Modul: Philosophie und Wirtschaftswissenschaft (5 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Philosophy and Economics |
Verantwortlich | Prof. Dr. Ute Schmiel |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 150 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten tragen dazu bei, dass Absolventinnen und Absolventen eine Tätigkeit in Unternehmen jeder Branche sowie in Forschungs- und Lehrinstitutionen ethisch reflektiert ausüben können. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Hausarbeit zu einem Seminar (3.500-4.000 Wörter). |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Philosophie und Wirtschaftswissenschaft (WIWI‑M0540) |
Seminar: Philosophie und Wirtschaftswissenschaft (5 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Philosophy and Economics | ||
Anbieter | Institut für Philosophie | ||
Lehrperson | Dozenten der Philosophie | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester | maximale Hörerschaft | 40 |
empfohlenes VorwissenPraktische Philosophie | |||
AbstractVertiefung ethischer und praktisch-philosophischer Fragen. | |||
LehrinhalteGegenstand des Seminars Philosophie und Wirtschaftswissenschaft ist eine Vertiefung ethischer Fragen mit besonderem Blick auf wirtschaftsethische Fragen. Ebenso ist die Erörterung praktisch-philosophischer Themen mit wirtschaftstheoretischem oder wirtschaftsethischem Bezug, beispielsweise Rationalität, Person, Kausalität, Entscheidung, Nutzen/Glück, methodologischer Individualismus/Holismus oder Verantwortung, denkbar. | |||
LiteraturangabenWerden in der Seminarvorbesprechung bekannt gegeben | |||
didaktisches KonzeptErstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, kritische Diskussion | |||
Seminar: Philosophie und Wirtschaftswissenschaft (WIWI‑C0739) |