Modul: Projektmanagement (Wirtschaftsinformatik) (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Project Management

Verantwortlich

Prof. Dr. Frederik Ahlemann

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen und verstehen das grundlegende Fachvokabular sowie die grundlegenden Konzepte und Teilbereiche des Projektmanagements
  • können grundlegende Projektmanagementtechniken praktisch anwenden, wie z.B. Projektdefinition (Scope Planning), Netzplantechnik, Earned-Value-Analyse, Risikoanalyse, Stakeholder-Analyse
  • können sich in ein vorgegebenes Thema selbständig einarbeiten und eine fachliche Themenstellung selbständig lösen
  • können in einer schriftliche Ausarbeitung die Ergebnisse dokumentieren und diskutieren
  • sind der Lage, die Ergebnisse in einem Vortrag darzulegen und zu diskutieren

Prüfungs­modalitäten

Modulprüfung in "Projektmanagement": Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60 Minuten).

Prüfungsvorleistung: Ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung "SEM: Proseminar Wirtschaftsinformatik" ist Prüfungsvorleistung für die Klausur zur "Vorlesung: IT-Projektmanagement". Diese Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Abgeschlossen und bewertet wird das Modul über die Klausur zur "Vorlesung: IT-Projektmanagement" (in der Regel: 60 Minuten).

Bestandteile

  • Vorlesung IT-Projektmanagement (3 Credits)
  • Seminar Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (3 Credits)

Modul: Projektmanagement (Wirtschaftsinformatik) (WIWI‑M0136)

Vorlesung: IT-Projektmanagement (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

IT Project Management

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

Lehrperson

Prof. Dr. Frederik Ahlemann

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Sommersemester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Grundlegendes Wissen und Verständnis von allgemeiner Wirtschaftsinformatik und Software Engineering

Abstract

Der Kurs gibt den Studierenden eine Einführung in das grundlegende Fachvokabular sowie in elementare Konzepte und Methoden des Projektmanagements. Insbesondere werden die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten erlernen, um erfolgreich kleinere bis mittlere IT-bezogene sowie organisationale Projekte zu bewältigen bzw. in komplexeren Projekten einem erfahrenen Projektmanager zu assistieren. Die Kursinhalte basieren auf etablierten Standardwerken und beinhalten kurze Fallstudien aus der Praxis, die die konkrete Anwendung von Projektmanagementmethoden weiter illustrieren. In angemessenem Umfang wird auch wissenschaftliche Literatur herangezogen, um die Inhalte des Kurses theoretisch zu fundieren.

Lehrinhalte

  • Projektphasen und Vorgehensmodelle
  • Projektrollen und Verantwortlichkeiten
  • Organisationsmodelle
  • Teamarbeit
  • Stakeholder
  • Projektanforderungen und Projektziele
  • Projektstrukturierung
  • Lösung von Projektproblemen 
  • Zeit- und Ablaufplanung mit der Netzplantechnik
  • Ressourcenmanagement
  • Die Critical-Chain-Methode
  • Kostenplanung und Budgetierung
  • Berichtswesen und Fortschrittssteuerung
  • Die Earned- Value- AnalyseMethode
  • Projektstatusberichte
  • Risikoidentifikation und –bewertung
  • Qualitätsmanagement
  • Grundlagen des Change Managements
  • Verträge
  • Kommunikation in Projekten
  • Einführung in das Projektportfoliomanagement
  • Agiles Projektmanagement

Literaturangaben

Ahlemann, F., & Eckl, C. (2012). Strategisches Projektmanagement: Praxisleitfaden, Fallstudien und Trends (Auflage: 2013). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, & Gessler, M. (Hrsg.). (2012). Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3): Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 (Auflage: 5., Aufl.). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement. Kerzner, H. (2003). Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling (8th ed.). Wiley. Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement (Auflage: 3., erweit. Aufl. 2011.). Berlin, Heidelberg: Springer. PMI (2008): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 4th edition, 2008. Schwarze, J. (2014). Projektmanagement mit Netzplantechnik (Auflage: 11., überarb. u. erw. Aufl.). Herne, Westf: NWB Verlag. Schwarze, J. (2014). Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik (Auflage: 6., überarb. u. erw. Aufl.). Herne, Westf: NWB Verlag. Turner, J. R. (2008). The Handbook of Project-based Management: Leading Strategic Change in Organizations (3rd ed.). McGraw-Hill Professional. Wieczorrek, H. W., & Mertens, P. (2011). Management von IT-Projekten: Von der Planung zur Realisierung (Auflage: 4., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin u.a.: Springer

didaktisches Konzept

Die Veranstaltung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Selbstlern- und Präsenzphasen ab. In den Selbstlernphasen werden digitale Lernmaterialien und Onlineaufgaben zur Verfügung gestellt, welche bis zur nächsten Präsenzphase selbstständig durchgearbeitet werden. In den Präsenzterminen werden die Lerninhalte vertiefend diskutiert und kritisch reflektiert.

Vorlesung: IT-Projektmanagement (WIWI‑C0542)

Seminar: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (3 Credits)

Name im Diploma Supplement

Pro-Seminar: Business Information Systems

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik,

Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Transformationsmanagement,

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Applikationsmanagement

Lehrperson

Prof. Dr. Frederik Ahlemann,

Prof. Dr. Stefan Eicker,

Prof. Dr. Ulrich Frank,

Prof. Dr. Reinhard Schütte,

Prof. Dr. Hannes Rothe,

Prof. Dr. Ralf Plattfaut,

Prof. Dr. Mario Schaarschmidt

Semesterwochenstunden

1

Sprache

deutsch/englisch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

60

empfohlenes Vorwissen

Grundlagen zu Wirtschaftsinformatik.

Lehrinhalte

Das Proseminar bereitet auf das Hauptseminar vor. Die Teilnahme am Proseminar ist Voraussetzung, um am Hauptseminar teilzunehmen. Während des Proseminars werden begleitende Veranstaltungen und Workshops angeboten (S. https://www.wi.wiwi.uni-due.de/studium/studienangebot/seminararbeiten/begleitende-veranstaltungen/):

  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
  • Workshop „wissenschaftliches Arbeiten“
  • Einführung in Präsentationstechniken

Neben diesen begleitenden Veranstaltungen sind Seminarteilnehmer dazu verpflichtet im Rahmen des Proseminars eine Leistung in Form einer Hausarbeit oder eines Essays abzugeben. Der genaue Inhalt und die Ausprägung des Essays sind dabei je nach betreuendem Lehrstuhl individuell festzulegen. Die fristgerechte Abgabe des Essays bekundet die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar (unbenotet) und gilt folgend als Anmeldung für das Hauptseminar.

Literaturangaben

Literaturangaben und Links werden in der Veranstaltung bekannt gemacht.

Seminar: Proseminar "Wirtschaftsinformatik" (WIWI‑C1167)