Modul: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Quantitative Analyses in International Economics |
Verantwortlich | Prof. Dr. Volker Clausen |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die vermittelten Kenntnisse werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Unternehmen, Organisationen, Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt. Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑M0513) |
Vorlesung: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Quantitative Analyses in International Economics | ||
Anbieter | Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Volker Clausen | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | 16 |
empfohlenes VorwissenFortgeschrittene Kenntnisse im Bereich reale Außenwirtschaftstheorie sowie Grundkenntnisse in Ökonometrie. | |||
AbstractDie Veranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse über die neuere theoretische und empirische Forschung im Bereich der quantitativen Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Dazu gehören die Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf das Wirtschaftswachstum von Volkswirtschaften, die Analyse der Determinanten internationaler Konjunkturübertragung, der Bestimmungsgründe der Reaktion der Handelsbilanz auf Wechselkursänderungen sowie die Untersuchung der Determinanten ausländischer Direktinvestitionen und der Organisation multinationaler Unternehmen. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
Lehrinhalte
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptDie Veranstaltung wird in Form von Vorlesungen abgehalten. | |||
Vorlesung: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0426) |
Übung: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Quantitative Analyses in International Economics | ||
Anbieter | Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Volker Clausen | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | 16 |
empfohlenes VorwissenBesuch der entsprechenden Vorlesung Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen | |||
AbstractDie Veranstaltung vertieft die Kenntnisse der Vorlesung durch quantitative Analysen internationaler Wirtschaftsbeziehungen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der realwirtschaftlichen Beziehungen liegt. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
LehrinhalteSiehe Vorlesung | |||
LiteraturangabenSiehe Vorlesung | |||
didaktisches KonzeptDie Vorlesungen werden durch praktische PC-Übungen, basierend auf Ökonometrieprogrammen, insbesondere Econometric Views (EViews), ergänzt. Dabei kommen unterschiedliche ökonometrische Analysetechniken zum Einsatz. An Hand von Originaldatensätzen aus der wissenschaftlichen Fachliteratur und aus Analysen der Deutschen Bundesbank werden Ergebnisse repliziert und einer inhaltlichen und methodischen Sensitivitätsanalyse unterzogen. Ziel ist neben der Vermittlung grundlegender theoretischer und empirischer Kenntnisse die Heranführung an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zudem wird das Arbeiten mit wissenschaftlicher Analysesoftware erlernt. | |||
Übung: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (WIWI‑C0425) |