Modul: Schülerlabor Informatik (3 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Informatics Teaching Lab |
Verantwortlich | Prof. Dr. Torsten Brinda |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die Gestaltung, Durchführung und Evaluation informatischer Lehr-Lern-Einheiten ist für zukünftige Informatiklehrkräfte von hoher praktischer Relevanz. |
Prüfungsmodalitäten | Das Seminar ist abgeschlossen, wenn
|
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Schülerlabor Informatik (WIWI‑M0691) |
Seminar: Schülerlabor Informatik (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Informatics Teaching Lab | ||
Anbieter | Lehrstuhl für Didaktik der Informatik | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Torsten Brinda | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | unregelmäßig | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes Vorwissen
| |||
AbstractEine Aufgabe von Informatiklehrkräften ist es, Informatikunterricht vielseitig und zielgruppenangemessen zu gestalten. Dabei finden sich informatische Lehr-Lern-Situationen nicht nur im Schulunterricht, sondern auch an außerschulischen Lernorten, wie einem universitären Lehr-Lern-Labor, z. B. im Rahmen von universitären Angeboten an Schulen. Die Studierenden entwickeln daher für den schulischen oder außerschulischen Einsatz unter didaktischen und fachwissenschaftlichen Blickwinkeln verschiedene motivierende Lehr-Lern-Sequenzen zu selbstgewählten Themen, um sie danach in der Praxis zu evaluieren und bei Bedarf weiterzuentwickeln. | |||
Lehrinhalte
| |||
LiteraturangabenLiteraturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. | |||
Seminar: Schülerlabor Informatik (WIWI‑C0852) |