Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (5 Credits)

Name im Diploma Supplement

Long-term School Placement

Verantwortlich

Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul, für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil: Prof. Dr. Thomas Retzmann

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 20 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 100 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

  • Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des Wirtschaftsunterrichts und Begleitung
  • Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts
  • Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen

Prüfungs­modalitäten

Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls „Schule und Unterricht forschend verstehen“ zur Begleitung des Praxissemesters.

Modulteilprüfung: Planung, Durchführung und Evaluation eines Studien- und/oder Unterrichtsprojekts mit ausführlicher schriftlicher Legitimation, Dokumentation und Reflexion im Umfang von 15 Seiten zuzüglich Anhang.

Die beiden Modulteilprüfungen gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein.

Prüfungsvorleistung: Präsentation des bearbeiteten Projekts mit einer Dauer von 30 Minuten mit anschließender Disputation. Die Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Die Bewertung fließt nicht in die Modulnote ein.

Das Erreichen der Ziele des Moduls erfordert kontinuierliche Präsenz der Studierenden. Eine tolerierte Abwesenheit wird veranstaltungsspezifisch festgelegt, darf jedoch ein Drittel nicht überschreiten. Der Grund für das Fernbleiben von den Veranstaltungen ist unerheblich.

Verwendung in Studiengängen

  • LA gbF/kbF BK Master > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Begleitmodul zum Praxissemester (gbF) > 2. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BK Master > Begleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen" > 2. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Seminar Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits)

Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) (WIWI‑M0144)

Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (5 Credits)

Anbieter

Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre

Lehrperson

Prof. Dr. Thomas Retzmann

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

jedes Semester

maximale Hörerschaft

###LABEL_NOLIMIT###

empfohlenes Vorwissen

Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II

Qualifikationsziele

Die Studierenden
  • planen domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschaftsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien
  • berücksichtigen die Vorgaben curricularer Ordnungsmittel für ökonomische Fächer und kaufmännische Bildungsgänge bei der Unterrichtsplanung
  • erheben und beurteilen den Lernstand von Schülerinnen und Schülern unter Anwendung domänenspezifischer Formen der Diagnose und Beurteilung
  • verfügen über Kenntnisse zu anthropogenen und sozio-kulturellen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern und leiten daraus Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lernumgebungen ab
  • erläutern fachspezifische Lernfortschritte und -schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  • dokumentieren Unterricht und werten ihn unter Anwendung wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen und Prinzipien aus

Lehrinhalte

Ausgewählte wissenschaftliche Texte, curriculare Ordnungsmittel, praktische Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung festigen.

Literaturangaben

Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt.

Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren (WIWI‑C0213)