Modul: Praktische Philosophie (7 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Practical Philosophy |
Verantwortlich | Prof. Dr. Olliver Hallich, Prof. Dr. N. Roughley |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 210 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten tragen dazu bei, dass Absolventinnen und Absolventen eine Tätigkeit in Unternehmen jeder Branche sowie in Forschungs- und Lehrinstitutionen ethisch reflektiert ausüben können. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (90 Minuten). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Praktische Philosophie (WIWI‑M0539) |
Basiskurs: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (4 Credits) | |||
---|---|---|---|
Anbieter | Institut für Philosophie | ||
Lehrperson | Prof. Dr. N. Roughley | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes Vorwissenkeines | |||
AbstractErörtert werden die Grundfragen der Metaethik (Wesen moralischer Werte und Normen, Bedeutung normativer und evaluativer Sätze) und der normativen Ethik (Kriterien richtigen Handelns und des Gutseins von Personen). | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
LehrinhalteGrundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen? Was bedeuten „gut“ und „sollen“? Wie sind die deontischen Modalitäten zu verstehen? Präsentiert werden die verschiedenen Antworten auf diese Fragen, die intutionistische, emotivistische, irrtumstheoretische und sentimentalistische Ansätze anbieten. Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Handlungen, Zustände, Motive oder Personen? Vorgestellt werden die Antworten auf diese Fragen, die von tugendethischen, vertragstheoretischen, deontologischen und konsequentialistischen Konzepten gegeben werden. | |||
LiteraturangabenErfolgen in der Veranstaltung. | |||
didaktisches KonzeptVortrag mit Diskussion. Powerpoint-Folien und Auszüge aus einschlägigen Texten werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. | |||
Basiskurs: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (WIWI‑C0738) |
Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Anbieter | Institut für Philosophie | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Olliver Hallich | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes Vorwissenkeines | |||
AbstractPräsentation und Erörterung von Grundbegriffen und zentralen Themen der Praktischen Philosophie sowie der wichtigsten historischen Entwicklungen in diesen Bereichen. | |||
QualifikationszieleDie Studierenden
| |||
LehrinhaltePräsentation und Erörterung von Grundbegriffen und zentralen Themen der Praktischen Philosophie, insbesondere der Handlungstheorie, der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik, der Rechtsphilosophie und der politischen Philosophie, sowie der wichtigsten historischen Entwicklungen in diesen Bereichen. | |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptVortrag mit Diskussion. Powerpoint-Folien und Auszüge aus einschlägigen Texten werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. | |||
Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie (WIWI‑C0737) |