Modul: Pervasive Computing (6 Credits) | |
---|---|
Name im Diploma Supplement | Pervasive Computing |
Verantwortlich | Prof. Dr. Pedro José Marrón |
Voraussetzungen | Siehe Prüfungsordnung. |
Workload | 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
|
Dauer | Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
Praxisrelevanz | Durch die Orientierung der Vorlesung an aktuellen Problemstellungen in der Forschung sowie der Vorstellung von verschiedenen Lösungsansätzen welche Pervasive Computing in der Praxis anwenden (Middleware, Home Automation) ist die Praxisrelevanz hoch. |
Prüfungsmodalitäten | Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten) oder mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-40 Minuten); die konkrete Prüfungsform – Klausur oder mündliche Prüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit von der zuständigen Dozentin oder dem zuständigen Dozenten festgelegt. |
Verwendung in Studiengängen |
|
Bestandteile |
|
Modul: Pervasive Computing (WIWI‑M0712) |
Vorlesung: Pervasive Computing (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Pervasive Computing | ||
Anbieter | Networked Embbedded Systems | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Pedro José Marrón, Dr. Marcus Handte | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenRechnernetze, Programmierung (Java) | |||
LehrinhalteIn dieser Vorlesung werden die fundamentalen Konzepte des Pervasive Computing behandelt und die Unterschiede zu den traditionellen Netzwerken betont. Gleichzeitig wird das Konzept einer Middleware eingeführt, welche eine einheitliche Kommunikations- und Serviceabstraktion für heterogene Systeme besitzt. Themen der Vorlesung sind (u.a.):
| |||
Literaturangaben
| |||
didaktisches KonzeptVorlesung mit Beamer und Einsatz der elektronischen Lernplattform Moodle. | |||
Vorlesung: Pervasive Computing (WIWI‑C0927) |
Übung: Pervasive Computing (3 Credits) | |||
---|---|---|---|
Name im Diploma Supplement | Pervasive Computing | ||
Anbieter | Networked Embbedded Systems | ||
Lehrperson | Prof. Dr. Pedro José Marrón, Dr. Marcus Handte | ||
Semesterwochenstunden | 2 | Sprache | deutsch |
Turnus | Sommersemester | maximale Hörerschaft | ###LABEL_NOLIMIT### |
empfohlenes VorwissenSiehe Vorlesung | |||
LehrinhalteIn der Übung werden die erlernten Konzepte angewendet. Die Studenten entwickeln eine Middleware und experimentieren mit Smartphones (Android) in verschiedenen Szenarien. | |||
LiteraturangabenSiehe Literaturangaben der Vorlesung. | |||
Übung: Pervasive Computing (WIWI‑C0928) |