lehrstuhl für Technik der Rechnernetze

Lehrperson

Prof. Dr.-Ing. Erwin P. Rathgeb

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

20

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Technik der Rechnernetze.

Lehrinhalte

Wechselnde Themen aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.

Seminar: Seminar "Technik der Rechnernetze" (WIWI‑C0387)