Name im Diploma Supplement | Obligatory Long-term School Placement (duration: five months) |
Verantwortlich | Prof. Dr. Torsten Brinda |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: - Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 15 Stunden
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden - identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch
- planen kleinere Studien-, Unterrichts- und/oder Forschungsprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen)
- können dabei wissenschaftliche Inhalte der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen
- kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schul- und unterrichtsbezogenen Projekten an
- sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten
- reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht
davon Schlüsselqualifikationen:- Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung
- Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement
- Kooperationsfähigkeit
- Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen
- Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Auswertungsstrategien
- konstruktive Wertschätzung von Diversity
|
Prüfungsmodalitäten | Benotetes Kolloquium basierend auf den obligatorischen Anteilen des prozessbegleitenden Portfolios ("Portfolio Praxiselemente"). Zur Lehrveranstaltung „Begleitung des Praxissemesters“ erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: - Ausarbeitung zum durchgeführten Studienprojekt im Umfang von 10-15 DINA4-Seiten
- Vortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im Plenum
Hinweis: Insgesamt sind Begleitveranstaltungen in den Bildungswissenschaften sowie den beiden Fächern/Fachdidaktiken abzuschließen. In diesem Modulhandbuch ist ausschließlich der sich auf das Fach Informatik beziehende Anteil ausgewiesen. Es sind zwei Modulteilprüfungen in den beiden Fächern mit Studienprojekt zu absolvieren. Die beiden Modulteilprüfungen gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein. |
Verwendung in Studiengängen | - LA Info GyGe Master > Begleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen" > 2. FS, Wahlpflicht
|
Bestandteile | - Seminar Begleitung des Praxissemesters (5 Credits)
|
Modul: Praxissemester (WIWI‑M0146) |