Modul: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Law for Economists

Verantwortlich

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse hinsichtlich des Wirtschaftsprivatrechts
  • verstehen den Aufbau und Inhalt des Bürgerlichen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der ersten drei Bücher des BGB
  • haben verstanden und sind in der Lage zu erklären, wie Rechtsgeschäfte zu Stande kommen
  • kennen und verstehen die Inhalte und Voraussetzungen des Allgemeinen und Besonderen Vertragsrechts, insbesondere die im Wirtschaftsrecht wichtigen Vertragstypen
  • können die Grundzüge des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des Sachenrechts (Eigentum, Erwerb und Übertragung des Eigentums, Abwehr von Störungen des Eigentumsrechts, Kreditsicherheiten) nachvollziehen
  • kennen und verstehen ausgewählte Themen des Handels- und Gesellschaftsrechts: Kaufmannsbegriff (einschließlich Personenhandels- und Kapitalgesellschaften), Firma, Prokura, Handelsvollmacht, sowie ausgewählte Besonderheiten im kaufmännischen Geschäftsverkehr; Handelskauf
  • wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Zivilrechts an
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines zivilrechtlichen Lebenssachverhaltes auftauchen können
  • können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern
  • erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten
  • nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze
  • reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Praxisrelevanz

Hoch; das Modul eignet sich besonders für Studierende, die eine berufliche Tätigkeit in Führungspositionen der Wirtschaft anstreben.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 - 120 Minuten). Die Prüfung in diesem Modul darf nicht abgelegt werden, wenn Rechtswissenschaft für Ökonomen I (Wirtschaftsprivatrecht) bereits bestanden ist.

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Kernstudium > Pflichtbereich Ökonomie > 1.-3. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich Recht > 3. FS, Pflicht
  • LA WiWi BK Bachelor > Pflichtbereich Recht > 3. FS, Pflicht
  • VWL Bachelor > Kernstudium > Ergänzungsbereich > 1. FS, Pflicht
  • WiInf Bachelor > Kernstudium > Wahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden > 3.-4. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (4,5 Credits)
  • Übung Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (1,5 Credits)

Modul: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (WIWI‑M0122)

Vorlesung: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (4,5 Credits)

Name im Diploma Supplement

Law for Economists

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

Lehrperson

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Semesterwochenstunden

3

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse des Wirtschaftsprivatrechts.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • verfügen über grundlegende Kenntnisse hinsichtlich des Wirtschaftsprivatrechts
  • verstehen den Aufbau und Inhalt des Bürgerlichen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der ersten drei Bücher des BGB
  • haben verstanden und sind in der Lage zu erklären, wie Rechtsgeschäfte zu Stande kommen
  • kennen und verstehen die Inhalte und Voraussetzungen des Allgemeinen und Besonderen Vertrags-rechts, insbesondere die im Wirtschaftsrecht wichtigen Vertragstypen
  • können die Grundzüge des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des Sachenrechts (Eigentum, Erwerb und Übertragung des Eigentums, Abwehr von Störungen des Eigen-tumsrechts, Kreditsicherheiten) nachvollziehen
  • kennen und verstehen ausgewählte Themen des Handels- und Gesellschaftsrechts: Kaufmannsbegriff (einschließlich Personenhandels- und Kapitalgesellschaften), Firma, Prokura, Handelsvollmacht, sowie ausgewählte Besonderheiten im kaufmännischen Geschäftsverkehr; Handelskauf

Lehrinhalte

  • Einführung in das Recht: Überblick über das Rechtssystem und die einzelnen Rechtsgebiete
  • Bürgerliches Recht: Rechtsgeschäftslehre, Allgemeines und Besonderes Vertragsrecht (dort insbesondere die im Wirtschaftsleben wichtigsten Vertragstypen), Grundzüge des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung), Grundkenntnisse des Sachenrechts (Eigentum, Erwerb und Übertragung des Eigentums, Abwehr von Störungen des Eigentumsrechts, Kreditsicherheiten)
  • Handels- und Gesellschaftsrecht: Kaufmannsbegriff (einschließlich Personenhandels- und Kapitalgesellschaften), Firma, Prokura, Handlungsvollmacht, ausgewählte Besonderheiten im kaufmännischen Geschäftsverkehr; Handelskauf

Literaturangaben

  • Gesetzestextsammlung: Aktuelle Wirtschaftsgesetze/Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts.
  • Lehrbücher zum Wirtschaftsprivatrecht (z.B. Führich, Wirtschaftsprivatrecht; Mehrings, Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts; Müssig, Wirtschaftsprivatrecht.

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden zusätzlich zu den empfohlenen Studienbüchern ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Vorlesung: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (WIWI‑C0237)

Übung: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (1,5 Credits)

Name im Diploma Supplement

Law for Economists

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht

Lehrperson

Prof. Dr. Wolfgang Hamann

Semesterwochenstunden

1

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Vgl. Vorlesung

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • wenden das in der Vorlesung erworbene materiell-rechtliche Wissen auf konkrete Fälle aus der Lebenswirklichkeit des Zivilrechts an
  • ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines zivilrechtlichen Lebenssachverhaltes auftauchen können
  • können die einschlägige Anspruchsgrundlage aus dem Gesetz herausfiltern
  • erörtern und diskutieren in Betracht kommende Lösungsansätze mit eigenen Argumenten
  • nehmen einen Rechtsstandpunkt ein und vergleichen die Rechtsfolgen der in Betracht kommenden Lösungsansätze
  • reflektieren über die Begründung des erarbeiteten Ergebnisses und nehmen dieses optimaler Weise in ihr eigenes Rechts- und Handlungsbewusstsein auf

Lehrinhalte

Anwendung des theoretische erlernten Wissens zur Lösung praktisch relevanter Lebenssachverhalte

Literaturangaben

  • Gesetzestextsammlung: Aktuelle Wirtschaftsgesetze/Wichtige Gesetzes des Wirtschaftsprivatrechts
  • Bücher zur Technik der Falllösung im Zivilrecht (z.B. Metzler-Müller/Dörrschmidt, Wie löse ich einen Privatrechtsfall?; Führich/Werdan, Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Lösungen; Wörlen, Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen; Wörlen/Metzler-Müller, 1000 Fragen und 1000 Antworten).

Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung gegeben.

didaktisches Konzept

Den Studierenden wird ein Sachverhalt in Form eines Rechtsfalls präsentiert, der zu dem behandelten Vorlesungsstoff passt. Sie sollen lernen, diesen Fall methodisch zu lösen. Außerdem wird Gelegenheit gegeben, offene Fragen aus der Vorlesung zu klären.

Übung: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (WIWI‑C0236)