Modul: Personalmanagement (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Human Resource Management

Verantwortlich

Prof. Dr. Andrea Herrmann

Voraus­setzungen

Siehe Prüfungsordnung.

Workload

180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden

Dauer

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können die zentralen Forschungsgegenstände, Theorien und Anwendungsgebiete der Personalorganisation verstehen und erklären – wozu die Studierenden Kenntnisse zu Aufgaben und Funktionen Praktiken des Personalmanagements erlernen.
  • stellen das Personalwesen in einen breiteren wirtschaftlichen, institutionellen, ethischen und historischen Kontext.
  • sind in der Lage personalorganisatorische Probleme theoriegeleitet zu analysieren und hierzu Instrumente und Methoden der Personalwirtschaft anzuwenden, um komplexe Fragestellungen systematisch zu durchdringen und fundierte Urteile zu bilden.
  • erarbeiten Handlungsoptionen zur Lösung solcher Probleme, wozu die Studierenden eigenständig praxisnahe Lösungsansätze entwickeln.
  • verstehen und bewerten aktuelle technologische Entwicklungen der Digitalisierung sowie deren Chancen und Risiken.

Praxisrelevanz

Die Lehrveranstaltung verbindet zentrale Instrumente und Methoden des Personalmanagements mit aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Automatisierung und neuen Arbeitsformen. Studierende wenden theoretisches Wissen in Diskussionen, kleinen Fallstudien und Gruppenprojekten an, reflektieren Personalpraktiken im organisationalen Kontext und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze. So erwerben sie Kompetenzen, die sie auf reale personalwirtschaftliche Fragestellungen in Unternehmen vorbereiten.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten, 70% der Note) und mündlicher Prüfung (30% der Note).

Verwendung in Studiengängen

  • BWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK Bachelor > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre > 5. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BK Master > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht > Bereich BWL > 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWL Bachelor > Vertiefungsstudium > Wahlpflichtbereich > Bereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, Informatik > Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre > 4.-6. FS, Wahlpflicht

Bestandteile

  • Vorlesung mit integriertem Seminar Personalmanagement (6 Credits)

Modul: Personalmanagement (WIWI‑M0152)

Vorlesung mit integriertem Seminar: Personalmanagement (6 Credits)

Name im Diploma Supplement

Human Resource Management

Anbieter

Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation

Lehrperson

Prof. Dr. Andrea Herrmann,

Dr. Ivo Iliev

Semesterwochenstunden

2

Sprache

deutsch

Turnus

Wintersemester

maximale Hörerschaft

30

empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte. 

Abstract

Die Lehrveranstaltung Personalmanagement vermittelt eine fundierte Einführung in zentrale Aufgabenfelder des Personalmanagements, von Personalplanung, -auswahl und -entwicklung bis hin zu Anreizsystemen und Freisetzung. Besonderes Gewicht liegt auf aktuellen Entwicklungen wie Digitalisierung, Automatisierung und neuen Arbeitsformen. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Übungen, kleinen Fallstudien und Gruppenprojekten verknüpft, so dass Studierende lernen, personalwirtschaftliche Probleme kritisch zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Lehrinhalte

Behandelt werden Grundlagen, Theorien und historische Entwicklungen des Personalmanagements ebenso wie konkrete Praxisfelder wie Personalgewinnung, -entwicklung, Anreizsysteme und Freisetzung von Personal. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen Herausforderungen durch Digitalisierung, Automatisierung und algorithmisches Personalmanagement sowie auf neuen Arbeitsformen, Start-ups und Fragen der Belastung und Stressbewältigung.

Literaturangaben

Die zu verwendende Literatur wird rechtzeitig vor und in der Veranstaltung bekannt gegeben.

didaktisches Konzept

Die Lehrveranstaltung verbindet kurze Vorlesungseinheiten mit interaktiven Elementen, um theoretisches Wissen praxisnah erfahrbar zu machen. Nach einführenden Vorträgen durch den Dozenten arbeiten die Studierenden in Diskussionen, Gruppenübungen und kleinen Projekten an der Vertiefung des Stoffs. Dabei wird die Verbindung von Theorie und Praxis besonders betont.

Vorlesung mit integriertem Seminar: Personalmanagement (WIWI‑C0131)